Musikbeschallung | Loxone Musikserver und Verstärker | Mit / Ohne 5.1 Sorround System

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel *
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 232

    #1

    Musikbeschallung | Loxone Musikserver und Verstärker | Mit / Ohne 5.1 Sorround System

    Hallo Jungs und Mädels,

    nach diversen / zig Threads in diesem Forum über Musikbeschallung, Einbindung 5.1 Anlage oder nicht - habe ich mir für mein persönliches Projekt zwei Arten von Möglichkeiten gezeichnet, wie und ob ich eine 5.1 Anlage einbinden kann.

    Da mir schon langsam der Kopf platzt, hoffe ich auf Feedback ob mein Vorhaben umgesetzt werden kann.

    Anbei lade ich je ein PDF's hoch, die die Möglichkeiten zeigen sollen.

    Bei dem Projekt handelt es sich um einen Loxone Musikserver (8 Zonen) und Loxone Verstärker (12 Kanäle) mit einem AVR mit 5.1 Anlage.

    Mein Vorhaben:
    • Synchrone Musikwiedergabe von der Loxone App in allen 8 Zonen
    • Gong einstellbar auf allen Zonen
    • TV-Ton NICHT in anderen Zonen mitnehmen
    • TV-Ton über die 5.1 Anlage (7.1 auf Lox Speaker setzen für Decke?) wiedergeben
    1) Musikserver und Verstärker ohne 5.1 Sorround System Musikserver ohne 5.1.pdf
    Ich betreibe die vollen 8 Zonen und mische zwischen Mono und Stereo Betrieb (näheres in der PDF).
    Kann ich so mein Vorhaben umsetzen und alles, was Loxone wirbt (Gong, Musik und synchron in allen Zonen, TTS etc) einsetzen?


    2) Musikserver und Verstärker mit 5.1 Sorround System Musikserver mit 5.1.pdf
    Was ich in div. Threads gelesen habe, kann man ein Sorround System auf verschiedene Arten in den Musikserver einbinden.
    a) Per DLNA (Ethernet oder WLAN) - Problem: Zone des AVR ist nicht synchron zu den anderen Zonen (Quelle: #12.2 von maxw)
    b) Per AUX Kabel - Problem: eventuelle Leitungslänge (Quelle: #13.1 von maxw)
    c) Per Cinch Kabel - Problem: Leitungslänge, 230V Leitungen (Quelle: #2 von Christian Fenzl | Abhilfe: ein Entstörer (Quelle: cinch-kabel.org)
    Fragen zu 2c):
    1) Der AVR muss einen "Audio In" Anschluss haben (Links | Rechts) und geht dann weiter an den Musikserver und dort wohin? In einen "Room In" oder "Line In" per Klincke?
    Bei "Line In" steht folgendes in der Doku: Der aufzunehmende Ton wird nicht in Echtzeit übertragen. Es können Verzögerungen von abspielender Quelle bis zur Wiedergabe über den Music Server von bis zu 3 Sekunden entstehen. Bedeutet, dass hier die Musik über die 5.1 Lautsprecher um 3 Sekunden verzögert kommt, also lieber auf einen Zonen Eingang?

    2) Wie ist das Verhalten wenn jemand klingelt und der AVR läuft während ein Ton (Film) ausgegeben wird - kommt es hier zu einer Überlagerung? Was tut der AVR wenn er im Standby ist (verzögert Klingen?)

    3) Meine Leitungslänge des Cinch Kabel beträgt (Luftlinie) ca.13 Meter, welches Kabel (Qualität, Querschnitt etc) und Entstörer muss ich hier nehmen?

    4) Benötige ich außer ein Cinch Kabel vom AVR zum Musikserver noch etwas?

    5) Welche Kabellautsprecher sollte man bei der weitesten Entfernung nehmen (< Entfernung haben dann das gleiche Kabel).

    6) Die wichtigste Frage: Was kann ich tun, damit alle Zonen (inkl. 5.1) synchron Musik spielen? PS: ich möchte nicht TV Sound mit ins Bad oder sonst wohin nehmen. Sondern Loxone App starten und Musikwiedergabe auf allen Zonen (zb. beim Wohnungsputz für die bessere Hälfte) wiedergeben.

    7) Ist ein Umschalter (Quelle: #7 von hismastersvoice) für mein Vorhaben irgendwie sinnvoll?

    8) Bei dieser Verkabelung bleiben mir 2 Kanäle über - kann ich diese theoretisch für eine andere Zone nehmen und Stereo zu bekommen?
    Im Anhang:
    Rückseite des Denon AVRX2000 und zwei PDF mit je 3 Seiten

    Sorry, dass hier so viel Text steht, jedoch habe ich div. Threads zusammengefasst, weil irgendwie jeder ein anderes Vorhaben hat. Ich hoffe, dass dieser Thread für weitere Unwissende eine kleine Zusammenfassung wird.

    Vielen Dank vorallem an Christan für die PN Aufklärung!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Daniel *; 14.11.2016, 19:59. Grund: Frage 8) hinzugefügt
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    2b und 2c ist das selbe.

    Zu 1. Der Ton soll vom Musicserver zum AVR. Der AVR ist am Musicserver genauso angesteckt wie alle anderen Zonen am Multichannel-Verstärker.
    Mit dieser Variante bekommst du keinen TV-Ton in die anderen Zonen, sondern nur umgekehrt, Musicserver-Ton zum AVR.

    Zu 2.
    Das musst du in deiner Programmierung zur Steuerung des AVR abdecken.
    Wenn Klingel --> AVR EIN, Quelle wählen, danach AVR aus.
    Wenn du TV schaust --> QUELLE wählen, danach Quelle zurückstellen.
    Das ergibt - realistisch betrachtet - eine gewisse Komplexität, weil du den Status benötigst.
    Eine Spielerei, aber lösbar. Bis du's hast, hörst du die Klingel aus dem Esszimmer ;-)
    Überlagert wird nichts - TV und Musicserver sind unterschiedliche Quellen.

    Zu 3.
    Das beste, was du kriegen kannst. Optimalerweise geschirmt. Stecker kann man selbst montieren oder löten.

    Zu 4.
    Netzwerkkabel oder Wifi, hängt vom AVR ab. Ggf. wenn der AVR nicht per Netz gesteuert werden kann, irgendein IR-Interface.

    Zu 5.
    Wenn du abends keinen Discobetrieb hast, 2,5mm2 oder wenn's sehr lang ist, 4mm2. Auf jeden Fall OFC-Kupfer, kein CCA!
    Wenn du innerhalb des Wohnzimmers für 5.1/7.1 zum AVR auch UP verkabelst, dann würde ich dort 4mm2 nehmen.

    Zu 6.
    Die Musik kommt komplett aus einem PC. Die Wiedergabe ist so synchron, wie es die Software auf dem PC schafft.

    Zu 8.
    Wie schon geschrieben, würde ich die Stereo-Zonen in Wohnbereichen, die du mit einem LS machst, auf 2 LS erweitern. Natürlich bietet sich an, irgendeine andere Zone auch noch auf Stereo zu erweitern.

    Lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Daniel *
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 232

      #3
      Hallo Christian Fenzl

      1) Vielen Dank. Das heißt also, wenn ich irgendwann mal auf die Idee komme TV-Ton mitzunehmen gebe ich den Stecker von "Room In" auf "Line In"?

      2) ich als *hust* Experte werde ich wohl das Klingeln in dieser Zone verzichten. In der Praxis zeigt sich das dann eh, wo man die Klingel wirklich benötigt.

      3) Was ich so gelesen habe, wurde ein RG58 empfohlen zumindest bei AUX. maxw kann ich dieses auch für 2x Cinch zu Klinke verwenden? Kann mir das nämlich nicht vorstellen, wie ich ein Koaxkabel auf einen Stecker bringe und das für Rot und Schwarz?
      Wenn nicht RG58 welches Kabel wäre zu empfehlen? Oder bin ich hier im Hifi-Forum besser aufgehoben?

      4) Ich setzt auf einen AVR mit RJ45 Anschluss. Was müsste ich bei DENON achten?
      Habe nämlich den AVR-X2300W oder AVR-X1300W auf der Liste - können aber das Thema dort behandeln: Denon / Pioneer / Yamaha / Onkyo AVR

      5) Vielen Dank für den Hinweis auf OFC-Kabel!

      8) Problem ist bei mir die Montageart der Speaker. Ich muss diese leider alle in die Wand versetzen - außer Küche. Also Esszimmer habe ich leider somit kein Gegenüber wo ich einen zweiten LS setzen kann? Küche ist wohl ein bisschen zu klein aber möglich - sinnvoll?

      Kommentar

      • Daniel *
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 232

        #4
        Zur Info wegen Lautsprecherkabel und verwendeten Loxone Speaker:
        Zitat von Loxone Support
        Ich habe dies noch einmal mit einem Kollegen besprochen.
        Der maximale Querschnitt beim Speaker ist 2,5mm2 und beim Wallspeaker 4mm2.
        Dachte zuerst, ich verlege gleich alles mit 4mm² nicht nur die 5.1 Lautsprecher zum AVR. Kann ich also somit knicken
        Würde somit die 2,5mm² reichen? ...habe bestimmt max. 10-15m Entfernung

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7321

          #5
          2,5m2 reichen... Ausser du willst 10000€ HighEnd LS betreiben dann würde ich davon abraten. Für die Qualität der Loxone oder Magnat LS reicht das auch bei 10 und 25 Meter.
          Kein Support per PN!

          Kommentar


          • tholle
            tholle kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Jupp, so ist es. Ich habe auschliesslich 2,5mm2 fuer meine Magnat IC82. Weiteste Strecke ist ca. 15m. Da wuerden sogar 1,5 mm2 reichen. Das hoert man nicht (und ich bezweifel, ob man das auch wirklich sinnvoll messen kann).

          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Es gibt ja Menschen die es (angeblich) hören und sich für 2Meter 4000€ Kabel kaufen. Mein Gehör scheint da etwas zu ungenau zu sein .

          • tholle
            tholle kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, ich weiss. Ich bezweifel' nicht, dass es Musiker gibt (gerade solche, die im Klassikumfeld zu hause sind) ein wesentlich feineres Gehoer haben, als Otto-Normal-Musikliebhaber. Ich glaube schon, dass solche Leute andere Dinge hoeren, oder wissen, worauf man achten/hoeren muss, um 'anders' zu hoeren. Aber da ist die Grenze zwischen Mythos und Realitaet sehr verschwommen. Ich, fuer meinen Teil, bin mit meiner Konstellation (RPi mit IQaudIO AMP+, Magnat IC82, 2,5 mm2) sehr zu frieden. Viel besser, als ich es urspruenglich mal dachte. - Uebrigens, ich habe eine 8-Kanal-Endstufe zu verkaufen.
        • Daniel *
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 232

          #6
          Sehr gut! Und nein ich höre sowas bestimmt nicht. Wie gesagt Spotify Qualität und Beschallung fürs chillen
          Wieder ein Punkt abgehakt =) Danke Jungs

          Als Cinch Kabel + Adapter hätte ich jetzt folgendes ausgesucht:
          Kabel: https://www.amazon.de/dp/B00L5FZYGO/...BLXWH3VR&psc=1
          Adapter: https://www.amazon.de/dp/B00HJUD7H2/...JNFGCCS0&psc=1
          Zuletzt geändert von Daniel *; 17.11.2016, 11:26.

          Kommentar


          • tholle
            tholle kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die Cinch-Kabel habe ich fuer meine Teufel-Subwoofer. Sind top.
            Aber was willst du mit dem Klinke-auf-Cinch-Adapter?

          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Cinch nutze ich auch mehrere, aber nur die 0.5 Meter Version.

            Wirklich gute Kabel.
            Glaube da gibt es eine Version davon mit Klinke auf Cinch, muss ich mal raussuchen.
        • Daniel *
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 232

          #7
          Die beiden Produkte müsste ich verwenden damit ich Musikserver und AVR verbinde (Also Room zu AVR Audio IN) und da ich leider kein Produkt finde was irgendwie top ist als reines Y-Kabel (vorallem auf diese Entfernung) habe ich somit auf das gesetzt. Gutes Kabel und einen Adapter damit ich die 3.5Klinke habe für den Musikserver.
          Zuletzt geändert von Daniel *; 17.11.2016, 14:19.

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #8
            tholle Das passt schon so. Es ist besser, langes Cinch-Cinch und dann den Adapter, als langes Cinch-Klinken-Kabel.
            Wenn irgendwann mal Cinch-Cinch gebraucht wird, Adapter weg und erledigt. Klinkenstecker neigen auch eher zu Kabelbruch.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • tholle
              tholle kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Jau, hab's jetzt erst verstanden. Ich dachte, Daniel will per Klinke an einer Quelle Ton abnehmen. Da waere Klinke nun wahrlich nicht meine erste Wahl. Und schon gar nicht, 3,5mm. - Alles gut...
              Zuletzt geändert von tholle; 18.11.2016, 02:23.

            • Daniel *
              Daniel * kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Irgendwie mache ich das ja oder? Nehme ja von einer Quelle (Musikserver) Ton ab?

            • tholle
              tholle kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ne, nicht wirklich. - Also von einer Musikquelle physisch den Ton abnehmen, ist schon richtig, aber nicht per Klinke. Das wollte ich damit sagen.
          • Daniel *
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 232

            #9
            Hätte mir mal von DCSk Lautsprecherkabel 2,5mm² ausgesucht: Irgendwie ist diese Marke ziemlich gut auf Amazon gelistet:
            DCSk | 2x2,5mm² - 40m | HiFi Kupfer Lautsprecherkabel Boxenkabel weiß | 99,99% OFC reines Vollkupfer

            Kennt jemand andere Seiten wo man wirklich das bekommt, was man bestellt. Mit dem OFC und CCA wird ja leider teilsweise beim großen A getrickst.

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #10
              Hast/kennst du keinen Elektriker?
              Laufmeterware habe ich alles von dort - CAT, Kupferadern, KNX, Koax, LS.
              Der hat alles auf großen Trommeln, keinen "Mist" und rechnet meterweise ab.
              Mit so kleinen Rollen wie bei Amazon hast du immer meterweise Verschnitt.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar


              • Daniel *
                Daniel * kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Zum Teil kaufe ich über Großhändler ein, zu den Konditionen von meiner Firma wo ich angestellt bin. Anderer Teil kommt vom Elektriker. Also Teils, Teils.
                LS Kabel habe ich noch nicht angefragt - sehe hier das irgendwie die Gefahr eines billigen Aluzeug
            • Vossifuchs
              Smart Home'r
              • 29.09.2015
              • 78

              #11
              Hi Daniel,

              ich habe es bei mir ebenfalls mit Chinch Kabeln gelöst. Mein 7.1 AVR im Wohzimmer ist über Chinch Kabel mit dem Musicserver im Keller verbunden. Ich habe am Server einen Klinkenstecker auf die Chinch Kabel gelötet und gehe direkt in den Line-Out/Zone x out. So spare ich eine Zone am 12 Kanal Verstärker. Am AVR gehe ich auf Chinch-In und wähle dann den entsprechenden Eingang. Läuft absolut synchron zu den Zonen im Esszimmer und in der Küche. Ich nutze als Player iPeng.

              Ich habe aber auch noch zwei weitere Chinch Kabel gelegt, um den TV Ton im Haus zu verteilen. Ebenfalls 2 Chinch Stecker als Output vom AVR in den Line-In im Server.

              LG Henning

              Kommentar

              • Daniel *
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 232

                #12
                Hallo Vossifuchs ,
                Vielen Dank für deine Erfahrung. Freut mich wenn das so super funktioniert mit der Synchronität. Ich hoffe mal, dass ich kein Brummen oder andere Störungen bekomme.

                TV-Ton Verteilung in anderen Zonen. Sind das wie in der Doku beschrieben bis zu 3 Sekunden?
                Auch wenn es nicht mein derzeitiges Vorhaben ist, werde ich mir ein weiteres Stereo-Cinch legen. Wer weiß vielleicht brauch ich es ja noch

                Kommentar


                • Vossifuchs
                  Vossifuchs kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja, 3 Sekunden haut ungefähr hin. Das analoge Signal wird in Echtzeit in ein mp3 umgewandelt und dann über den logitech Media Server angespielt. M.E funktioniert das mit dem Waveinput Plugin, oder hismastersvoice?

                • hismastersvoice
                  hismastersvoice kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja, sofern WavePlugin die Soundkarte unterstützt.
              • orli
                Lox Guru
                • 13.11.2016
                • 2554

                #13
                Kurze Zwischenfrage: Jeder Ausgang am Musicserver (also der 3,5 mm Klinkenanschluss an der verbauten Soundkarte) ist doch ein Stereo Kanal, oder? Sprich, beim 20 Zonen Musicserver bräuchte ich ein 40 Kanal Verstärker um alle Zonen in Stereo anzusprechen, oder?

                Kommentar

              • Daniel *
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 232

                #14
                Habe Lautsprecherlängen von bis zu 20-25m. Werde ich da Probleme bekommen mit den 2.5mm2?

                Kommentar


                • HIS-Loxone
                  HIS-Loxone kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Von wo wohin hast du 20 bis 25 Meter Lautsprecher Kabel?
              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7321

                #15
                Ich wiederhole mich zwar... Aber wenn du kein High End LS dream hängst sicher nicht. Aber bei der Leitungsverlegung nicht zu höherfrequenten Leitungen wie Spots die per DMX/PMW gesteuert werden legen.
                Dann geht das...
                Kein Support per PN!

                Kommentar


                • tholle
                  tholle kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  so isses
              Lädt...