Erweiterungen im EFH nach 4 Jahren Betrieb

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Boomerang
    Smart Home'r
    • 29.09.2015
    • 37

    #1

    Erweiterungen im EFH nach 4 Jahren Betrieb

    Hallo Loxone Fan Community

    Zuallererst nochmals ein riesengrosses Dankeschön, dass ihr hier so rasch dieses Forum auf die Beine gestellt habt.


    Ich bin einer der Loxone Fans seit Ende 2011, die unbedingt ein Smart Haus haben wollten, denen KNX alleine viel zu unflexibel war und der im Jahre 2011 verzweifelt recherchiert hat, was es zum Gira Home Server noch für vernünftige und kostengünstigere Alternativen gibt. Da habe ich damals mehrere Lösungen im www gefunden aber die Mühlviertler Loxone Lösung war mir am meisten sympathisch. Regionale Wertschöpfung, innovative Bude, stabile Version v3.x und rasche automatische Visu am iPhone.
    Bei der Installation meines EFHs habe ich Anfang 2010 entschieden, dass ich eine strukturierte und flexibel anpassbare Elektroinstallation haben möchte. Durch den Elektriker wurde mir ein rudimentäres System mit KNX Komponenten angeboten, dass in der Bauphase stetig erweitert werden musste. Für das teurere KNX und gegen billige Bastellösungen habe ich mich aber schon bewusst entschieden. Gegen Ende der Bauphase wurde mir schmerzlich bewusst, dass ich mit einer reinen KNX Lösung überhaupt nicht flexibel sein werde, sondern auf Ewigkeiten an den Elektriker gebunden sein werde, da ich ja für jede kleine Änderung im ETS Projekt einen VorOrt Einsatz des Spezialisten benötige. Ausserdem wurde von mir verlangt, die Bedienfunktionen des Hauses inklusive Lichtszenen jetzt bereits festzulegen. Ich hatte aber einige Funktionalitäten und Erweiterungen im Hinterkopf und sei es nur die gedimmte Steckdose die einmal die von der Decke hängende Glühbirne ersetzen soll und sich dann an eine optimierte Einrichtung der einzelnen Zimmer anpassen muss oder das ganze Beleuchtungsszenario des Aussenbereiches der nicht einmal ansatzweise erkennbar war. Ich hatte also einen Schaltschrank voller KNX Aktoren (Jung) und die Sensoren sollten geliefert und parametrisiert werden.
    In dieser Phase habe ich auf Loxone bestanden und konnte mir im Forum die Informationen beschaffen, dass ich den Elektriker NUR dazu verdonnern muss, mir auf all die bestellten Tastsensoren und verbauten Aktoren der Reihe nach physikalische & Gruppenadressen vergeben werden sollen.

    Der freundliche KNX Profi den man mir zur Inbetriebnahme am 23.12.2011 geschickt hat, hatte Loxone schon mal gehört und hat mir dankenswerterweise auf einen Merten Taster ein Licht, einen Bewegungsmelder und eine Jalousie konfiguriert - und die Kurzfahrt der Jalousien habe ich auf 0,05sec reduzieren lassen, damit ich die Lamellen in kleinen Winkeln verstellen kann. Rein von den Informationen im Internet habe ich mir zugetraut, dann die Zuordnung von Tastpunkt zu Funktion über die Loxone selbst zu programmieren, damit sich die viel zu hohen Kosten der KNX Installation nicht noch weiter grenzenlos erhöhen.
    Und die Loxone Funktionalitäten für diese rudimentären Anforderungen haben mich auch nicht enttäuscht. Nach einer langen Nacht hatte ich in jedem Raum die linke obere Taste mit dem Grundlicht verknüpft und auf die 2 unteren Tastpunkte die Jalousien des Zimmers drauf. Ich muss schon sagen, mich hat die Einfachheit des Systems verblüfft.
    Natürlich habe ich bis zum Ferienende einige weitere durchwachte Nächte um die Funktionen ein wenig besser zu gruppieren.

    Ich habe mir damit bewahrt, dass ich selbst jederzeit mit ein paar Mausklicks Funktionalitäten hinzufügen oder ändern kann. Mein primäres Problem war nämlich das, dass ich mich in der Hausbauphase nicht festlegen konnte oder wollte, wo ich in den Räumen welche Bedienfunktionen benötige. Oder welche Leuchten ich mit welchen anderen zu Lichtgruppen zusammenfassen möchte. Oder wie oft und wann ich die Jalousien betätigen möchte. Oder wo ich (oder meine Familie) keine Automatikfunktionen wollen und so weiter. All das lässt sich erst dann feststellen, wenn man im Haus wohnt.

    In den Zeiten danach wollte ich natürlich auch ein paar Automatikfunktionen realisieren. Da musste ich dann oft feststellen, dass die eine oder andere Funktion (noch) nicht wie von Loxone beabsichtigt funktioniert hat oder ich nach Anfrage in Forum und Support erkennen musste, dass das nicht oder nicht so rasch realisiert werden wird.

    Als EDV Spezialist habe ich auch in meinem Berufsleben mit dem Upgrade von Systemen zu tun gehabt. Und aus diesem Grund bin ich immer äusserst vorsichtig und implementiere Upgrades erst dann, wenn sie sich bereits über eine gewisse Zeit (bei anderen) bewährt hat. Und diesbezüglich hilft ein Forum sehr, wenn auch über verschiedene Bugs diskutiert wird.

    Meine bisherigen Upgrade Schritte waren:
    • Dez 2011 3.0
    • Feb 2012 3.5 beta (irgendein Feature hat mir gefehlt und es war in der 3.5 implementiert - einmal beta nie mehr wieder - da gab es Probleme mit der Uhrzeit am Miniserver)
    • Juli 2012 3.5A (Endlich waren die Fehler wieder eliminiert)
    • 3Q.2013 4.3 (Damit hatte ich mir wieder ein paar Fehler eingefangen mit den Jalousien)
    • 3Q 2014 5.1 (irgendwie hab ich diese Jalousienfehler überlebt und mit 5.1 war das auch weg, aber war da nicht etwas mit irgendwelchen Labels die verloren gegangen sind)
    • 3Q 2015 nun hab ich mich wieder umgesehen und habe eben die 6.0 6.2 6.3 6.4 und nun die 7.0 und 7.1 zur Auswahl - oder NICHT Upgraden - nun bin ich seit Okt auf der 7.1 nicht ganz ohne Probleme (Restarts, Dimmer auf Minimum, ...)


    Meine nächsten Steps sind:
    • weitere Temperaturen überwachen zB ob es im Wintergarten auch wirklich nicht friert.
    • Schwimmbadsteuerung temperaturabhängig machen
    • Zisternenfüllstand auch einmal überwachen und eine Gartenbewässerung realisieren
    • Anwesenheitssimulation in der Dämmerung auch im Freien wenn wir im Haus schlafen
    • die Anwesenheitssimulation im Haus sollte auch einmal funktionieren
    • die (korrekte) Auswertung der Reedkontakte und Ansteuerung der Aussensirene
    • eine Auswertung der Impulse der Bewegungsmeldungen in Abhängigkeit des Betriebsmodus (zB Modus Nachtruhe und die Aussen Bewegungsmelder schlagen der Reihe nach an !)
    • eine verbesserte Übersicht in der Visu - vielleicht gibt es da andere Produkte als Loxone - ich hätte gerne Grafiken eines jeden Geschosses und dahinter Grafiken der Räume) mit der Anzeige ob Lichte brennen oder Fenster offen sind
    • die Steuerung ab welchem Helligkeitswert die Bewegungsmelder reagieren sollen

    Dazu bin ich noch auf der Suche nach einem ausgewiesenen Loxone Spezialisten und Enthusiasten (im Linzer Raum), auch wenn letztere seit Ende 2014 ihren Enthusiasmus immer mehr verlieren.

    Und ich möchte in einem Wochenendhaus eine Fern Überwachung und Steuerung der Heizung einbauen. Aber ich bin über die Nicht Umsetzung nicht mal der dringendsten Kundenwünsche durch die Loxone Politik leider auch schon ziemlich enttäuscht. Ich weiss derzeit nicht ob ich noch irgendetwas wieder mit Loxone realisieren soll oder von einem Spezialisten realisieren lassen soll.

    Zuletzt geändert von Boomerang; 10.11.2015, 12:28.
    LOXONE: seit Dez2011: 1 MS, 1wire-Ext, DMX-Ext
    LOXCONFIG: v7.1.9.30 (ab Okt14), v7.1.12.31 (ab Jän15) zuletzt editiert 3.2018
    KNX: Aktoren: Jung 6x16SA 2x4DA 5x8JA Sensoren: Merten Fläche
    JAL: Metalunix (mit rudimentärer EIB-JAL Ansteuerung)
  • Boomerang
    Smart Home'r
    • 29.09.2015
    • 37

    #2
    komplexere Aussenlicht Szenen

    Ich habe im Garten innerhalb der letzten Jahre einige Lichtkugeln oder Spots mit 3-4W LED Leuchtmitteln installiert. Meist läuft da ein 5x1,5 Kabel herum und ich habe beschlossen 2 Linien mit LED Leuchten und die dritte Linie mit Halogen Strahlern zu bestücken. Damit der EIB Dimmer auch mehr als 250W verträgt hab ich da noch so einen Jung 200-500W Leistungszusatz (ermöglicht additive Leistung bis auf 750W - ermöglicht also zB 3 x 240W Philips EcoHalo Stäbe mit je 4900lm)

    Wie will ich das ansteuern ?
    1 alles EIN inkl Dimm auf 100%
    2 alles EIN und DIMM nur auf ca 40%
    3 alle LEDs EIN auf Dauer (alle Halo AUS)
    4 zufällig abwechselnd LED Line 1 EIN oder LED Line 2 (später auch geringfügig überschneidend jedenfalls aber ohne Dunkelheit dazwischen)
    mittels Zufallsgenerator - Wechsel zwischen 5 und 15 min
    5 zufällig abwechselnde LED Line 1 und LED Line 2 auch mit grösseren Zeiten wo nichts brennt, Aktivierung durch BWM oder wenn längere Zeit keine Bewegung detektiert wird
    dann wird die komplette Dunkelheit auch durch zufälliges Einschalten der LED Line 1 oder 2 durchbrochen aber kein Hochschalten des Modus - siehe unten)
    6 temporäre Deaktivierung der Aussenlichter Automatik (für Servicezwecke an diesm Abend oder zum Sternderlschauen) mit automatischer Einschaltung erst wieder am nächsten Abend)
    7 Deaktivierung (wie 6 aber ohne automatischer Reaktivierung am nächsten Abend, für Servicezwecke, zB wenn der FILS täglich flegt)

    Das ganze beginnt derzeit erst ab einer gewissen Tageszeit, die ich mir aus den Werten für Dämmerung und Sonnenaufgang mittels Statusbausteinen auf Merker lege.

    Bewegungsmelder

    Wenn Bewegungsmelder anschlagen, hätte ich gerne detektiert, ob das einmal war oder öfter zB innerhalb einer Minute
    Ob nur ein BWM aktiviert wurde oder mehrere in einem Zeitraum von zB 5 Minuten

    Wenn ich es geschafft habe dies auszuwerten, dann würde ich abhängig davon die Merker setzen "Etwas Bewegung im Garten" oder "Multi Bewegung im Garten" oder so ähnlich benannt.

    Abhängig davon könnte ich automatisch Licht einschalten, mehr Licht einschalten oder für eine gewisse Zeit automatisch den Modus verändern, damit dadurch auch mehr Licht in kürzeren Abständen geschaltet wird.

    später: Abhängig von den Merkern könnte ich mir auch Pusch Nachrichten aufs App senden oder LED Lämpchen im Haus ansteuern.
    Das dann natürlich Testweise.

    und wenn das alles funktioniert, dann kann ich das auch irgendwann verwenden um Kamerabilder zu speichern (aber die Cams hab ich noch nicht)

    Der Status 4 ist der Default Modus bis 24h oder 01h
    Der Status 5 ist der Default Modus ab Mitternacht bis zur Dämmerungsabschaltung.

    Das ganze geht auch am nächsten Tag wieder so los, auch wenn ich manuell irgendetwas umgeschaltet habe (ausser bei Modus 7)

    Ich bin mir noch nicht sicher, mit welchen Bausteinen ich das lösen soll:
    Mittels eines Radiobuttons oder einer Lichtsteuerung ?
    Die Anwesenheitssimulation könnte ja auch noch passen.

    Derzeit habe ich 4 Aussen BWM rund ums Haus. Die schalten TreppenLichtSchalter Objekte und damit werden verschiedene Lines in den Ecken geschaltet und kombiniert.
    Dazu habe ich 4 virtuelle Eingänge für die App, einen Test Taster mit 9 Schaltflächen.

    Bestehende Probleme:
    Der Baustein EIB Dimmer macht derzeit (ab v7.1.9.30) was er will und ich komm nicht dahinter. Testbeschreibung in einem anderen Thread.

    Test1: Zufallsgeneratoren 1 und 2 für Linie 1 und 2 so einstellen dass die Merker für LED Line1 und LED Line2 abwechselnd geschaltet werden - für einen der 2 Default Modi.

    LOXONE: seit Dez2011: 1 MS, 1wire-Ext, DMX-Ext
    LOXCONFIG: v7.1.9.30 (ab Okt14), v7.1.12.31 (ab Jän15) zuletzt editiert 3.2018
    KNX: Aktoren: Jung 6x16SA 2x4DA 5x8JA Sensoren: Merten Fläche
    JAL: Metalunix (mit rudimentärer EIB-JAL Ansteuerung)

    Kommentar


    • Boomerang
      Boomerang kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Seit Jänner 2015 habe ich die 7.1.12.31 wegen dem Jahresend Bug installieren "müssen". Dies war laut meinen Recherchen (und Aussagen des Loxone Supports) die einzige Release, die NUR ein Bugfix enthielt ausgehend von der 7.1.9.30. Dem war aber nicht so. Denn mein EIB Dimmer Problem hat sich damit auch gelöst, und somit war ich doppelt froh. Ich würde mir wünschen Loxone würde endlich zu jeder Major Release Updates als Bugfixes und Security Patches herausbringen, die keine neuen Features beinhaltet (oder Weglassen von Funktionen die Loxone nicht mehr will (zB Raummodus, Timing Monitor) sondern nur die nachträglich bekanntgewordenen Fehler oder die seit Jahren gleichen Known Issues behebt und korrigiert. zB eine 7.x.SP15 7.x.SP16 zB jeweils zum Jahreswechsel
Lädt...