Alarmanlage mit dem Alarmbaustein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Alarmanlage mit dem Alarmbaustein

    Guten Tag

    Ich möchte mir gerne den Miniserver mit einer Air Base Extension kaufen damit ich mein Haus überwachen kann. (Türen- und Fensterkontakte, und Rauchmelder). Da ich in meinem Haus nicht viele Möglichkeiten für die Verdrahtung habe sollen die meisten Peripherien Air Geräte sein.
    Nun wollte ich mal vorab ein kleines Testprojekt aufbauen um zu schauen ob meine Idee so überhaupt umsetzbar ist.
    Leider scheitere ich schon am Alarmbaustein.
    Ich habe ein Air Tür/Fensterkontakt für die Haustüre an I4 und ebenfalls ein Air Fensterkontakt an I3 des Alarmblocks gehängt. Alle Verzögerungszeiten sind auf 30s gestellt.
    Wenn ich nun die Simulation starte und den Eingang für verzögertes Scharfstelle toggle, gehen nach Ablauf der Verzögerungszeit alle Ausgänge auf EIN also ein Alarm ist aktiv.
    Ich habe nun schon viel ausprobiert aber egal wie ich es mache immer das gleiche Resultat.
    Ich habe das Projekt mal als Anhang angehängt,
    Wahrscheinlich ist es nur eine Kleinikeit die ich übersehen habe oder falsch verstehe.

    Danke im Voraus für eure Hilfe.
    Angehängte Dateien
  • eisenkarl
    Lox Guru
    • 28.08.2015
    • 1350

    #2
    Ich habe mir deine Testdatei jetzt nicht angesehen, aber hast du die TKFs negiert?

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Also so wie ich es verstehe, funktioniert die Meldung sehr wohl. Sein Problem ist wohl, dass die Verzögerungen nicht richtig funktionieren.
  • Gast

    #3
    Vielen Dank für die Antworten. Es lag tatsächlich an der Negierung. Ich hatte die Eingänge auch schon mal negiert und es ging nicht, aber nach dem Hinweis von eisenkarl habe ich das nochmal getestet und nun gings..

    Jetzt kann ich weiter machen mit meinem Projekt. Ich denke da werden im weiteren Verlauf noch mehr Fragen kommen.

    Vielen Dank nochmal.
    Zuletzt geändert von Gast; 04.10.2016, 18:07.

    Kommentar

    • a.stecher
      Smart Home'r
      • 03.11.2015
      • 70

      #4
      Daran bin ich heute Abend auch gesessen und habe gerätselt...€.
      In der Doku steht es nämlich nicht sonderlich gut beschrieben.
      So wie ich es verstanden habe, löst die Alarmanlage aus, wenn einer der Eingänge kurz auf 1 geht.
      Da aber Magnetkontakte am Fenster üblicherweise so angebracht werden, dass sie geschlossen sind, wenn das Fenster zu ist, wäre das ja immer eine 1 => Alarm.
      Also muss man hier negieren.
      Ich frag mich nur gerade, ob es sinnvoller ist, bei mehreren Fenstern jeden einzeln zu negieren, oder alle zusammen auf den negierten Eingang vom Alarmbaustein.

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3264

        #5
        Problem gelöst ...

        Doppelklick auf den Alarmanlagen-Baustein.
        Dort sind diverse Dinge angehakt. Sprich was du dort anhakst ist automatisch mit den Eingängen dem Alarmanlagenbaustein verbunden, auch wenn du keine "Striche" zu den Eingängen vom Baustein ziehst.

        Ich würde in dem Menü alle Hakerl rausnehmen und alles was du mit der Alarmanlage überwachen willst, direkt an die Eingänge I1-I5 verbinden.



        Irgendwo scheint es ein Problem zu geben.

        Türkontakt ist jetzt mal aus (soll jetzt für das Beispiel heißen, Türe ist geschlossen).
        In der Simulation wird von der Alarmanlage die Tür als geschlossen erkannt, wenn er über mittels Strich z.B: an I4 hängt.
        Jedoch wenn er mittels Hakerl (Doppelklick auf den Baustein) Konfiguration automatisch verbunden wird, wird die Türe als offen angezeigt.

        Also Verhalten zwischen Melder an Eingang verbunden und über Konfiguration angehakt ist verkehrt zueinander.

        Im schlimmsten Fall ist wie bei dir das Hakerl unter Konfigurieren für z.B. "Haustüre" gesetzt und gleichzeitig ist der Melder Haustüre auch mit einem "Strich" z.B. an I4 angeschlossen. Dann ist der Melder für die Alarmanlage immer aktiv. Egal ob die Türe nun offen oder geschlossen ist..

        Entweder dein Melder ist invertiert und in "Konfiguration" angehakt oder er ist nicht invertiert und mit Strich an einen Eingang angestöpselt.


        Dem gehe ich aber nach. Melde mich, wenn ich etwas weiß.
        Zuletzt geändert von Thomas M.; 16.11.2016, 05:22.

        Kommentar

        • HIS-Loxone
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 551

          #6
          Wie habt ihr das mit der Eingangstüre gelöst?
          Die Eingangstüre muss bei mir verzögert werden damit ich beim Betreten des Hauses auch die Alarmanlage deaktivieren kann (iButton ist innen nicht im aussen Bereich).

          Kommentar

          • simon_hh
            Lox Guru
            • 18.09.2015
            • 2659

            #7
            Ich habe auch eine generell Frage zu eueren Alarmanlagen, wie Ihr das gelöst habt.

            Zur Zeit ist es wie folgt in der Simu gelöst:
            1)
            Aussen und innen:
            Alarmanlage (aussen und innen) wird mittels Dreifach-Klick an der Haustür aktiviert-> Haus im Betriebsmodus "alle abwesend"
            Deaktiviert wird die Alarmanlage dann mittels iButton aussen und meine Tür geht auf-> Haus im Betriebsmodus "Alltag".

            2)
            Aussenhaut:
            Alarmanlage (nur aussen) wird mittels Dreifach-Klick am Bett aktiviert -> Haus im Betriebsmodus "Nacht"

            bis dahin alles gut. Das läuft.
            Wie deaktiviert ihr die Aussenhaut-Überwachung morgens oder nachts, wenn Ihr aufsteht und die Türe öffnen woll/müsst?

            Über irgendeinen Lichtschalter im Schlafzimmer oder Bad?

            Mich würde hier einfach mal die Usability interessieren, bzw. wie Ihr das so realisiert.
            Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
            Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
            Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

            Kommentar

            Lädt...