Jalousie mit FHEM

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Jalousie mit FHEM

    Moin, ich suche nun schon länger nach einer Lösung. Vielleicht hat einer einen Tipp für mich?

    Raspberrry 3 + FHEM

    -- Jalousie Aktor Rademacher Duo Fern --
    -- Schalter für eine direkte Schaltung am Aktor --
    -- Jalousie Motor ---


    FHEM

    Notify: RolloToLoxone notify .*osition.* {RolloToLoxone("$NAME")}

    99_myUtils.pm:

    #RolloToLoxone
    sub RolloToLoxone($)
    {
    my ($device) = @_;
    my $position=ReadingsVal("$device","position","-1");

    UDP_Msg("192.168.1.96" , "7000" , "$device: $position");



    Loxone Mini Server
    Jalousie FHEM angelegt
    -- Zeigt mir in % die höhe vom Jalousie an -- UDP Befehlserkennung: JalousieSchlafzimmer: \v
    -- Motor Hoch-- Http Befehl bei Ein: /fhem?cmd=set JalousieSchlafzimmer up Befehlbei Aus: /fhem?cmd=set JalousieSchlafzimmer stop
    -- Motor Runter -- Http Befehl bei Ein: /fhem?cmd=set JalousieSchlafzimmer down Befehlbei Aus: /fhem?cmd=set JalousieSchlafzimmer stop


    ............................................

    Ich habe erst den %-Rückmeldestatus des Rolladenaktors an den Input der Loxone-Jalousiesteuerung gehängt
    Und den Motor bei Hoch und Runter.

    Eine vom Aktor mitgeteilte Positionsänderung bewirkt dann nämlich ein erneutes Schalten durch den Loxone-Jalousiebaustein und ändert nicht nur die Visualisierung, Das Ergebnis: Stotterfahrt

    Die Schwierigkeit ist schlicht, dass der Taster am Jalousieaktor diesen direkt schalten kann.

    Wie könnte man dieses Lösen?

    DANKE für eure Hilfe

  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Genau das ist das Problem. Ein derartiger Mix funktioniert nicht und Loxone weigert sich hier Abhilfe zu schaffen. Sie Dir hierzu auch die Beiträge über die Jalousien im KNX Bereich an. Dort wird auch schon ewig über dieses Problem diskutiert.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Leigh
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 705

      #3
      Wie svethi schon sagt.
      Es fehlt einfach ein "Switch" der die Möglichkeit bietet, die Eingänge die man zu direkten anfahren nutzen kann, auf Statuseingänge umzustellen.
      Optimal wäre dies, da man somit quasi den Eingang noch nutzen könnte, und weiterhin ebenfalls die Stati reinbringen könnte.
      Gäbe es das an jedem Eingang der dieses Feature hat, wäre die Software und die Visualisierungsmöglichkeit nahezu perfekt.
      Ciao, Leigh

      Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

      Kommentar

      • Moalti
        Dumb Home'r
        • 05.06.2017
        • 23

        #4
        Tag zusammen,

        ich klinke mich hier mal ein. Das von Cowboy beschriebe Problem trifft auch auf mich leider 100% zu.
        Ich bin nun schon seit 2 Tagen dabei das problem irgendwie durch ne logik zu lösen. Aber ich komm einfach nicht weiter.

        folgende Hardware habe ich verbaut:

        FHEM (Raspi)
        Homematic LAN Gateway
        Loxone Air

        und als Aktoren sind die HM-LC-BL1-FM verbaut. Diese bieten halt die Möglichkeit Taster direkt zu verdrahten für Markenschalter.
        hatte mich auf meintechblog verlassen wo ich das ganze als tutorial gelesen habe. in dem Blog verwendet er allerdings separate HM-FunkSchalter.

        habe schon diverse Lösungsansätze versucht.
        vielleicht hat ja jemand einen Rat.

        ein verzweifelter Gruß

        Kommentar

        • Moalti
          Dumb Home'r
          • 05.06.2017
          • 23

          #5
          Ich habe es geschafft meine HM-LC-BL1-FM Aktoren erfolgreich in Loxone einzurichten. Wichtig hierbei war mir das diese nach wie vor über die Taster meiner Schalterserie zu bedienen sind.
          Das Bild im Anhang zeigt euch wie ich es gemacht hab.

          Das einzige was zusätzlich in FHEM noch als parameter gesetzt werden muss ist "levelInverse", da für loxone 0% offen ist.

          die Logik funktioniert tadelos. Die von Loxone errechnete % Position wird beim verändern jedesmal von dem des Aktors ersetzt. So habe ich immer den richtigen status der Jalousien. Egal ob ich aus der App heraus (Loxone) oder vom Taster in der Wand schalte.

          Das einzige kleine problem was ich noch habe, was mir aber nach einem Bug aussieht ist, dass wenn ich in der Loxone APPden Befehl "Ganz Auf" klicke, bleibt der Ausgang Q aktiv. Bei "Ganz Ab" geschieht dies nicht.
          Das für ab und zu kleinern Problemen. die aber nicht erwähnenswert sind.
          vllt hat aber ja jemand eine lösung zu.

          Kommentar

          • nt86
            Extension Master
            • 24.02.2016
            • 130

            #6
            Sollte das das Problem auch in Zusammenhang mit KNX lösen? Das wäre großartig.

            Kommentar

            • Moalti
              Dumb Home'r
              • 05.06.2017
              • 23

              #7
              Das weiß ich leider nicht.
              Ich hab meinen Miniserver erst seit 2 Wochen.
              Das müssen die Profis beantworten ;-)

              Kommentar

              • Moalti
                Dumb Home'r
                • 05.06.2017
                • 23

                #8
                So ich hab noch ein paar optimierungen vorgenommen.
                Der Ausgang Q bleibt nun nach einer "Ganz Auf" fahrt nun nicht mehr aktiv. Wenn die 0 Stellung erreicht ist, wird S an der Automatikjalousie kurz getriggert und reset das ganze.
                Im laufe des Tages viel mir auf, dass wenn ich den server neu starte die UND-Verknüpfung zum schalten des Aktors nicht eingeschaltet war. Der Reset am Tastschalter welcher Q auf EIN setzt schaltete erst immer nachdem ich einmal per APP einen befehl abgesendet habe oder die Jalousie per Taster bedient habe.
                Hier habe ich nun noch einen Startimpuls beim starten des Miniservers eingesetzt.

                Nun läuft wirklich alles 1A.
                Projekt LOXONE -> FHEM -> HOMEMATIC Jalousie Aktor

                Kommentar


                • orli
                  orli kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Würde es nicht ausreichen wenn du den VI aus FHEM direkt an AIp hängst? Da ich vor einem ähnlichen Problem stehe mit einem Gurtwickler hab ich das mal nachgebaut - aber einen Vorteil zu VI Status aus FHEM an AIp und deiner Schaltung kann ich nicht feststellen.

                • Moalti
                  Moalti kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Leider geht das nicht. dann hängt der Aktor in einer Stotterfahrt.... da die Automatikjalousie immer nachläuft.
                  Zeig mir doch mal wie du es gemacht hast.
              • Moalti
                Dumb Home'r
                • 05.06.2017
                • 23

                #9
                Hab das ganze nochmal angepasst. Hatte das problem das bei einer "GANZ AUF" oder "GANZ AB" fahrt der Impuls in der App nicht wieder ausging. Somit wurde ein Impuls durch die App nicht angenommen. erst beim 2mal dann. Habe nun noch einen verzögerten Implus eingebaut der nach 1,5 sek sobald einer der VQ's ausgeht ein STOP an die Automatikjalousie sendet und dadurch den Baustein resettet.
                Werde das ganze nun mal ein paar Tage beobachten. Sieht aber bis jetzt ganz gut aus.

                Kommentar


                • Curiosity
                  Curiosity kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo Moalti, ich arbeite schon länger mit FHEM und komme reltiv gut damit zurecht. Seit einigen Tagen besitze ich nun auch Loxone und versuche mich gerade damit anzufreunden. Hab mir deine Lösung mal angesehen steige aber noch nicht ganz bei der Programmierung dahinter (ist halt noch viel Neuland). Könntest du das Programm zu der Steuerung hier mal zur Verfügung stellen damit ich mir das mal in aller Ruhe ansehen kann, wie das ganze so verknüpft ist? Wäre echt klasse.
              • orli
                Lox Guru
                • 13.11.2016
                • 2554

                #10
                Danke fürs Feedback. Ich hab bisher alles was ich gebastelt hatte wieder verworfen da ich auch immer Stotterfahrten zum angleichen hatte und hab seit 2 Tagen deine Schaltung drin, also länger als nur mal zum testen.
                Größtenteils funktioniert das auch mit einem Rademacher Gurtwickler soweit ich das überblicken kann, die Visualisierung ist halt etwas verzögert (ist aber absolut kein Problem!) wenn ich am Gurtwickler direkt schalte, der hat auch Tasten und sendet immer erst dann seinen Status, wenn er fertig gefahren ist. Aber die Werte gleichen sich den nach ein paar Sekunden an. Was mir noch aufgefallen ist, dass manchmal ganz auf und ganz ab durchdrehen und irgendwie nicht ausgehen wollen (zumindest in der App).

                EDIT:
                OK, lag also nicht an meinem Gurtwickler, du hast das ebenfalls. Ich checke dann mal deine neue Version.
                Bis hierhin: Danke!

                Kommentar

                • Moalti
                  Dumb Home'r
                  • 05.06.2017
                  • 23

                  #11
                  Zitat von orli
                  ....... die Visualisierung ist halt etwas verzögert !
                  ja das ist leider ein Umstand mit dem wir leben müssen, da die Referenz ja FHEM ist....

                  schön zu lesen das es bei dir auch funktioniert.
                  da werden sicherlich ein paar Loxone Nachrüster die FHEM mit HM als Gateway nutzen happy sein

                  Kommentar

                  • orli
                    Lox Guru
                    • 13.11.2016
                    • 2554

                    #12
                    Nicht nur die HM Leute, auch Leute wie ich, die einen Gurtwickler einbinden wollen. Meiner nutzt ein Rademacher Funkmodul was wiederum über FHEM einbindbar ist. Jetzt habe ich auch einen Status der immer valide zu sein scheint, egal wo ich den Rolladen schalte - sehr schön. Deine Version 0.3 klappt nun auch mit der App! Wunderbar. Beobachte das nun ebenfalls ein paar Tage im Livebetrieb!

                    Kommentar

                    • Moalti
                      Dumb Home'r
                      • 05.06.2017
                      • 23

                      #13
                      Moin Orli...

                      Was hat der Langzeittest ergeben?

                      Kommentar

                      • orli
                        Lox Guru
                        • 13.11.2016
                        • 2554

                        #14
                        Alles Super, läuft mittlerweile im kompletten OG bei mir 👍 - und bei Dir?

                        Kommentar

                        • Moalti
                          Dumb Home'r
                          • 05.06.2017
                          • 23

                          #15
                          Spät aber besser als nie....
                          bin nach wie vor happy. Alltagstest bestanden...

                          Kommentar

                          Lädt...