welche Heizung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    welche Heizung

    Hallo
    in Planung unseres EFH geht es jetzt um die Frage welcher Heizungshersteller!?

    Geplant ist eine Gasbrennwert zur Heizung und Warmwasserbereitung unterstützt durch Solar und Puffer..
    Wohnfläche ca. 185qm..
    hauptsächlich FBH, nur in ein zwei Räumen ein Heizkörper der bei bedarf mit einer höheren VL Temperatur betrieben werden soll um es schnell mal Warm zu bekommen..
    in jedem Raum Temperaturfühler..
    stellantriebe kommen an die Loxone..

    die Frage dies sich mir jetzt als erstes stellt.. auf welchen Hersteller/Typ würdet ihr setzen um so viel wie möglich über die Loxone steuern zu können? Sprich Mischer, Vorlauf usw..
    Da ich von Heizung keinen Schimmer habe und die örtlichen Heizungsbauer auch nur immer die Heizungseigene Steuerung ein Begriff ist.. Frage ich mal in die Runde welcher Hersteller (Brötje,Vaillant, Viessman, Wolf und wie sie alle heißen) hier was Steuerung von Außen angeht am offensten ist!?

    Grüße
    Tobi
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Hallo Tobi,

    Alles mit FBH nur 1 oder 2 HK mit höherem Vorlauf?? Willst Du tatsächlich für 1-2 HK noch einen einen getrennten Kreis betreiben. Da wäre mir der Aufwand zu groß. Das geht auch mit dem Fußboden VL. Dafür muss nur der Heizkörper entsprechend der VL ausgelegt sein. Der fällt dann größer aus. Wenn Du ein neues Haus baust, dann ist der Wärmebedarf ja nicht so groß und der Unterschied bei den Heizkörpern sollte auch nicht soo groß sein.
    Steuerung, ja, dieses Thema ist nicht so einfach aber so langsam setzt sich auch bei immer mehr Herstellern eine Bereitstellung von externen Schnittstellen durch. Vaillant hat da wohl jetzt auch nachgelegt, doch da habe ich noch keine genauen Infos zu.
    Ich habe es mit Viessmann gemacht. Da gibt es eine KNX-Schnittstelle. Für neue Geräte gibt es auch ein günstigeres LAN Modul und eine App, doch ob man das für Kommunikation mit dem Miniserver benutzen kann, weiß ich nicht. Die VitoCom Module sind sonst so ausgelegt, dass die mit dem Server von Viessmann kommunizieren. Bei dem VitoCom LAN weiß ich es halt nicht.
    Die Frage ist ja, was Du willst. Du hast angedeutet, dass Du alles über den Miniserver steuern willst. Mischer, Vorlauf, Solar, dann brauchst Du eigentlich nur eine "dumme" Heizung. Die Steuerung würdest Du dann selber vornehmen und Du benötigst auch keine intelligente Anbindung der Heizung an den Miniserver. Dafür wirst Du aber keinen Heizungsbauer finden, der Dir das konfiguriert und Gewährleistung übernimmt. Deine Steuerung mit solarer Heizungsunterstützung etc. ist nicht ganz trivial und wenn Du niemanden hast, der Dir da bei Problemen mal eben schnell helfen kann, würde ich das mutig finden. Die Leute hier im Forum, die eine derartige Steuerung komplett mit Loxone umsetzten, verstehen auch meistens was von der Materie. Und zum Schluss noch der Faktor mit dem Miniserverausfall. In diesem Fall sitzt Du dann im Kalten.
    Denkbar wäre ja eine Lösung bei der die Heizung/Solar völlig autonom arbeitet, Du aber Werte Abfragen und Ändern kannst.
    Dein Heizungsleger sollte zumindest in der Lage sein einen Hersteller rauszufinden, der bietet, was Du letztlich möchtest.

    Gruß Sven


    mal eben von unterwegs ...
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #3
      Servus Tobi,

      Sven hat völlig recht, den höheren Vorlauf machst du nicht, das ist Energievernichtung.
      Es ist aber durchaus möglich, am Heizkreisverteiler ein bis zwei Heizkreise mehr zu nehmen, und dort einen Handtuchheizkörper oder einen normalen Heizkörper anzuschließen. Der fährt dann halt nur mit der FBH-Vorlauftemperatur, aber es ist eine zusätzliche Wärmequelle.

      Ich habe eine Wolf Brennwerttherme (die sind wirklich günstig) und so integriert wie hier beschrieben: http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Heizungsanlagen
      Das Ding hat eigentlich keine besondere externe Schnittstelle, aber du hast sowieso in einen Puffer (wenn du Solar hast), so wie ich das mache.
      Dann kannst du dir nämlich bei der herstellerintegrierten Heizungssteuerung den ganzen Firlefanz wie Außentemperaturführung, Solarsteuerung, Raumbediengerät sparen, und alles mit Loxone machen.
      Wenn du dir das zutraust!! Weil dein Heizungsbauer hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch nie was mit externen Steuerungen gemacht.

      Bei meiner Heizungsplanung war das so:
      • Ich habe mit dem Heizungstechniker gemeinsam die Hydraulik geplant (Schema gezeichnet), und erfragt, welche Brennwert-Hersteller sie anbieten bzw. verbauen
      • Dann habe ich alles über diese Geräte gelesen, und was sie bezüglich Schnittstellen können. Heraus kam, dass die Schnittstellen meistens so viel Aufpreis kosten, dass du damit eine Saison heizen kannst. Bei der Wolf habe ich gesehen, dass ich zumindest EIN/AUS schalten kann, ohne einen Aufpreis für eine bessere Steuerung oder Schnittstelle
      • Dann hab ich mich nochmal mit dem Heizungstechniker hingesetzt, und ihm genau gesagt, wo ich mich mit der Loxone "hineinsetze" und ich daher spezielles Zeug brauche: Mischer mit 0-10V Eingang, Stetigregler mit 0-10V Eingang. Und auch, was ich vom Hersteller alles NICHT brauche (Raumbediengerät, bessere Steuerung usw.)
      • Der Installateur hat dann alles nach Schema eingebaut
      • Elektrisch habe ich das selbst gemacht
      • Das Programm zur Steuerung habe ich auch selbst zusammengebaut (seit V7 der Config gibt es außer dem Mischerbaustein auch eine Heizungsregelung - hab ich mir noch nicht angesehen, könnte einfacher werden als früher)
      Ganz ganz kurz zu meinem Schema:
      • Holzheizung, Gastherme (und Solar) heizen in den Puffer (--> Energieerzeuger)
      • Zwei FBH-Hauptkreise holen die Energie aus dem Puffer (--> Energieabnehmer)
      • Frischwasser habe ich "Puffer in Puffer", kann so aber auch mit Frischwassermodul gemacht werden
      Die Hydraulik ist dadurch super simpel und nicht fehleranfällig. Du heizt mit einer beliebigen (ausreichend hohen) Vorlauftemperatur in den Puffer, und durch die Mischer wird die richtige Vorlauftemperatur auf die FBH verteilt.

      lg, Christian
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 02.10.2015, 17:46. Grund: Typo
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo zusammen,

        ich kann Vissman empfehlen, aber da hat ja jeder seinen Liebling. Wichtig ist immer das die Therme weit runtermodulieren kann. Am besten bis 1KW( z.b Elco Thision 0,9KW). Die meisten Modelle gehen meist nur bis ca. 3KW runter. Dadurch taktet die Therme zu viel bei niedrigen Vorlauftemperaturen. Dann sollte sie einen 0-10V Eingang zur Temperatur oder Leistungsfeführten Regelung besitzen (ich bevorzuge Temperatur geführt, das heißt z.b 5V =50°C) und Betriebs und Störmeldung. Dann hast du alles was du brauchst für den Miniserver.

        Lg

        Daniel

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Danke für eure Antworten...
          Eine komplett Intelligenzlose Heizung wird wohl aufgrund des mangelnden Wissens auf diesem Gebiet wohl ausfallen..
          Die Viessmann Vitogate 200 knx hat schon was.. was ich so überflogen habe.. man käme hier an die wichtigsten Kenndaten der Heizung und könnte sie bei Bedarf auch anpassen.. hat natürlich auch ihren Preis :-(
          Vaillant hat wohl auch so ein knx Modul ISE-Ebus-Mulitmatic.
          Auf Raumbediengeräte will ich aufjedenfall verzichten..
          Für die normale Steuerung der Stellantriebe reichen ja Temp Fühler und Ausgänge an der Loxone (ist es eigentlich vernüftiger einen KNX Heizungsaktor für Auf/Zu Stellantriebe zu verwenden??)
          Versuche dann für die Regler/Mischer der Heizung welche mit Eingängen zu bekommen, um auf die Vorlauftemp noch event eingreifen zu können. Plan gut?


          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #6
            @Daniel: wenn man es so macht wie Christian, ist der Mehrpreis für eine, um bei Viessmann zubleiben, Vitodens 300 gegenüber der Vitodens 200 nicht notwendig, da des Puffer genug Leistungsabnahme hat und somit das Takten verhindert wird. Im Gegenteil, durch den ungebremsten Volumenstrom beim Heizen in den Puffer, geht die Therme eh in volle Heizungslast.

            @Christian: Okay, bei FBH ist es nicht so schlimm, doch Deine Variante habe ich für mich ausgeschlossen, da hier im Speicher immer mindestens die Vorlauftemperatur vorhanden sein muss, was durch den Speicher wieder zu Verlusten führt. Ich habe mich für die Variante als "Rücklaufanhebung" entschieden, dabei kann der Speicher durchaus auch kalt sein. Dann gibts halt keine Unterstützung. Ist der Speicher wärmer als der Heizungsrücklauf, wird der Rücklauf durch den Speicher geführt und mit Speichertemperatur der Therme zugeführt. Die muss dann nur noch den "Rest" zusteuern. Ist der Speicher wärmer/gleich dem Vorlauf, muss die Therme halt gar nichts mehr machen.

            Gruß Sven
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6318

              #7
              Wenn Du mit Anpassen der Vorlauftemperatur zufrieden bist, dann kannst Du das auch günstiger haben. Es gibt für Viessmann eine Erweiterung, die Dir z.B. einen 0-10V Eingang zur Verfügung stellt.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Gast

                #8

                du meinst sicherlich die EA1 Erweiterung.. ja die klingt interessant für mich

                Viessmann kommt somit in die engere Wahl.. vertreibt mein örtlicher Heizungsbauer auch

                Kommentar

                • M.v.V.
                  Extension Master
                  • 25.08.2015
                  • 145

                  #9
                  Es gibt Gebläsekonvektoren, wenn es aus irgendeinem Grund keine Fussbodengeizing sein soll und man nicht auf die niedrige Vorlauftemperatur verzichten will. Die gibt es von vielen Herstellern, hier ein Link von Dimplex:

                  Kommentar

                  Lädt...