Einbindung Türsprechanlage in Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Einbindung Türsprechanlage in Loxone

    Hallo zusammen,

    wir bauen gerade ein EFH und werden das Haus mit dem Loxone-System (Miniserver, Relay-Extensions, Tree-Extension) ausstatten. Ich bin mir jedoch noch unsicher, wie ich die Türsprechanlage der Haustüre am besten in das Loxone-System einbinden kann.

    Die Klingeltaste und Mikrofon/Lautsprecher sind in einer Renz Briefkastenanlage (Modell Classic; Türseitenteil-Montage) integriert. Normalerweise würde der Elektriker dort eine Siedle 1+n Anlage installieren. Im Eingangsbereich wird zudem eine Lupusnet-Dome-Kamera angebracht (LE971).

    Ich habe im Intercom-Baustein schon die Kamera integriert. Dies hat sehr gut geklappt. Wenn ich in der Loxone App das Intercom auswähle sehe ich nun das Kamerabild.

    Nun möchte ich aber noch den Rest (Klingeltaste/Lautsprecher/Mikrofon) einbinden.

    Mein Idealvorstellung wäre folgende:
    1) Klingeltaste wird bedient -> Mehrere Sonos Lautsprecher klingeln
    2) Auf dem Tablet wird automatisch das Bild der Kamera angezeigt und die aktuelle Aufnahme des Mikrofons der Briefkastenanlage abgespielt
    3) Ich kann per Button in der App das Sprechen aktivieren (Mikrofon Tablet -> Lautsprecher Haustüre)
    Optional: 4) Ich kann per Button in der App die Haustüre öffnen

    Frage 1: Kann ich die Klingeltaste einfach mit 24V und einem digitalen Eingang des Miniservers verbinden und auf den Tr-Eingang im Intercom-Baustein legen?
    Frage 2: Wie kann ich das (analoge) Mikrofon und den (analogen) Lautsprecher in das Loxone-System integrieren? Muss das über irgendeinen Server laufen (bspw. Raspberry Pi)?
    Frage 3: Ist meine Idealvorstellung so realisierbar?

    Viele Grüße
    JoFro
    Zuletzt geändert von Gast; 22.10.2016, 13:14.
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    Frage 1: Klar, kannst so machen
    Frage 2: Wenn du nur einen "nackten" Lautsprecher und Mikro in einen briefkasten einbaust, brauchst irgend etwas, damit der Miniserver darauf zugreifen kann. Die APP kann per SIP anrufen und angerufen werden. Für den Raspi gibts VOIP bzw. SIP musst dich etwas einlesen. http://blog.pi3g.com/2013/03/voip-au...zer-uberblick/
    Jedoch wenn der Lautsprecher und Mikro im Briefkasten drin sind, musst du den Raspi da reinverkabeln. Sprich entweder der Raspi ist im Postkastl oder im Verteiler und Lautsprecher/Mikro sind bis in den Verteiler gezogen.

    Frage 3: sollte so machbar sein.

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für die Tipps. Ich habe noch eine Frage dazu: Vom Briefkasten führt ein Telefonkabel (6x2x0,6mm2) zum Verteiler. Kann ich über dieses Kabel den Lautsprecher und das Mikrofon ansteuern? Wie man den Lautsprecher anschließt kann ich mir vorstellen (wie Lautsprecherkabel an Verstärker von Raspberry) aber wie kann ich das Mikrofon verbinden? Die meisten Mikrofone haben ja einen Klinke Stecker und die USB-Soundkarte des Raspberrys hat ja auch einen Klinke Mikro Eingang.

      Ich denke Türöffner und Klingel sollten ja kein Problem sein.
  • geko
    Smart Home'r
    • 26.08.2015
    • 52

    #3
    Hallo,
    das löse ich mit dem Grandstream GXV3500. Läuft eigentlich ganz zuverlässig. Sonos würde ich mit dem Raspi ansteuern oder die Profielösung http://loxone.c3online.at/produkt/c3-sonos-gateway/

    Kommentar


    • thomas76ch
      thomas76ch kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      hast du somit das Mikro und Lautsprecher über das "Grandstream GXV3500" eingebunden und löst den Rest im Raspi? Sind hier auch schon verknüpfungen mit dem Loxberry Projekt angedacht?

    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hast du einen Verstärker zwischen GXV3500 und Lausprecher angeschlossen? Oder funktioniert das auch ohne?
  • geko
    Smart Home'r
    • 26.08.2015
    • 52

    #4
    Hallo, der GXV3500 ist autark nur für die Sip Audio Funktion. Der Raspi macht bei mir nur die Homebridge und Sonos.
    Gast , ja du brauchst einen Verstärker, sonst geht das nicht.
    ich teste am Wochenende einen neuen Digital Verstärker : https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_no...+TPA3118+PBTL+
    Werde dann berichten
    Grüße
    geko

    Kommentar

    • Gast

      #5
      Hallo,
      das was die GXV3500 kann, sollte doch die GXV3662FHD (zwecks Mic und Speakeranbindung) doch auch können oder?

      Habe gestern ein Thema neu eröffnet und nun das hie gefunden.
      Hallo Community, ich habe mir auf anraten aus dem Loxwiki die GXV3662FHD bestellt und möchte diese gerne demnächst für die Türsteuerung verwenden. Ich muss


      Könnt ihr Verstärker, Speaker und Mikrofon empfehlen?

      Gruß
      Andrej

      Kommentar

      Lädt...