Ich möchte euch kurz erklären wie in etwa der Aufbau sein soll.
Das erste OG wird vermietet und hier wird bis auf das Loxone IntercomXL kein System zum tragen kommen. Der Zukünftige Mieter ist mit der Situation den Hausruf über sein Smartphone oder Tablet entgegen zu nehmen einverstanden. Heizungssteuerung (FBH über Fröling Pellet P4) wird im OG in jedem Zimmer manuell vorgenommen.
Das Loxone wird nur im Erdgeschoss installiert. Hier möchte ich zuerst die Heizungssteuerung, das IntercomXL und die Rolladen über das Loxone steuern. Weiter Komponenten wie Licht, Alarm und Steckdosen.. etc. sollen etwas später verwirklicht werden.
Nun zu den ersten fragen. Funktioniert das Fröling Extension vernünftig obwohl ich 2 Stockwerke mit dem System betreibe, jedoch nur in einem der Stockwerke das Loxone mit all seinen Sensoren installiert ist?
Ich möchte 5 Rolladen, 7 Heizkreise (230V Stellmotoren FBH) 2 Aufstellfenster (230V Spindelmotor) zuerst in das System integrieren. Was wäre hier die beste Variante?
Benötigte Anschlüsse 14??
Es sind 6 Zimmer in denen Temperaturfühler verbaut werden müssen
Variante 1 Miniserver von Loxone + (Relay) Extension + Fröling Extension
Variante 2 Miniserver von Loxone + Aktor (zB. MDT JAL-0810.01) +Fröling Extension
Reichen bei Variante 2 die Steckplätze für die Heizungssteuerung aus?
Ich bin leider überhaupt nicht vom Fach jedoch Lernwillig

Kommentar