Beleuchtung - Extensions

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    OK jetzt noch mal eine kurze Frage bei der "normalen" Dimmer Extension
    Hier gibt es einen 400W output
    und 3 mit je 210 W

    Kann ich dann hier einfach rechnen einen GU10 Spot (sagen wir 5W) und auch wenn ich nur 50% von der Leitung nehme von 210 /2 = 105 W /5 W = 21 Spots auf die eine Leitung oder geht das?

    thx

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1398

      #17
      Ja, bei dem ersten Kanal sogar 400 / 2 = 200 / 5 = 40. Das sollte damit mehr als ausreichend sein für Deine im ersten Post geschilderte Anzahl.
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • Gast

        #18
        Achso. Dann hatte ich aber dennoch einen Denkfehler. Ich dachte, wenn ich z.B. 6 Spots im Vorraum habe und 3 in der Küche, dass ich jedesmal einen eigenen Ausgangskanal brauche. Also 2

        Aber wie kann man innerhalb eines Kanals unterscheiden? Naja müsst ich mal in live sehen.

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1398

          #19
          Schalten bzw. dimmen kannst Du nur einen Kanal, nicht einzelne LEDs, die am gleichen Kanal hängen. Wenn Du den Vorraum und die Küche einzeln schalten/dimmen möchtest dann brauchst Du natürlich einen eigenen Kanal.

          Bsp Küche: Mit 3 verwendeten von möglichen 21 Spots (Kanal 2 bis 4) bist Du 100% im grünen Bereich. Mit den o.a. Grenzen kannst Du auch in einem größeren Wohnzimmer alle Spots die gleich geschaltet/gedimmt werden, an einen Kanal hängen. Eine Aufteilung auf mehrere Kanäle wg. Überschreitung der maximaler Stromstärke, die bei 12V Spots evtl. notwendig wird, hast Du dann nicht.
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • Gast

            #20
            also doch kein denkfehler - hätte mich auch gewundert wie er den unterschied erkennen soll

            jetzt spring ich wieder zu 24V und dmx
            hier gibts ein video wo einer zuerst warmweiß einschaltet und danach erst weiß - wie funktioniert dann dies?


            Kommentar

            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1398

              #21
              Mit einem Formelbaustein oder einem Skalierer kannst Du sehr einfach jeden Ausgabewert umrechnen lassen. Das fällt aber eher in den Bereich "Advanced Gimmicks" für Leute, die Langeweile haben und bereits die Grundlagen der Loxone Konfiguration kennen.

              Ich würde mir an Deiner Stelle erst mal das Basiskonzept überlegen - LED Spots mit 230V/GU10, 12V (weniger empfehlenswert) oder 24V mit LED-Einbauspots oder MR16/GU5.3 und dann den/die passenden Dimmer dazu wählen.
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar

              Lädt...