Neues Projekt - Gartenbewässerung mit Nano I/O Air

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aderendhülse
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2015
    • 244

    #1

    Neues Projekt - Gartenbewässerung mit Nano I/O Air

    Hallo,

    habe mir ein neues Projekt erdacht und möchte Euch daran teilhaben lassen. Vielleicht hat der eine oder andere ja noch eine Idee :-)

    Unten am Haus habe ich eine Außenzapfstelle für Kaltwasser, sowie zwei noch ungenutzte 5-adrige Erdkabel die in die Unterverteilung gehen. Diese könnten also wahlweise mit Dauerstrom beschaltet werden oder aber an eine Relay-Extension gehängt werden, oder ein Mix aus beidem.

    Damit ich beim Bewässern nicht jedes mal den Wasserhahn auf/zudrehen muss, will ich da ein 2/2 Wege-Ventil haben. Diesem folgend soll noch ein 3/2 Wege-Ventil vorhanden sein, damit ich das Wasser per Tastendruck entweder auf den Balkon oder den Garten umschalten kann. Um den Wasserverbrauch zu erfassen (damit ich diesen bei der Abwasserrechnung in Abzug bringen kann) soll noch eine Wasseruhr mit Impulsausgang dazu. Den Impulsausgang (z.B. 1 Impuls/Liter) könnte ich dann über die Loxone auswerten.

    Habt Ihr bezüglich der Hardware irgendwelche Erfahrungen? Lieber ein 24V Ventil oder ein 230V Ventil? Wer hat eine Wasseruhr mit Impulsausgang in Verwendung und kann diese empfehlen
  • Gast

    #2
    Das mit der Wasseruhr solltest du vorher gründlich prüfen.
    Manche Städte bestehen auf geeichten Instrumenten die demnach auch regelmäßig zu tauschen sind. Darüber hinaus kann es auch sein, dass man dir die Wasseruhr gegen Berechnung stellt.

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #3
      Hallo Adernendhülse,
      warum verwendest Du nicht einfach zwei Durchgangs-Magnetventile "Stromlos zu". Das vereinfacht doch die Rohrinstallation. Dann kannst Du auch einmal beide Bereiche gemeinsam nutzen. Wenn das nicht von den Durchflussmengen bzw. Leitungsdruck nicht passt, dann einfach eine entsprechende Verriegelung programmieren.

      Im Außenbereich würde ich immer 24V-Antriebe mit der entsprechenden Schutzart einsetzen. Vor allem, wenn diese nicht in einem Schutzgehäuse oder überdachten Bereich eingebaut werden.

      Was ich auf jeden Fall installieren würde ist eine Strömungsüberwachung in der zentralen Zuleitung zur Leckageüberwachung. Hier würde ich einen Elektronik-Strömungswächter einsetzen, der auch schon geringe Mengen detektieren kann. Unkontrollierter Wasserverlust kann teuer werden.
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • aderendhülse
        LoxBus Spammer
        • 24.09.2015
        • 244

        #4
        Zitat von hansloxone
        Das mit der Wasseruhr solltest du vorher gründlich prüfen.
        Manche Städte bestehen auf geeichten Instrumenten die demnach auch regelmäßig zu tauschen sind. Darüber hinaus kann es auch sein, dass man dir die Wasseruhr gegen Berechnung stellt.
        Das habe ich bereits geprüft, ist problemlos möglich. Geeichte Wasseruhr verwenden und am Ablesetag der Wasseruhr ein Foto der Außenwasseruhr mitschicken


        Zitat von Michael Sommer
        Hallo Adernendhülse,
        warum verwendest Du nicht einfach zwei Durchgangs-Magnetventile "Stromlos zu". Das vereinfacht doch die Rohrinstallation. Dann kannst Du auch einmal beide Bereiche gemeinsam nutzen. Wenn das nicht von den Durchflussmengen bzw. Leitungsdruck nicht passt, dann einfach eine entsprechende Verriegelung programmieren.

        Im Außenbereich würde ich immer 24V-Antriebe mit der entsprechenden Schutzart einsetzen. Vor allem, wenn diese nicht in einem Schutzgehäuse oder überdachten Bereich eingebaut werden.

        Was ich auf jeden Fall installieren würde ist eine Strömungsüberwachung in der zentralen Zuleitung zur Leckageüberwachung. Hier würde ich einen Elektronik-Strömungswächter einsetzen, der auch schon geringe Mengen detektieren kann. Unkontrollierter Wasserverlust kann teuer werden.
        Gruß Michael
        Danke für die ausführliche Antwort.

        - Schutzgehäuse ist vorgesehen, habe ich aber nicht extra erwähnt.
        - So wie ich Deinen Vorschlag verstehe würdest du einen Y-Verteiler einsetzen, wobei an beiden Ausgänge je ein Magnetventil sitzt, und am Eingang der Strömungswächter korrekt? Hast du für die 24V Durchgangs-Magnetventile und den Strömungswächter einen Vorschlag? Name bzw. Modell?

        VG,
        Aderendhülse

        Kommentar

        • Nobbi75
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1267

          #5
          Ich bin gerade an der gleichen Stelle, mit der Ausnahme, dass die Magnetventile, die Ventilboxen (zum einbuddeln), und das AC 24V Netzteil schon vorhanden sind.
          Eine Wasserverlustüberwachung lasse ich jedoch weg (obwohl ich schon einmal 20cbm mit einem undichten Entwässerungsventile) versenkt habe....

          Ventil Hunter PGV100
          Netzteil Comatec
          Ventilbox Rainbird
          Habe mit dem Onlineshop von mnrainman bisher positive Erfahrungen gesammelt. (Darf ich das sagen? Soll keine Werbung sein....habe auch nix mit dem um tun)


          Gesendet von iPad mit Tapatalk

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1956

            #6
            @Adernendhülse
            Genau so habe ich es mit der Verrohrung gemeint. Magnetventile würde ich von den “üblich verdächtigen verbauen Das sind Ventile von Hunter oder Gardena. Da bekommt man auch das nötige Zubehör.
            Zur Strömungsüberwachung plane ich üblicherweise die Fabrikate SIKA oder IFM ein
            SIKA - Ihr starker Partner für cleverer Mess- & Kalibriertechnik ✅Made in Germany ★seit über 120 Jahren ►Eigenes DAkkS-Labor ☎Jetzt beraten lassen

            Alle Informationen des SI5000 auf einen Blick. Jetzt beim Marktführer online bestellen. ✓ Technische Daten ✓ Anleitungen ✓ Maßzeichnungen ✓ Zubehör

            Die aufgelisteten Geräte sind halt nicht preiswert. In meiner Gartenbewässerung habe ich das noch nicht umgesetzt, weil ich derzeit meinen Garten seit zwei Jahren komplett umkremple und die Bewässerung teilweise zurückgebaut wurde. Am Verteilerabgang im Gebäude, habe ich das entsprechende T-Stück zum Einbau des IFM-Sensors aber schon montieren lassen.

            Alternativ kann man eventuell auch preiswertere Wasserdurchflusssensoren wie diese

            einsetzen.

            @Nobby75
            Da hast Du ja noch Glück gehabt. Bei mir war es in einem Monat Mehrkosten von etwas über 400€. Das entspricht ca. 85 m3, die unbemerkt an der Hausausfädelung, bedingt durch eine defekte Anschlussleitung zum Gartenverteiler die Drainage „gespült“ hat. Durch meine monatliche Ablesung des Wasserzählers ist mir das noch relativ schnell aufgefallen. Bei vielen, die, wenn überhaupt, nur einmal Jährlich ablesen, wäre das sicherlich ein finanzielles Fiasko.

            Gruß Michael
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • Nobbi75
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1267

              #7
              Michael Sommer
              Da muss ich Dir recht geben. In dem Falle ist das schon erheblich. Bei 1€/cbm (wegen Außenzähler) fand die ich das nicht so gravierend.
              Ich muss aber zugeben, dass ich bei meinen Wasserwerken nach einem S0 Hauptwasserzähler fragen will im große Schäden (Rohrbruch im Haus) zu erkennen.


              Gesendet von iPad mit Tapatalk

              Kommentar

              • aderendhülse
                LoxBus Spammer
                • 24.09.2015
                • 244

                #8
                Hallo,

                ich muss den Thread hier mal reaktivieren...
                Ich befinde mich gerade in der Planungsphase für meine Gartenbewässerung.
                Da ich nur ein 5-adriges Erdkabel nach draußen liegen habe, wird es etwas eng mit Spannungsversorgung mehrerer Ventile und gleichzeitigem Erfassen von Daten (Durchflussmesser etc.).

                Daher suche ich nun nach 230V Ventilen, damit ich diese über eine Nano I/O Air schalten kann, und daran dann auch noch einen Temperatursensor (Frostschutz), Bodenfeuchte und Durchflussmesser anschließen kann...

                Ich weiß, Kleinspannungen wären für draußen besser geeignet, aber da ich wie gesagt nur ein 5-adriges Kabel zur Verfügung habe geht das leider nicht...

                Kennt Ihr 230V Ventile die sich dafür eignen?

                VG,
                Aderendhülse

                Kommentar


                • Michael Sommer
                  Michael Sommer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo,
                  Es gibt auch 230V-Magnetventile. Zu beachten ist aber folgendes:
                  - Schutzart IP65 mit geeignetem Stecker siehe Link http://www.magnetventile-shop.de/mag...6c9rikds4k7af4
                  - FI-Schutzeinrichtung zwingend erforderlich
                  - Verrohrung aufwendiger, weil es keine Sammelverteiler gibt
                  - NYY-Kabel zum Anschluss der Ventile verwenden. Am besten zum Schutz mit Sandüber- und Steinplattenüberdeckung, um unbeabsichtigtes Beschädigung durch Gartengeräte zu vermeiden.
                  - Geeignete Überdeckung Ventile und Anschlussdosen anbringen (falls nicht im geschützten Bereich montiert

                  Ich würde meine Gartenbewässerung nur in 24V-Technik aufbauen. Warum nimmst Du verdrahtest Du nicht für den/die schaltenden Ausgänge des Nano I/O Air zur Ventilansteuerung nicht jeweils einen passenden Kleinspannungstrafo. Dann kannst Du auf Standartbaugruppen von Hunter oder Gardena zurückgreifen. Das vereinfacht den Installationsumfang.
                  Gruß Michael
              • aderendhülse
                LoxBus Spammer
                • 24.09.2015
                • 244

                #9
                OK, gute Idee. Also dann hätte ich folgende Komponentenliste:

                1 x FI-Schalter (verbaut im Schaltschrank)
                1 x Loxone Nano I/O Air
                2 x Comatec TBD202024P (230VAC auf 24VAC)
                2 x Hunter Ventil 24VAC (wahrscheinlich das PGV-100, muss aber vorher noch die hydraulische Seite durchrechnen)

                Was ich noch nicht gefunden habe ist eine geeignete IP65 Box in die ich alles verbauen kann...
                Gibt es eine Box die sowohl ne Hutschiene für die Netzteile als auch Möglichkeiten zur Ventilmontage hat?

                Kommentar

                • heislbauer
                  Extension Master
                  • 09.09.2016
                  • 105

                  #10
                  Hallo,
                  ich klinke mich auch ein mit einer Frage.
                  mache gerade die Rohinstallation in meinen Neubau.
                  Für die Gartenbewässerung habe ich eine Regenwasser Zisterne.
                  geplant habe ich jetzt das ich ein 5x2,5 Kabel für die Pumpe hinlege sowie Ein CAT7 für ein Ultraschall Messer für den Wasserstand. Benötige ich sonst noch etwas, jetzt kann ich noch Kabel ziehen
                  besten Dank

                  Kommentar

                  • Michael Sommer
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1956

                    #11
                    Zitat von aderendhülse
                    ..1 x FI-Schalter (verbaut im Schaltschrank)…
                    Ich würde hier ein Kombigerät (FI/LS-Schalter 230V/6A) einsetzen.

                    Zitat von aderendhülse
                    … Was ich noch nicht gefunden habe ist eine geeignete IP65 Box in die ich alles verbauen kann. Gibt es eine Box die sowohl ne Hutschiene für die Netzteile als auch Möglichkeiten zur Ventilmontage hat...
                    Da müsste man erst einmal wissen, wo das Ganze im Garten aufgebaut wird.
                    Auch halte ich es für nicht Sinnvoll Wasserführende Leitungen und Elektrik in einem Gehäuse unterzubringen. Ich würde für die Magnetventile passende Ventilboxen vom Hersteller einsetzen und die zugehörige Elektrik in einem geeigneten CI-Gehäuse, etwas geschützt und bedienbar unterbringen.

                    Gruß Michael
                    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                    Testserver: 2xMS-GEN1

                    Kommentar

                    • aderendhülse
                      LoxBus Spammer
                      • 24.09.2015
                      • 244

                      #12
                      Hatte ursprünglich vor die IP65 Box unter einer Terrassenplatte zu verstecken. Die Terrasse ist überdacht.
                      aber natürlich erkenne ich den Sicherheitsaspekt darin, beides zusammen nicht in einer Kiste unterzubringen...

                      was als ich bei den Ventilen nicht verstehe: Warum laufen die mit Wechselstrom? Welchen Grund hat das?

                      Kommentar

                      • Michael Sommer
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1956

                        #13
                        Zitat von aderendhülse
                        … was als ich bei den Ventilen nicht verstehe: Warum laufen die mit Wechselstrom? Welchen Grund hat das? …
                        Ich nehme an, weil unser Niederspannungsnetz als Hausanschluss Wechselspannung zur Verfügung stellt.
                        Gruß Michael


                        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                        Testserver: 2xMS-GEN1

                        Kommentar

                        • MarcusS
                          LoxBus Spammer
                          • 25.08.2015
                          • 389

                          #14
                          Zitat von Michael Sommer

                          Alternativ kann man eventuell auch preiswertere Wasserdurchflusssensoren wie diese
                          https://www.amazon.de/str%C3%B6mungs...chter%20wasser
                          einsetzen.
                          Hi Michael, hast du eine Idee, wie man die von dir verlinkten einfacheren Sensoren an der Loxone auswerten kann? Die müssten idealerweise 24V Impulse ausgeben, was aber keiner macht. 24VDC Input zur Versorgung geht bei einigen. Aber die Ausgabe scheint was anderes zu sein. Zumindest kann ich in den Datasheets keinen Hinweis dazu finden. Läuft das auf einen Arduino raus?

                          Grüße
                          Marcus
                          DoorPi DIY Türsprechstelle how to

                          Kommentar


                          • Michael Sommer
                            Michael Sommer kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Hallo Marcus,
                            Gemäß deiner Beschreibung hast Du einen Hallsensor mit elektrischem Impulsausgang. Ich kenne diese Komponenten nicht und kann Dir dazu keine Infos zur Signalausgabe und zur Anschlussverdrahtung geben. Wenn ich mir die minimale Textbeschreibung eines Hallsensors so anschaue, haben die meisten Komponenten nur einen Spannungseingang von max. 15V und einen Impulsausgang mit 5 V.
                            Gruß Michael
                        Lädt...