ich persönlich habe bereits einige Erfahrungen mit KNX-Bereich gesammelt. Meine Eigentumswohnung habe ich vor knapp 2 Jahren angefangen mit diesem Bussystem auszustatten und bin mit dieser Lösung auch sehr zufrieden.
Ich überwache und steuere damit die Fenster, Türen, Raumtemperatur, Jalousien, Licht und Schaltaktoren - also fast alles, was man mit einem Smart-Home so machen kann.
Der Bus läuft zwar für rudimentäre Funktionen autark über Direktverknüfungen, für Logik und Programme setze ich IP-Symcon ein.
Nun geht es hier um die Austattung einer Doppelhaushälfte aus dem Jahre 2000 in der sich leider keine Busleitung nachträglich verlegen lässt.
Der Einfachheit möchte ich gerne auf eine fertige Lösung setzen, mit einer modernen einfachen APP auf aktuellem Stand der Technik (kein 433Mhz unidirektionaler Funkstandard)
Es sollen folgende Gewerke überwacht werden.
Fenster und Türen
Bewegungsmelder
Jalousien
Licht
Steckdosen (überschaubar ... ca 5 Stk)
Sirenenansteuerung
Loxone Air finde ich prinzipell super, jedoch sind die verfügbaren Module noch überschaubar und recht Teuer.
Habe mir nun überlegt Loxone Air mit Enocean Extension mal genauer anzuschauen!
Soll halt keine Bastellösung sein. Deswegen scheidet Homematic auch aus ;-)
Was würdet Ihr empfehlen?
- Läuft diese heterogene Lösung problemlos?
- Gibt es Kompatibilitätsprobleme zu gewissen Loxone-Modulen?
- Wie sieht es mit Störungen aus? Möchte gerne gerade bei den Fensterkontakten auf Enocean setzen?
Bin über jeden Rat und Erfahrungsbericht dankbar.
Danek und Gruß,
Marc
Kommentar