Zuallererst nochmals ein riesengrosses Dankeschön, dass ihr hier so rasch dieses Forum auf die Beine gestellt habt.
Ich bin einer der Loxone Fans seit Ende 2011, die unbedingt ein Smart Haus haben wollten, denen KNX alleine viel zu unflexibel war und der im Jahre 2011 verzweifelt recherchiert hat, was es zum Gira Home Server noch für vernünftige und kostengünstigere Alternativen gibt. Da habe ich damals mehrere Lösungen im www gefunden aber die Mühlviertler Loxone Lösung war mir am meisten sympathisch. Regionale Wertschöpfung, innovative Bude, stabile Version v3.x und rasche automatische Visu am iPhone.
Bei der Installation meines EFHs habe ich Anfang 2010 entschieden, dass ich eine strukturierte und flexibel anpassbare Elektroinstallation haben möchte. Durch den Elektriker wurde mir ein rudimentäres System mit KNX Komponenten angeboten, dass in der Bauphase stetig erweitert werden musste. Für das teurere KNX und gegen billige Bastellösungen habe ich mich aber schon bewusst entschieden. Gegen Ende der Bauphase wurde mir schmerzlich bewusst, dass ich mit einer reinen KNX Lösung überhaupt nicht flexibel sein werde, sondern auf Ewigkeiten an den Elektriker gebunden sein werde, da ich ja für jede kleine Änderung im ETS Projekt einen VorOrt Einsatz des Spezialisten benötige. Ausserdem wurde von mir verlangt, die Bedienfunktionen des Hauses inklusive Lichtszenen jetzt bereits festzulegen. Ich hatte aber einige Funktionalitäten und Erweiterungen im Hinterkopf und sei es nur die gedimmte Steckdose die einmal die von der Decke hängende Glühbirne ersetzen soll und sich dann an eine optimierte Einrichtung der einzelnen Zimmer anpassen muss oder das ganze Beleuchtungsszenario des Aussenbereiches der nicht einmal ansatzweise erkennbar war. Ich hatte also einen Schaltschrank voller KNX Aktoren (Jung) und die Sensoren sollten geliefert und parametrisiert werden.
In dieser Phase habe ich auf Loxone bestanden und konnte mir im Forum die Informationen beschaffen, dass ich den Elektriker NUR dazu verdonnern muss, mir auf all die bestellten Tastsensoren und verbauten Aktoren der Reihe nach physikalische & Gruppenadressen vergeben werden sollen.
Der freundliche KNX Profi den man mir zur Inbetriebnahme am 23.12.2011 geschickt hat, hatte Loxone schon mal gehört und hat mir dankenswerterweise auf einen Merten Taster ein Licht, einen Bewegungsmelder und eine Jalousie konfiguriert - und die Kurzfahrt der Jalousien habe ich auf 0,05sec reduzieren lassen, damit ich die Lamellen in kleinen Winkeln verstellen kann. Rein von den Informationen im Internet habe ich mir zugetraut, dann die Zuordnung von Tastpunkt zu Funktion über die Loxone selbst zu programmieren, damit sich die viel zu hohen Kosten der KNX Installation nicht noch weiter grenzenlos erhöhen.
Und die Loxone Funktionalitäten für diese rudimentären Anforderungen haben mich auch nicht enttäuscht. Nach einer langen Nacht hatte ich in jedem Raum die linke obere Taste mit dem Grundlicht verknüpft und auf die 2 unteren Tastpunkte die Jalousien des Zimmers drauf. Ich muss schon sagen, mich hat die Einfachheit des Systems verblüfft.
Natürlich habe ich bis zum Ferienende einige weitere durchwachte Nächte um die Funktionen ein wenig besser zu gruppieren.
Ich habe mir damit bewahrt, dass ich selbst jederzeit mit ein paar Mausklicks Funktionalitäten hinzufügen oder ändern kann. Mein primäres Problem war nämlich das, dass ich mich in der Hausbauphase nicht festlegen konnte oder wollte, wo ich in den Räumen welche Bedienfunktionen benötige. Oder welche Leuchten ich mit welchen anderen zu Lichtgruppen zusammenfassen möchte. Oder wie oft und wann ich die Jalousien betätigen möchte. Oder wo ich (oder meine Familie) keine Automatikfunktionen wollen und so weiter. All das lässt sich erst dann feststellen, wenn man im Haus wohnt.
In den Zeiten danach wollte ich natürlich auch ein paar Automatikfunktionen realisieren. Da musste ich dann oft feststellen, dass die eine oder andere Funktion (noch) nicht wie von Loxone beabsichtigt funktioniert hat oder ich nach Anfrage in Forum und Support erkennen musste, dass das nicht oder nicht so rasch realisiert werden wird.
Als EDV Spezialist habe ich auch in meinem Berufsleben mit dem Upgrade von Systemen zu tun gehabt. Und aus diesem Grund bin ich immer äusserst vorsichtig und implementiere Upgrades erst dann, wenn sie sich bereits über eine gewisse Zeit (bei anderen) bewährt hat. Und diesbezüglich hilft ein Forum sehr, wenn auch über verschiedene Bugs diskutiert wird.
Meine bisherigen Upgrade Schritte waren:
- Dez 2011 3.0
- Feb 2012 3.5 beta (irgendein Feature hat mir gefehlt und es war in der 3.5 implementiert - einmal beta nie mehr wieder - da gab es Probleme mit der Uhrzeit am Miniserver)
- Juli 2012 3.5A (Endlich waren die Fehler wieder eliminiert)
- 3Q.2013 4.3 (Damit hatte ich mir wieder ein paar Fehler eingefangen mit den Jalousien)
- 3Q 2014 5.1 (irgendwie hab ich diese Jalousienfehler überlebt und mit 5.1 war das auch weg, aber war da nicht etwas mit irgendwelchen Labels die verloren gegangen sind)
- 3Q 2015 nun hab ich mich wieder umgesehen und habe eben die 6.0 6.2 6.3 6.4 und nun die 7.0 und 7.1 zur Auswahl - oder NICHT Upgraden - nun bin ich seit Okt auf der 7.1 nicht ganz ohne Probleme (Restarts, Dimmer auf Minimum, ...)
Meine nächsten Steps sind:
- weitere Temperaturen überwachen zB ob es im Wintergarten auch wirklich nicht friert.
- Schwimmbadsteuerung temperaturabhängig machen
- Zisternenfüllstand auch einmal überwachen und eine Gartenbewässerung realisieren
- Anwesenheitssimulation in der Dämmerung auch im Freien wenn wir im Haus schlafen
- die Anwesenheitssimulation im Haus sollte auch einmal funktionieren
- die (korrekte) Auswertung der Reedkontakte und Ansteuerung der Aussensirene
- eine Auswertung der Impulse der Bewegungsmeldungen in Abhängigkeit des Betriebsmodus (zB Modus Nachtruhe und die Aussen Bewegungsmelder schlagen der Reihe nach an !)
- eine verbesserte Übersicht in der Visu - vielleicht gibt es da andere Produkte als Loxone - ich hätte gerne Grafiken eines jeden Geschosses und dahinter Grafiken der Räume) mit der Anzeige ob Lichte brennen oder Fenster offen sind
- die Steuerung ab welchem Helligkeitswert die Bewegungsmelder reagieren sollen
Dazu bin ich noch auf der Suche nach einem ausgewiesenen Loxone Spezialisten und Enthusiasten (im Linzer Raum), auch wenn letztere seit Ende 2014 ihren Enthusiasmus immer mehr verlieren.
Und ich möchte in einem Wochenendhaus eine Fern Überwachung und Steuerung der Heizung einbauen. Aber ich bin über die Nicht Umsetzung nicht mal der dringendsten Kundenwünsche durch die Loxone Politik leider auch schon ziemlich enttäuscht. Ich weiss derzeit nicht ob ich noch irgendetwas wieder mit Loxone realisieren soll oder von einem Spezialisten realisieren lassen soll.
Kommentar