Alarmanlage und mehr

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfgang67
    LoxBus Spammer
    • 18.11.2016
    • 300

    #1

    Alarmanlage und mehr

    Hallo zusammen !

    Ich bin neu hier und hab gleich mal vielen Fragen zu meinem geplanten Projekt. Hoffe auf Eure Unterstützung !

    Ich möchte in mein Haus eine Alarmanlage einbauen und das System dann auch in Richtung SmartHome ausbauen. Bisher waren zwei Systeme in der engerer Wahl
    - EIMSIG: Ein Alarmanlagensystem das man in Richtung SmartHome ausbauen kann (https://www.eimsig-smarthome.com/)
    OutOftTheBox fertig, einfache Steuerung, Hier stört mich neben dem heftigen Preis, dass ich bei den Komponenten vom Hersteller abhängig bin.
    - HomeMatic (http://www.homematic.com/ nicht die Cloud-Lösung "HomeMatic-IP")
    Viel Auswahl an Komponenten, interessanter Preis, aber laut vielen Berwertungen schlechte Programmierung etc.

    Als Oberösterreicher ist natürlich auch das LOXONE-System interessant. Habe mich schon einiges auf der Homepage eingelesen und hatte auch schon mit dem Support Kontakt.
    So ganz ist mir aber noch nicht klar, wie die ideale Zusammenstellung der Komponenten für mich aussehen würde. Darum würde ich Euch um Euer Feedback und Eure Erfahrungen bitten.

    IST-Situation:
    - Die Anlage soll in einem bestehenden Haus eingebaut werden, das Verlegen zusätzlicher Leitungen ist entsprechend schwierig.
    - Der Internet-Router (mit WLAN) steht im Arbeitszimmer und damit einiges vom Verteilerkasten entfernt. Die Leerrohre ins Arbeitszimmer sind schon voll, es ist also nicht mehr möglich (oder zumindest extrem viel Aufwand) LAN-Kabel o.ä. zu verlegen.
    - Die zentale Stueerung soll vom Vorraum aus erfolgen.

    Anforderungen/Kriterien:
    - Die Komponenten sollten mit Funksystem verbunden werde, maximal einzelne Komponenten (z.B. Aussensirene) mit Verkabelung
    - Einfache Steuerung über Touch-Display (z.B. Tablet)
    - Steuerung über Smartphone/Tablet auch über Internet von aussen
    - Scharf/Unscharf-Schaltung der Alarmanlage muss von außen auch ohne Smartphone möglich sein. Idealerweise über Code-Eingabe, RFID, ev. auch mit Handsender.
    - Beim Scharf/Unscharf-Schaltung von außen soll eine Rückmeldung erfolgen ob diese erfolgreich war.
    - Wenn möglich Unterscheidung offener bzw. gekippter Fenster (bei EIMSIG mögilich)
    - Brandmelder integrierbar
    - Glasbruch-Melder integrierbar
    - Notstromversorgung bei Stromausfall (notfalls über USV)
    - Ausbaubar zu Smarthome mit:
    - Heizungs-Thermostate an Heizkörpern
    - Licht-Dimmer (sollen aber auch am Schalter im Zimmer gedimmt werden können)
    - Türschlossantrieben
    - IP-Kameras

    Folgende Komponenten würde ich (aus derzeitiger Sicht) benötigen:
    1 Zentrale (inkl. Notstromversorgung)
    1 Display/Steuerung (falls nicht in zentrale integriert)
    1 Außensirene mit Binklicht/Blitzer
    ? Innensirene (falls erforderlich, soll bei Einbruchsversuch und Feueralarm Alarm schlagen)
    13 Fenster-Sensoren (inkl. Terrassentüre)
    5 Tür-Sensoren (Eingangstüre + Kellertüre, 3x Garage)
    1 Code-Schloss für Eingangstür (ev. mit RFID)
    ? Handsender (mit Rückmeldung)
    opt . Brandmelder
    opt. CO2-Melder
    opt. Glasbruch-Melder (1 Stk. für Terrassentüre ?)
    opt. Heizkörper-Thermostat an Heizkörpern
    opt. Licht-Dimmer
    opt. Funk-Schließzylinder ?

    Dazu meine Fragen:
    1) Zentrale: Sichtlich können einige Komponenten (Außensirene, Innensirene, Leser für elektornischen Schlüssel) nicht über Air-Funk integriert werden. D.h. es muss schtlich eine Mischung aus Funk-Komponenten und drahtgebundenen Komponenten werden. Welche Variante für die Zentrale haltet ihr dann für sinnvoller ?
    A) “Miniserver Go“ + ”Multi Extension Air“ (muss zwischen diesen beiden zentralen Komonenten eine Leitung gelegt werden oder kommunizieren diese über Air-Funk ?)
    B) “Miniserver" + "Air Base Extension" (hier stellt sich die Frage wie ich dn Miniserver mit dem Router verbinde)
    Meine Idee war die Variante A, den "Miniserver Go" ins Arbeitszimmer neben den Router zu stellen und den Miniserver Go sowie den Router (ev. auch das NAS) über eine USV vor Stromausfällen zu schützen. Im Verteilerkasten würde ich dann die ”Multi Extension Air“ montieren und von dort drahtgebunden die Außen- und Innensirene ansteuern. Die ”Multi Extension Air“ sollte ja mit dem "Miniserver Go" über Air-Funk kommunizieren was ein verlegen einer Leitung erspart.

    2) Welche Lösung habt ihr (beim EInsatz als Alarmanlage) zum Schutz gegen Stromausfall ? Dachte da an diese USV: https://www.amazon.de/gp/product/B00...A3JWKAKR8XB7XF

    3) Aussensirene: Gibt es Funk-gestützte Komponenten ? Welche könnt ihr empfehlen ? Wie wird diese eingebunden ?

    4) Innensirene: Gibt es Funk-gestützte Komponenten ? Welche könnt ihr empfehlen ? Wie wird diese eingebunden ?

    5) Codeschloss: Such etwas wie dieses: http://www.myhomematic.de/product_info.php?products_id=383 Welches Codeschloss o.ä. könnt ihr empfehlen ? Wie wird dieses integriert ?

    6) Fensterkontakte: Welche Erfahrung habt ihr mit der Montage der Fensterkontakte auf Holzfenser mittels Klebestreifen ? Halten diese dauerhaft ? Ein lösen würde ja einen Fehlalarm auslösen.

    7) Glasburchmelder: Welche Glasbruchmelder kann man über Funk einbunden ?

    8) Dimmer: Am einfachsten erscheint mir hier jeweils einen "Nano Dimmer Air" einzuetzen und darüber einen Taster "Touch Air" zu montieren damit ich auch klassisch direkt an der Wand steuern kann. Beim EInsatz der "Dimmer Extension" müsste ich wohl neue Leitungen vom Verteiler zu den einzelnen Räume ziehen.

    9) Heizkörper-Thermostat: Wird der „Stellantrieb AIR“ anstatt des alten Heizkörper-Ventils montiert ? Am Foto ist er ja an einem Verteiler. Kann man dann auch direkt am Antrieb die Temperatur manuell einstellen ?

    10) Türschlossantrieb: Hier erhielt ich vom Suport die Aussage 'Es funktioniert jedes Motorschloss, dass über ein Relais angesteuert werden kann.' Wie soll ein eine Komponenten an einer Tür über Kabel angeschlossen werden ? Gibt es passende Funk-gestützte Komponenten ? Welche könnt ihr empfehlen ?

    11) IP-Kameras: Wie können IP-Kameras integriert werden ? z.B. zur Anzeige wer vor der Tür steht.

    12) App: Beim aktivieren der Alarmanlage soll diese automatisch anzeigen falls noch Fenster offen sind. Es soll dazu nicht nötig sein extra in ein anders fenster zu wechseln. Ist das möglich ?

    13) App: Die App „Loxone Smart Home“: läuft nicht auf meinem ASUS-Android-Tablet (Meldung „Dein Gerät ist nicht mit dieser Version kompatibel“). Hatte jemand das gleiche Problem und ev. eine Lösung ?

    14) Installation und Programmierung: Wie schiwerig gestaltet sich die Installation der Komponenten (insbesondere der drahtgebundenen) und die Konfiguration/Programmierung ? (Hab e-Technik HTL und Programmiererfahrung - auch wenns lange her ist)


    Freue mich auf Euer Feedback zu meinem Ansatz, Eure Erfahrungen und Tipps !

    Liebe Grüße
    Wolfgang
    Zuletzt geändert von Wolfgang67; 18.11.2016, 09:28.
  • maxw
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1372

    #2
    1)
    ich würde A) nehmen wenn du den Miniserver nirgends wo du LAN hast einbauen kannst. Beim Miniserver brauchst du auch noch die Air Extension um die AirBase Extension überhaupt betreiben zu können.

    2)
    Nimm einfach eine USV die für dich passt. Da gabs schon Threads dazu und im Wiki ist glaube ich auch was.

    3)
    Da habe ich auch schon gesucht und bin nicht wirklich fündig geworden, außer Komplettsysteme die man nicht in Loxone reinbekommt. Drahtgebunden ist die Auswahl groß. Auch dazu gibt es schon Threads.

    4)
    siehe 3)

    5)
    Zur Integration eines Codeschlosses - da habe ich schon was, für die Grundlagen frag mal Googel nach Tastenfeld Matrix. Die Idee ist, mit einer Widerstands/DiodenMatrix je nach gedrückter Taste eine unterschiedliche Spannung zu erzeugen und die dann abzufragen. Habe ich wie gesagt schon umgesetzt, aber noch nicht in Praxisbetrieb. Wenn das läuft mache ich einen Wiki Artikel. Schaltung ist aber eher umfangreich, so eine Seite ist da schon fast voll. Vielleicht hast du ja eine andere Idee...
    Testen tu ich damit https://www.conrad.at/de/drucktasten...st-709840.html
    für Produktion wird es das: https://www.conrad.at/de/drucktasten...st-709972.html
    Man mus halt auch eine kleine Schaltung dazu bauen. Wenn du Zeit hast, zu Weihnachten habe ich Zeit für den Wiki Artikel ;-)

    6)
    Habe im Sommer in einem Haus 17 Stück montiert, bis jetzt halten sie.

    7)
    Gute Frage, habe ich auch schon mal gestellt...

    8)
    Stimmt genau

    9)
    Ja, wird direkt statt dem alten Montiert. Keine Ahnung ob man direkt einstellen kann, glaube ich aber nicht, das wäre ja sinnlos.

    10)
    ich kenne nur Kabelgebundene System

    11)
    Schau mal im Wiki, da gibt es dutzende Modelle die funktionieren aufgelistet

    12)
    Push Nachricht verwenden. Bei mir geht die Innensieren (im leise Modus) auch noch los.

    13)
    Du brauchst ein halbwegs aktuelles Android.

    14)
    Tutorials bei Loxone anschauen, die Beispiele im Wiki anschauen, SW installieren und loslegen. Aber es dauert schon etwas. Wenn du eh aus OÖ bist, könntest auch einen Kurs in Kollerschlag mitmachen. Wenn du etwas Programmiererfahrung hast, hilft das sicher. Schau das alles möglichst simpel und sauber umgesetzt wird und gut dokumentiert ist. Sonst kennst du dich bald selber nicht mehr aus :-)

    Kommentar

    • Wolfgang67
      LoxBus Spammer
      • 18.11.2016
      • 300

      #3
      Servus Maxw,

      herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort. Hast damit schon einiges Licht ins Dunkel gebracht !!! :-)


      Folgende Anmerkungen/Ergänzungen/Fragen noch dazu:

      1) Zwischen dem "MIniserver Go" und der ”Multi Extension Air“ muss man eh keine Leitung legen ? Die sollten doch über Air-Funk kommunzieren, oder ? Vom Support kam das was von CAT7-Leitung !

      3+4) Außen. und Innensirene: Zur Position der Außen- bzw. Innensirene sollten sich Kabel ziehen lassen. Werd ich wohl nicht umhin kommen.

      5) Codeschloss: Klingt interessant Dein Lösungsansatz. Eine fertige Lösung würde ich aber bevorzugen - notfalls auch Kabelgebunden. (Wäre auch beim EIMSIG-System die einzige Komponente die nicht über Funk angesteuert werden kann)

      6) Fensterkontakte: Sind Deine Fensterkontakte auch auf Holzfenster montiert ? Ist ja doch etwas rauher als z.B. Kunststofffenster.

      9) Heizkörper-Thermostat: Finde es nicht sinnlos es auch direkt am Heizkörper regeln zu können, wenn ich direkt neben dem Heizkörper stehe bin ich so sicher schneller. Die neie Solltemperatur muss natürlich im System auch ankommen. Bei den Homematic-Thermostaten ist es auch am Gerät möglich - und die kosten nur € 40,- (http://www.myhomematic.de/product_in...roducts_id=382)

      10) Türschlossantrieb: Wie geht das dann dass man das Kabel bis zum Türschloss verlegt der ja am Türflügel ist ? Auch hier hat HomeMatic eine Funk-Version (http://www.myhomematic.de/product_in...roducts_id=191), aber auch EIMSIG (https://www.eimsig-smarthome.com/pro...szylinder.html)

      12) App: Anzeigen offener Fenster bei Schafrschaltung: Wir die Push-Nachrichten dann am Display direkt eingeblendet oder muss ich dann werst wieder wo rein gehen um die lesen zu können ?

      13) App-Probleme mit ASUS-Tablet: Aktuell ist Andorid 4.2.2. drauf, eine neuer Version ist sichtlich nicht mehr verfügbar. Hatte schon vereinzelt Probleme dass Apps am Tablet nicht laufen. ASUS dürfte hier etwas "speziell" sein :-( Scheint also nicht die "Schuld" von Loxone zu sein. Wär halt trotzdem schön es zum laufen zu bringen. Das Webinterface funktioniert, aber das ist natürlich nicht ganz so ideal weil man z.B. immer Teile des Bildschirms durch Adresszeile etc. verliert.

      15) Einbindung von HomeMatic-Komponenten: Ich habe hier (https://www.loxforum.com/forum/faqs-...%C3%BCr-loxone) und hier (http://www.geiger-automation.de/inde...onenten-lindau) gesehen, dass es sichtlich möglich ist HomeMatic-Komonenten einzubinden. Wre natürlich aufgrund der Vielfalt der dort angebotenen Komponenten nicht uninteressant wenn sich der Mehraufwand in Grenzen hält.
      Wenn ich das richtig verstanden habe benötige ich dazu parallel den HomMatic Server "CCU") der mit dem "Miniserver Go" gekoppelt wird. Was ich aber noch nicht herausgefunden habe: Erfolgt die Programmierung dann rein im Loxone-System und alle Befehle werden über die CCU2 zu den HomMatic-Komponenten nur weitergeleitet oder muss dann für die HomeMatic-Komponenten auch jeweils was im CCU2 programmiert werden ?


      Liebe Grüße
      Wolfgang
      Zuletzt geändert von Wolfgang67; 21.11.2016, 13:39.

      Kommentar


      • maxw
        maxw kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        1) nein, keine Leitung - nur die Luft Leitung :-)

        5) Ist halt die Frage welche Schnittstellen die haben, die du auch in Loxone verwenden kannst. Ich habe keine gefunden (ohne noch ein anders System dazu zu geben)

        6) Ja, Holz. Aber lasiertes Holz

        10) Da brauchst du imho eine Tür vom Türbauer, die das schon hat.

        12) Push Nachricht ist vom Betriebssystem, müsste über dem aktuellen Screen liegen.
    • eisenkarl
      Lox Guru
      • 28.08.2015
      • 1350

      #4
      Homematic und Loxone funktioniert, bis auf ein paar Kleinigkeiten, ganz gut. Homematic ist aber eher eine Bastelsystem und hakt ab und an. Ich habe noch viel HM mit Loxone verbandelt, weil es zu erst da war, es nervt mich aber... ständig setzt die CCU aus oder ein TFK meldet sich nicht mehr usw

      Kommentar

      • Wolfgang67
        LoxBus Spammer
        • 18.11.2016
        • 300

        #5
        @ Eisenkarl: Danke für Deine Erfahrung damit.

        Hatte zuerst auch das HomeMatic-System im Auge. Das Angebot an Komponenten ist ja wirklich groß und die Preise für die Komponenten sind vernünftig.
        Die vielen Erfahrungsberichte bezüglich Absürze der CCU2, mühsamer Programierung etc, haben mich aber davon abkommen lassen - zumal der Haupanwendungsfall die Alarmanlage ist.

        Wie ist das, wenn ich HomeMatic-Komponenten bei Loxone einbinde. Muss ich da am CCU2 auch was Programmieren (außer ev. einmalig für die Schnittstelle) ? Gibts dann noch immer Abstürze der CCU2 ?

        Kommentar

        • eisenkarl
          Lox Guru
          • 28.08.2015
          • 1350

          #6
          Ja, du musst in der Regel an der CCU auch programmieren. Du willst ja den Status und/oder Temperaturen auch an Loxone übergeben. TFK ist da ganz klassisch...

          Kommentar

          • eisenkarl
            Lox Guru
            • 28.08.2015
            • 1350

            #7
            Was z.b garnicht geht, ist den Status von HM Rollladenaktoren an Loxone übergeben wenn du auf HM Seite den Taster drückst

            Kommentar

            • Wolfgang67
              LoxBus Spammer
              • 18.11.2016
              • 300

              #8
              ----------------maxw kommentierte ----------------
              1) nein, keine Leitung - nur die Luft Leitung :-)

              5) Ist halt die Frage welche Schnittstellen die haben, die du auch in Loxone verwenden kannst. Ich habe keine gefunden (ohne noch ein anders System dazu zu geben)

              6) Ja, Holz. Aber lasiertes Holz

              10) Da brauchst du imho eine Tür vom Türbauer, die das schon hat.

              12) Push Nachricht ist vom Betriebssystem, müsste über dem aktuellen Screen liegen.

              ----------------


              Servus Maxw,

              danke für Deine Ergänzungen. Damit hast einiges an Klarheit gebracht :-)
              (1) Wirklich gut, dass "Miniserver Go" und ”Multi Extension Air“ über Air-Funk kommunizieren, sonst wärs wirklich schwierig geworden !

              Werd mich dann mal daran machen die benötigten Komponenten zusammenzustellen und vor allem die benötigten externen Komponenten (Außensirene etc.) zu suchen.

              Kommentar

              • Haidy
                LoxBus Spammer
                • 01.06.2016
                • 408

                #9
                Bzgl. Codeschloss: Es gab (leider nicht mehr erhältlich) von Conrad mal einen super Bausatz für eine Platine an die eine Matrix-Tastatur angeschlossen werden konnte und 3 Relais für unterschiedliche Türen/Tore/Alarmanlage besitzt. Somit kann die Platine mit den Relais im Haus montiert werden und es führt nur ein Kabel zur Tastatur nach außen. Hier noch der Link zur Beschreibung: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100000-124999/115010-as-03-de-Mikroprozessorgesteuertes_Tastenschloss.pdf
                Zuletzt geändert von Haidy; 22.11.2016, 09:07.
                Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
                Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

                Kommentar

                • a.stecher
                  Smart Home'r
                  • 03.11.2015
                  • 70

                  #10
                  Hallo Zusammen,

                  ich habe momentan 2 Projekte mit ähnlicher Anforderung: ein Büro und ein Einfamilienhaus - und möchte mich einfach hier ans Thema dranhängen.
                  Ähnliche Vorgaben: keine/wenig Kabel verlegen, Fensterkontakte, usw.
                  Gleiches Problem: Alarmsirenen wären per Funk ideal, geht/gibt es aber nicht.

                  In meinen beiden Fällen war die Idee zum Unscharfschalten der iButton.
                  Gerade für ein Büro ideal, denn wenn ein Button verloren geht, oder der Mitarbeiter die Firma verlässt, kann man den Key schnell und einfach löschen.

                  D.h. außen vor der Tür der iButton-Leser. Ist er rot, ist die Anlage scharf und muss vor Eintritt unscharf geschaltet werden.
                  Ist er grün, ist schon jemand vor mir gekommen, und hat bereits unscharf geschaltet.
                  Soweit einfach und meiner Meinung nach in der Praxis gut anwendbar.

                  Aber wie schaltet Ihr Eure Alarmanlagen scharf?
                  Man will ja vor Verlassen des Hauses wissen, ob z.B. noch das Küchenfenster geöffnet ist.
                  Wie sage ich dem Benutzer schnell und einfach ob und welches Fenster noch offen ist?
                  Habe darüber nachgedacht, das auch mit dem iButton zu machen. Z.B. ich lasse ihn grün blinken, sofern ein Fenster geöffnet ist.
                  Und scharf schalten könnte man ja mit dem Key - genauso wie unscharf.

                  Aber in der täglichen Anwendung stelle ich mir das dann umständlich vor:
                  Letzter Mitarbeiter verlässt das Büro. Steht nun vor der Tür und sieht den iButton blinken. Also Tasche abstellen, nochmal aufschließen und wieder rein um das Fenster zu schließen. Dann wieder raus, noch ein Versuch. Und wenn nun noch ein anderes Fenster offen ist, wäre das das selbe Spiel.

                  Ich habe früher Alarmanlagen von Bosch verkauft. Typ EasySeries.
                  Die ist zwar furchtbar kompliziert zu programmieren, die Bedienung aber dafür kinderleicht.
                  Beispielbild hier
                  Ein grüner oder roter Ring zeigt, ob die Anlage scharf oder unscharf ist. Wenn er blinkt, ist etwas nicht in Ordnung (z.B. Fenster offen).
                  Scharfschalten erfolgt ganz simpel durch Drücken auf den Knopf. Hier sogar 1x = intern scharf, 2x = extern scharf.
                  Unscharft schalten durch Davorhalten des Keys.
                  Und wenn ich scharf schalten möchte, obwohl noch ein Fenster offen ist, dann spricht das Ding mit mir und sagt z.B. "Bewegungsmelder Flur ist nicht betriebsbereit".
                  Eigentlich genial.

                  Um das mit Loxone umzusetzen, muss ich vermutlich einige Zeit in einen Raspberry stecken, um dem die Funktionen beizubringen.
                  Und ein optisch ansprechendes Gehäuse dafür zu finden ist auch schwer.

                  Daher die Frage in die Runde:
                  Wie ist Euer täglicher Ablauf um scharf oder unscharf zu schalten, wenn ihr kommt oder geht.....?

                  Kommentar

                  • Wolfgang67
                    LoxBus Spammer
                    • 18.11.2016
                    • 300

                    #11
                    Danke für Deinen Beitrag !

                    Dass der iButton beleutchtet ist und Feedback über den Zustand der Alarmanlage geben kann ist mir neu, aber sicherlich nützlich.

                    Eine Kollegin hat mir gesagt, sie nutzen als Codeschloss in Verbindung mit ihrer Loxone-Anlage ein "Mobotix-T24" (https://www.mobotix.com/ger_DE/Produ...BCrstation-T25). Hier habe ich dazu eine Alneitung gefunden, wie dessen Kamera eingebunden werden kann: (http://www.loxone.com/dede/service/d...botix-t24.html) Sicher auch eine Top-Lösung, aber auch zu einem Top-Preis :-( Habe aber noch nicht ganz eharsgefunden welche Module man benötigt. Ich denke das Set 1 sollte reichen.

                    Ich möchte auch gerne einen Hinweis beim Scharfstellen der Alarmanlage welches fenster noch offen ist. bei mir sollte das am zentralen Display (fix montiertes Tablet) angezeigt werden. Und zwar direkt eingeblendet ohne irgendwo rein gehen zu müssen.

                    Apropo Anzeige: Welche Größe sollte Eurer Meiung nach ein Tablet haben das als fixes Display an der Wand montiert ist.

                    Kommentar


                    • maxw
                      maxw kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      > Apropo Anzeige: Welche Größe sollte Eurer Meiung nach ein Tablet haben das als fixes Display an der Wand montiert ist.

                      imho reicht da ein Ding in der Größe iPad mini
                  • Wolfgang67
                    LoxBus Spammer
                    • 18.11.2016
                    • 300

                    #12
                    > imho reicht da ein Ding in der Größe iPad mini
                    Kannst einem nicht Mac-User/Geschädigten noch sagen wie viel Zoll das hat ?

                    Kommentar


                    • a.stecher
                      a.stecher kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      sowas weiß auch Google ....
                  • Gast

                    #13
                    zu 3 und 4:
                    meine Lösung war, Außensirene und Innensirene über eine funkgeschaltene Steckdose (Smart Socket Air) einzubinden.
                    Innen habe ich einfach auf eine nie benutzte Steckdose im Wohnzimmereck den Smart Socket Air und darauf eine kleine Sirene von ELV gesteckt.
                    Die kompakte Sirene wird einfach z. B. in einen fernsteuerbaren Zwischenstecker-Aktor, z. B. des Homematic Systems gesteckt und über diesen…

                    Kommentar

                    • Wolfgang67
                      LoxBus Spammer
                      • 18.11.2016
                      • 300

                      #14
                      @bigferdi: Gute Idee :-) Danke für den Tipp !
                      Die Innnensirene gefällt mir auch gut, sieht recht kompakt aus. Kann man der verschiedene Alarmtöne (zur Unterscheidung von Einbruch, Feuer, etc,) entlocken ?

                      Kommentar

                      • Gast

                        #15
                        Verschiedene Alarmtöne sind leider nicht möglich, angesteuert wird ja auch der Smart Socket Air.
                        Die Sirene heult und blinkt einfach los, sobald sie Strom hat.

                        Kommentar

                        Lädt...