Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich bekomme im Obergeschoss nur eine Rigibsdecke, und wollte mal nachfragen wie man das mit der Dampfbremse macht
Ich möchte die Kaiser LED Dosen verwenden 65mm tief, dafür würde die Installationsebene nicht reichen, wie bekomme ich die am besten unter? (Dampfbremse ausschneiden und rund um die Dose kleben?)
Eigentlich wollte ich alle Leehrrohre über den Dachboden verlegen, ist es gescheiter Schalter ez. über den Betonboden zu verlegen?
Guten Morgen,
Die Fragen die sich stellen sind folgende:
-Gibt im im OG einen eigenen Verteiler oder wird vom Keller/EG aus angefahren?
-Estrich wird offensichtlich neu aufgebaut?
-Um wie viele Deckenauslässe/Einbauleuchtmittel handelt es sich?
Grundsätzlich ist eine "lose" Verlegung von Leerrohr immer problematisch, weil durch die mangelnde Lagefixierung das Tauschen oder Nachziehen von Leitungen start erschwert wird. Leerrohre eingebettet in der Estrichdämmung sind da deutlich angenehmer.
vor diesem Problem stand ich teilweise auch.
Das was Gast schreibt, das es ein Problem mit loser Rohrverlegung und dem nachträglichen einziehen von Leitungen ist, kann ich voll und ganz zustimmen.
Aber leider lies es sich an manchen Stellen einfach nicht anders lösen. Hier hoffe ich einfach nichts mehr nachlegen zu müssen...
Sicherlich ist im Estrich zu verlegen die bessere Lösung... aber der war irgendwann auch voll mit Rohren und etwas Estrichbeton sollte ja doch noch drauf ;-)
Aber nun zum Thema mit den Dosen... Habe im OG ebenfalls in einem Raum mehrere Leuchten die einen größeren Durchmesser wie alle mir zur Verfügung stehenden Einbaudosen, etc. hatten.
Hier habe ich zwischen Decke und Dampfbremse einen 30x30cm Rigipskasten gebaut. Die Dämmung mit der Dampfbremse lässt sich punktuell hier schon etwas drücken.
Sollte die Dampfbremse aufgeschnitten werden müssen, kannst du die Dampfbremse an der Dose/Kasten mit der Premurpampe verkleben und sicherheitshalber noch ein Sigralband drum herum kleben.
Ob es nun so technisch 100% korrekt ausgeführt ist kann ich Dir nicht beantworten, aber wir konnten die Leuchten einbauen und es ist dicht!
Grüße
Matthias
Grüße
Matthias gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau
Ich bin noch im Rohbau, im OG ist noch nichts gemacht muss mir jetzt erst mal ein paar Gedanken machen bevor die Zwischensparendämmung rein kommt
der Verteiler ist im Keller (2. Verteiler für OG wollte ich nicht)
wären so ca. 25 Spots + Rauchmelder & Bewegungsmelder
Klingt blöd, aber wie macht ihr das? Ich habe eine Rigipsdecke in der Dachschräge im OG in die ich gerne Spots einbauen würde, der Aufbau ist Rigips,
Ich habe die im Beitrag 3 aufgeführte Holzrahmenkonstruktion in meiner isolierten Holzbalkenkonstruktion eingesetzt. Die Zwischensparrendämmung liegt am Holzrahmen an. Die Luftdichtigkeitsfolie habe ich am Rahmen sauber abgeklebt. Der Holzrahmen selbst wurde nicht mit Folie abgedichtet, weil die verwendete OSB-Konstruktion ja bereits einen hohen Luftwiderstandswert hat.
Mein Deckenaufbau war (von oben nach unten):
- Rauspund 24mm (begehbarer Dachboden)
- Rockwoll-Steinwolle 140mm
- Unterkonstruktion Decke 25mm (alle Kabel durch die Folie wurden sauber abgeklebt)
- Luftdichtheitsfolie (an den Wänden mit Dichtband abgedichtet)
- Lattung 19mm (zur Montage Rigipsplatten)
- Rigipsplatten 12 mm
Anmerkung: Die eigentliche Dampfbremse habe ich nicht in der Zwischendecke sondern wie üblich, im Dachbereich unter der PU-Aufdachdämmung, nach Vorschrift verbaut. Das Dach wurde im Zuge der Dachsanierung luftdicht an den Umfassungswänden abgeschottet. Da der begehbare Dachbereich damit „gedämmt ist, kann es in der OG-Holzbalkendecke, auch bei niedrigen Außentemperaturen, nicht zu einer Taupunktunterschreitung kommen.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar