Neubau einer "smarten" DHH - ein paar Einstiegsfragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • flomb
    Dumb Home'r
    • 07.09.2016
    • 22

    #16
    Oh je... alle so schweigsam? Hab ich nen riesen Fehler gemacht oder kommt doch etwa hin ?

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #17
      Wenn du schon fragst ;-)
      Kein Lichtschalter im DG-Schlafzimmer?
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • flomb
        Dumb Home'r
        • 07.09.2016
        • 22

        #18
        Ah danke!!! bei den ganzen Symbolen wird man ja auch konfus ^^ - Aber dann bin ich ja froh, dass es "nur" der Lichtschalter war und nicht gleich der gesamte erdachte Plan

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #19
          Bei den BWMs ist die Symbolik nicht ganz schlüssig.
          Ein BWM in der Ecke --> Wand-BWM
          Ein BWM in der Mitte --> Decken-BWM
          Du hast aber manchmal auch zwei BWMs in der Mitte, mit zwei Richtungen (z.B. Küche).

          Entweder ich werde nicht schlau daraus, oder du willst wirklich zwei (Decken-)BWM's nebeneinander, und je 180 Grad abschatten.
          Das ist nicht ganz logisch und auch nicht sehr schön.
          Decken-BWMs haben ja grundsätzlich keine Richtcharakteristik, sondern einen Radius.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • flomb
            Dumb Home'r
            • 07.09.2016
            • 22

            #20
            Also gedacht waren nur Decken BWM. (Kann daran liegen, dass ich nicht soweit gedacht habe, den BWM auch an die Wand zu setzen ) Ja richtig erkannt. In der Küche hatte ich mal zwei geplant welche zu 180Grad abgedunkelt werden. Mir gings darum, dass wenn ich in der Küche bin, dann auch wirklich nur die Küche leuchtet und nicht auch noch der Flur. Hierfür dachte ich, dass ich zwei BWMs brauche. Oder kann ich so eine Abgrenzung irgendwie schöner gestalten?
            Zuletzt geändert von flomb; 12.09.2016, 20:15.

            Kommentar

            • Benjamin Jobst
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1196

              #21
              Ich meine, dass bestimmte KNX-BWM und -Präsenzmelder separate Erfassungsbereiche haben, die man individuell programmieren kann, z.B, Gira PM Komfort? Habe die Geräte aber noch nicht eingesetzt, weiß also nicht, ob und wie gut das funktioniert?
              MfG Benny

              Kommentar

              • evasleisure
                LoxBus Spammer
                • 22.09.2015
                • 274

                #22
                Zum Bewegungsmelder: Ja, es gibt von KNX Bewegungsmelder, die 4 Sektionen haben. Habe ich schon verbaut gesehen und finde ich sehr interessant. Aber da musst du dir ja noch grundsätzlich klar werden, ob du auch KNX Komponenten verbauen möchtest. Denn auch nur eine Komponente bedingt das "KNX Paket". Du brauchst dann übrigens nicht für jede Änderung einen Elektriker. Es gibt die KNX Software in mehreren Ausbaustufen und Kosten. Du müsstest dich aber dann auf jeden Fall mit der Programmierung beschäftigen. Finde die Idee mit den entgegen gesetzten Bewegungsmeldern gar nicht blöd, aber bei den Kosten würde ich das einmal ausprobieren.

                Deine hohen Kosten finde ich hier nachvollziehbar. Du hast eben auch die Beleuchtung mit eingerechnet, da diese ja immer aus den Leuchten und der Ansteuerung besteht. Kann man machen, "verfälscht" aber einfach der Vergleich, weil hier viele nur die Loxone Komponenten rechnen. Aber so kannst du eine Vollkostenrechnung machen, läuft hier auch gerade ein Thread DMX+24/12V oder Dimmer und 230V. Mal ganz abgesehen von den Alternativen, die sich mit Loxone verbinden lassen und günstigere Hardware bieten. Grundsätzlich sind die Loxone Spots (relativ) teuer und ich würde mir auch überlegen, ob ich die RGBW Teile nehme oder lieber günstigere, hellere Leuchten. Schau mal im Loxwiki, da gibt es eine gute Übersicht über 24V Spots.

                Dann fällt auf, dass du überall die Loxone Taster verwendest. Die sind natürlich sehr interessant, was die Funktion, das Aussehen und den Platzbedarf angeht. Aber auch relativ teuer. Müsste man einmal vergleichen, normale Taster (zu denen du auch Steckdosen passend usw. bekommst) mit 1-wire Extension und 1-wire Fühler.

                Dann habe ich gesehen, dass du zwei Intercom gerechnet hast. Das ist natürlich schon ein heftiger Kostenpunkt, vielleicht kannst du das ja anders organisieren.

                Du wirst sehen, dass hier viele im Forum auf günstigere Hardware Alternativen umgestiegen sind. Mit einem Partner ist das allerdings eher unrealistisch. Wenn du nur ein System hast, ist die Programmierung natürlich am einfachsten.

                Jedenfalls wünsche ich dir noch viel Glück mit einem guten Berater im Raum München. Vielleicht meldet sich ja noch jemand.
                Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
                Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
                Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
                http://hillboo.blogspot.de/

                Kommentar

                Lädt...