Integration einer getrennten Wohneinheit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Integration einer getrennten Wohneinheit

    Hallo,

    es geht um die generelle Machbarkeit/Konzeption.

    Ich würde gerne eine ELW mit DMX und zwei BMWs ausstatten (Flur und WC). Da fragen sich die Nichtelektriker unter uns (...) wie das am besten geht

    - der DMX Kanal wird vom der Haupwohnung zentral zugewiesen
    - das Netzteil und der Treiber würden in der ELW plaziert und abgesichert.

    soweit so gut, aber jetzt kommen Parameter ins Spiel, die ich nicht zusammenbekomme:

    - die ELW hat konventionelle Taster - wie schalte bekomme ich die Schaltbefehle des BWM (der an die Zentrale angebunden ist) und der Taster zusammen? (über Finder Relais, wenn ja welches?
    - was ist wenn die Hauptwohnung in Urlaub ist und der MS abschmiert? (dann funktioniert der BWM nicht mehr und man könnte über Gastzugang nicht über DMX dimmen) Der Treiber (z.B. Eldoled) ist über das Netzteil versorgt erhält nur keine Steuerungsdaten mehr. Keine Steuerungsdaten = Dunkelheit?

    Ich hoffe es gibt einfache Anworten auf das Thema :-)

    Viele Grüße
    Pow


    Zuletzt geändert von Gast; 13.10.2016, 11:13.
  • evasleisure
    LoxBus Spammer
    • 22.09.2015
    • 274

    #2
    Hi Pow,

    hast du ein bisschen mehr Informationen bezüglich des Aufbaus der Elektroinstallation der ELW?

    1. Konventionelle Taster (prinzipiell egal, können auch mit 24 V betrieben werden und so auf den MS)
    2. Oder konventionelle Verdrahtung der Taster? (Also Taster schließt, Licht geht an)
    3. Dadurch abgeleitet, wie kommt der Strom an die Leuchte? Von zentral Hauptwohnung oder eben wie unter 2.?
    4. Hast du schon DMX? Für nur zwei Leuchtstellen wird sich die Investition in DMX Extension und DMX Treiber eher nicht lohnen.
    5. Weshalb nicht bei konventionell bleiben für die beiden Leuchtstellen, Standarddimmer in den Taster statt Schalter und Bewegungsmelder mit "oder" einbinden. Szenen braucht man ja im Flur nicht unbedingt.

    Korrekt, MS schmiert ab = Dunkelheit, auch 100% werden ja über DMX gesteuert. Aber, du könntest evtl. einen Bypass einbauen um direkt das Netzteil mit den Leuchten verbinden. Aber dieser Aufwand wäre mir für eine ELW zu hoch.

    Eva
    Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
    Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
    Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
    http://hillboo.blogspot.de/

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Das mit dem Bypass klingt gut. :-)


      1. Konventionelle Taster (prinzipiell egal, können auch mit 24 V betrieben werden und so auf den MS)
      2. Oder konventionelle Verdrahtung der Taster? (Also Taster schließt, Licht geht an)

      Nein, zentrale Verdrahtung in der ELW Verteilerschrank (Reihenklemmen)

      3. Dadurch abgeleitet, wie kommt der Strom an die Leuchte? Von zentral Hauptwohnung oder eben wie unter 2.?

      Von der ELW, zentral aus dem Verteilerschrank (Reihenklemmen). Im Schrank ist viel Platz.

      4. Hast du schon DMX? Für nur zwei Leuchtstellen wird sich die Investition in DMX Extension und DMX Treiber eher nicht lohnen.

      Ja, deswegen komme ich auf die Idee. Die Spots sind sehr schön und machen echt ein schönes Licht. Eigentlich sollte die ELW etwas abgewertet werden, aber meine Frau hat sich anders entschieden. Und dann ist das so. Es wären 5 Lichtkreise mit einem 240 Watt Netzteil.
      Das Dimmen würde ich in der ELW nicht über Taster realisieren, sondern über einen Gastzugang zum MS (und APP)


      5. Weshalb nicht bei konventionell bleiben für die beiden Leuchtstellen, Standarddimmer in den Taster statt Schalter und Bewegungsmelder mit "oder" einbinden. Szenen braucht man ja im Flur nicht unbedingt.

      Richtig, Szenen wären eher uninteressant. Ich denke (siehe 4) dass die DMX Variante günstiger kommt.

      Kommentar

      • evasleisure
        LoxBus Spammer
        • 22.09.2015
        • 274

        #4
        ... also, nehme jetzt einfach einmal folgendes Szenario an:
        Zentrale: Hier ist der MS, die DMX Extension, Eingang des BWM (warum nicht auf den Verteiler in der ELW?)
        ELW: Hier gehen die Schalter drauf, evtl. Extension um die Leuchte per Relais in der ELW zu steuern, Lox-Bus von Zentral zu ELW vorhanden. Auch bei dieser Variante bleibt es dunkel, wenn der zentrale MS abschmiert. Oder liege ich hier falsch? Wie ist die Ansteuerung der Leuchten aktuell geplant?

        Du möchtest: Zusätzlich einen BWM einbinden und die Leuchten auch per Pad dimmbar machen.

        Also, muss der BWM irgendwie mit der Extension kommunizieren, die aktuell das Licht schaltet. Da ja Zentrale und Unterverteiler mit LoxBus verbunden sind, ist das ja gegeben. Ansteuerung von Taster, BWM oder Dimmer(Pad) über die Config. Entweder du hast eine komplett andere Verkabelung oder ich verstehe das Problem nicht.

        - Bei DMX müsstest du eben auch mit dem DMX Bus von der Zentrale zum Eldoled Treiber

        - Die Finder Dimmer sind Dimmer für 230V, so dass du keine Dimmer Extension benötigst, haben aber nichts mit DMX zu tun. https://www.loxforum.com/forum/verka...nsion-schalten Es gibt einige Threads hier zu diesen Dimmern, auch das Thema Netzteil wird angesprochen. Würde ich mir einmal durchlesen.

        Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
        Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
        Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
        http://hillboo.blogspot.de/

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo,

          der BWM läuft auf KNX. Der Eldoled würde wie du sagst ebenfalls über die Zentrale gesteuert.

          Wo mir die Idee fehlt, falls es überhaupt eine gibt:
          - die Taster sollen (über Relais???) den Lichtkreis schalten d.h. nicht am MSeingang hängen. (Grund: ich habe keine Eingänge geplant, da ich die Haupteinheit über KNX schalte)
          - Trotzdem sollen die Lichtkreise über DMX zentral gesteuert werden UND
          - irgendwie zu 100% schaltbar sein (wenn auch nicht dimmbar) falls der MS down ist.

          Oder anders formuliert:
          Wenn die Oma zuhause in der ELW ist und der Rest der Familie in Urlaub, soll sie nix davon merken.(Außer vielleicht, dass das Licht nur auf 100% geht)

          Keine Ahnung ob so etwas zu lösen ist :-(

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #6
            Dazu musst du die sekundäre 12/24V-Versorgungsspannung der LEDs (?) parallel zum Dimmer über den Schalter führen.
            Wenn der Schalter aus ist, kannst du über DMX dimmen. Wenn Schalter ein, ist das Licht ein, egal was du dimmest.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            Lädt...