Wintergartensteuerung mit Loxone?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ledchab
    LoxBus Spammer
    • 10.02.2016
    • 426

    #1

    Wintergartensteuerung mit Loxone?

    Hi,

    ich habe Miniserver im Nachrüstbereich mit Enocean, Air, Tree, DMX im kleinen Umfang im Einsatz - Erweiterung um Türstation und Überwachungskamera geplant
    hauptsächlich RGBW Ansteuerung über DMX, Licht und Jalousie mit Enocean, BWM und Taster über Tree

    zu Frage

    ich soll für einen Freund seine wegen Blitzschaden defekte Wintergartensteuerung ersetzen

    Aussgangssituation:

    Steuerung von Lüftomatic (Firma gibt es seit einigen Jahren nicht mehr) gesteuert werden 2 Markisen, 5 Jalousien, 1 Abluftgerät mit mehren Lüfterstufen (wird über geschaltete Spannungen gesteuert, 1 Zuluftschieber (auf/zu), Wettersensor (Wind, Temperatur, Sonne), Innenraumsensor
    Für die 2 Markisen + 5 Jalousien werden 7 Kanäle benötigt davon sind 4 Kanäle in der Zentraleinheit und 3 Kanäle in einer 5 mtr entfernten Einheit (über Bus angeschlossen) dort enden auch jeweils die entsprechenden Kabel

    Alternative 1

    Wintergartensteuerung von Elsner Elektronik
    Zentrale mit 4 Kanälen (wie gehabt) - 3 über Funkmotormodule (die könnten dann in den abgesetzen Kasten
    Zuluft und Abluft werden über ein Funkmodul angeschlossen

    Materialpreis ca 2500 Euro
    Vorteil: Grundprogrammierung vorhanden - Parametrierung über Touch

    Alternative 2

    Loxone Miniserver für 4 Kanäle
    abgesetzte Extension für die anderen 3 Kanäle
    ModBus Extension für Anschluss Wetterstation
    (i)Pad als Bedienterminal

    k.a. wie man das mit dem "gestuften" Lüfter mit Loxone ansteuern könnte

    Materialpreis ca 2000 Euro
    Vorteil: Flexibler - angedachte Erweiterung Türstation, Überwachungskamera


    Gretchenfrage: kann das mit Loxone betriebssicher umgesetzt werden (in meinem Mini Projekt habe ich bisher nur rudimentäre Schaltaufgaben gelöst

    läuft der Loxone Bus über die 5 mtr mit einem normalem Signal Kabel - (das ursprüngliche Buskabel ist nicht verdrillt)

    Danke schon mal für eure Anregungen und Meinungen
  • eisenkarl
    Lox Guru
    • 28.08.2015
    • 1350

    #2
    Eigentlich hast du dir die Antwort ja schon selbst gegeben, es spricht nix gegen Loxone, im Gegenteil.
    Die 5m Kabel sollten problemlos funktionieren, habe schon längere Strecken geschafft

    Kommentar

    • Leo Kirch
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 831

      #3
      Entweder ich kann Deiner Beschreibungen nicht ganz folgen oder Du liegst mit der Anzahl der benötigten Kanäle daneben. Markisen und Jalousien benötigen für jede Bewegungsrichtung einen Kanal, Zuluftschieber möglicherweise auch. In der Summe wären das dann doppelt so viele.
      -

      Kommentar


      • ledchab
        ledchab kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        mit Kanal war schon Auf und Ab also 2 Relais gemeint
    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #4
      Hallo,
      warum sollte solch eine Steuerung nicht mit Loxone umgesetzt werden können. Vorausgesetzt natürlich, man weiß oder kennt die benötigten Funktionen um diese auch entsprechend programmieren zu können.

      Für die Ansteuerung der Lüftomatikeinhait nimmt man entweder je benötigter Stufe ein Relais. Über diese Relais werden die einzelnen Trafo-Spannungsabgänge verdrahtet. Ideal wären hier zur Verriegelung Wechselkontakte, um sicher zu verhindern, dass Trafoabgänge (z.B. 80V und 140V) kurzgeschlossen werden.

      Ich selbst würde anstatt Relais eine Baugruppe Phasenanschnittsteuerung mit externer Sollwertvorgabe 0-10V als Leistungssteller einsetzen und die benötigten Spannungsstufen über einen Analogen Ausgang vorzugeben.

      Außerdem würde ich aber erst einmal klären, ob wirklich eine Stufenschaltung notwendig oder erforderlich ist. Wenn nicht, vereinfacht das natürlich das Ganze. Bei einstufiger Betriebsweise nimm einfach einen geeigneten stufenlosen Drehzahlregler (Leistungsdimmer mit einstellbarer Mindestdrehzahl) und schon kann man individuell die Luftmenge einstellen.

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar


      • ledchab
        ledchab kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        bei der Lüftomatic ist die Stufensteuerung mit Relais gelöst

        kann ich davon ausgehen das der Lüfter mit Phasenanschnittsteuerung läuft? (da ist mir das Anschlussschema noch nicht klar hat ein 4 Poliges Steuerkabel)- hatte mal irgendwo gelesen: durch diese Ansteuerung hat sich Lautstärke des Lüfters stark erhöht - was natürlich auch nicht gewollt ist
        Stufenschaltung wäre wünschenswert
        Zuletzt geändert von ledchab; 02.07.2016, 13:10. Grund: Ergänzung
    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #5
      Hallo,
      Ich habe bei mir auch eine Lüftomatic-Abluft in meinem Hobbyraum montiert. Den Betreibe ich von Anfang an mittels Phasenanschnitt-Drehzahlregler. Ein/Aus bzw. die Klappenansteuerung erfolgt mittels einem zusätzlichen Wechselschalter.

      Was mich stutzig macht, ist Deine Angabe „ 4adrige Leitung“, die aus der Ablufteinheit kommt.
      So wie ich meine Ablufteinheit verdrahtet und beschaltet habe passt das halt nicht so richtig mit 4adrig. Aber das kann ja durch unterschiedliche Bautypen ja jeweils Anders sein.
      Meine Klemmleistenverdrahtung im Verteiler ist:
      - PE
      - N
      - AB-Klappe Auf 230V
      - AB-Klappe Zu 230V
      - Endlagenrückmeldung AB-Klappe Auf 230V zum Drehzahlsteller
      - Motoransteuerung 110-230V aus dem Drehzahleinsteller

      Leider finde ich meine Verteilerdoku (Umbau ca. 1980) nicht mehr in meinen Bauunterlagen. Auch komme ich zurzeit nicht an den Lüftomaticanschluss ran, sonst hätte ich noch geprüft, welches Anschlusskabel bei meiner Einheit aus dem Gerät kommt und ob ich hier etwas verändert habe.

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar


      • ledchab
        ledchab kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke schon mal für deine Mühen
        Ich meine das ist ein Wigatop 450 - finde dazu aber auch keinerlei Informationen mehr im Internet
        ja das mit den 4 Adern hat mich auch verwirrt weil viel mehr Klemmen vorhanden sind - sobald möglich werden wir das Teil mal ausbauen um das zu klären - da haben scheinbar schon einige Leute versucht die Steuerung zu reparieren und dabei wurden einige Leitungen abgeklemmt. Totales Durcheinander und wenig Dokumentation vorhanden.

      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo,
        Vielleicht noch ein weiterer Hinweis:
        In den 80er Jahren wurden diese AB-Lüftomaticeinheiten oftmals in Schwimmbädern zur Entfeuchtung eingebaut. Die eingebauten Motoren hatten oftmals ein Problem, wenn man den Leistungssteller auf eine sehr niedrige Drehzahl eingestellt hatte. Der Motor wurde dann, je nach Drehzahl, sehr laut (Motorbrummen). Wir haben dann in der Regel auf einen Stufentrafo umgestellt und die Drehzahlspannung fest vorgegeben. Mit einem Trafo hat man das =Brummenproblem= nicht.
        Gruß Michael
    • ledchab
      LoxBus Spammer
      • 10.02.2016
      • 426

      #6
      Hallo Michael,
      habe den Wigatop heute ausgebaut - und mit einem Regeltrenntrafo getestet - es gehen 3 Adern zum Lüftungsgerät - also "nur" "geschaltete" Spannung, N + PE. Bei Anliegen einer Spannung >wird im Top durch ein Thermoelement die Luftklappe geöffnet und bei Geöffneter Klappe dann die Spannung zum Lüfter durchgeschaltet. Das Thermoelement funktioniert zwar aber gibt fürchterliche Rauchzeichen und "Gerüche" von sich. Muss mich morgen mal um Ersatz kümmern

      vg
      Bruno

      Kommentar

      • ledchab
        LoxBus Spammer
        • 10.02.2016
        • 426

        #7
        Zitat von Michael Sommer
        Ich selbst würde anstatt Relais eine Baugruppe Phasenanschnittsteuerung mit externer Sollwertvorgabe 0-10V als Leistungssteller einsetzen und die benötigten Spannungsstufen über einen Analogen Ausgang vorzugeben.


        Gruß Michael
        Hallo Michael,

        hättest du dazu ein Produktbeispiel - kann mir momentan nicht vorstellen was ich dazu brauche

        vg

        ansonsten bin ich mitten in der Umsetzung

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #8
          Hallo,
          Gemeint habe ich „Elektronische Drehzahlregler mit einstellbarer Mindestdrehzahl“ siehe Beispiellinks:



          Es gibt sicherlich noch weitere preiswertere Varianten, wenn Du bei „goggle+Co“ suchst. Ich selbst habe die verlinkten Typen nicht im Einsatz gehabt.

          Die Frage, die ich mir aber stelle ist, ob es nicht einfacher wäre eine stufenweise Drehzahlregelung mittels Stufentrafo aufzubauen siehe Beispiellink (ohne Bezug auf die Motorleistung):


          Die Ansteuerung der Drehzahlstufen erfolgt hier über externe Relais mit Wechselkontakten um sicherzustellen, dass keine Trafoabgänge zusammengeschaltet werden. Ein Stufentrafo hat gegenüber dem Elektronischen Drehzahlregler außerdem den Vorteil, dass bei niedrigen Drehzahlen kein „Motorbrummen“ auftreten kann.

          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar


          • ledchab
            ledchab kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Michael,

            vielen Dank für die Info´s
            das mit dem Trafo hatte ich mir überlegt - in der alten Steuerung ist ja ein entsprechender Trafo verbaut den hätte ich verwenden können
            aber
            die ursprüngliche Steuerung war in einen UP Kasten 25x20 cm
            Die Loxone Steuerung hatte ich in einem 2reihigen UP Verteiler komplett aufgebaut - das war aber alles viel zu eng und ich hatte noch keine Koppelrelais für die Markisen und Jalousien - auf die wollte ich aber nicht verzichten.
            habe das ganze jetzt in einem 3reihigen UP Verteiler untergebracht da bleibt aber kein Platz mehr für Trafo und weitere Relais :-(

            vg
        Lädt...