Ich bin neu hier und hab gleich mal vielen Fragen zu meinem geplanten Projekt. Hoffe auf Eure Unterstützung !
Ich möchte in mein Haus eine Alarmanlage einbauen und das System dann auch in Richtung SmartHome ausbauen. Bisher waren zwei Systeme in der engerer Wahl
- EIMSIG: Ein Alarmanlagensystem das man in Richtung SmartHome ausbauen kann (https://www.eimsig-smarthome.com/)
OutOftTheBox fertig, einfache Steuerung, Hier stört mich neben dem heftigen Preis, dass ich bei den Komponenten vom Hersteller abhängig bin.
- HomeMatic (http://www.homematic.com/ nicht die Cloud-Lösung "HomeMatic-IP")
Viel Auswahl an Komponenten, interessanter Preis, aber laut vielen Berwertungen schlechte Programmierung etc.
Als Oberösterreicher ist natürlich auch das LOXONE-System interessant. Habe mich schon einiges auf der Homepage eingelesen und hatte auch schon mit dem Support Kontakt.
So ganz ist mir aber noch nicht klar, wie die ideale Zusammenstellung der Komponenten für mich aussehen würde. Darum würde ich Euch um Euer Feedback und Eure Erfahrungen bitten.
IST-Situation:
- Die Anlage soll in einem bestehenden Haus eingebaut werden, das Verlegen zusätzlicher Leitungen ist entsprechend schwierig.
- Der Internet-Router (mit WLAN) steht im Arbeitszimmer und damit einiges vom Verteilerkasten entfernt. Die Leerrohre ins Arbeitszimmer sind schon voll, es ist also nicht mehr möglich (oder zumindest extrem viel Aufwand) LAN-Kabel o.ä. zu verlegen.
- Die zentale Stueerung soll vom Vorraum aus erfolgen.
Anforderungen/Kriterien:
- Die Komponenten sollten mit Funksystem verbunden werde, maximal einzelne Komponenten (z.B. Aussensirene) mit Verkabelung
- Einfache Steuerung über Touch-Display (z.B. Tablet)
- Steuerung über Smartphone/Tablet auch über Internet von aussen
- Scharf/Unscharf-Schaltung der Alarmanlage muss von außen auch ohne Smartphone möglich sein. Idealerweise über Code-Eingabe, RFID, ev. auch mit Handsender.
- Beim Scharf/Unscharf-Schaltung von außen soll eine Rückmeldung erfolgen ob diese erfolgreich war.
- Wenn möglich Unterscheidung offener bzw. gekippter Fenster (bei EIMSIG mögilich)
- Brandmelder integrierbar
- Glasbruch-Melder integrierbar
- Notstromversorgung bei Stromausfall (notfalls über USV)
- Ausbaubar zu Smarthome mit:
- Heizungs-Thermostate an Heizkörpern
- Licht-Dimmer (sollen aber auch am Schalter im Zimmer gedimmt werden können)
- Türschlossantrieben
- IP-Kameras
Folgende Komponenten würde ich (aus derzeitiger Sicht) benötigen:
1 Zentrale (inkl. Notstromversorgung)
1 Display/Steuerung (falls nicht in zentrale integriert)
1 Außensirene mit Binklicht/Blitzer
? Innensirene (falls erforderlich, soll bei Einbruchsversuch und Feueralarm Alarm schlagen)
13 Fenster-Sensoren (inkl. Terrassentüre)
5 Tür-Sensoren (Eingangstüre + Kellertüre, 3x Garage)
1 Code-Schloss für Eingangstür (ev. mit RFID)
? Handsender (mit Rückmeldung)
opt . Brandmelder
opt. CO2-Melder
opt. Glasbruch-Melder (1 Stk. für Terrassentüre ?)
opt. Heizkörper-Thermostat an Heizkörpern
opt. Licht-Dimmer
opt. Funk-Schließzylinder ?
Dazu meine Fragen:
1) Zentrale: Sichtlich können einige Komponenten (Außensirene, Innensirene, Leser für elektornischen Schlüssel) nicht über Air-Funk integriert werden. D.h. es muss schtlich eine Mischung aus Funk-Komponenten und drahtgebundenen Komponenten werden. Welche Variante für die Zentrale haltet ihr dann für sinnvoller ?
A) “Miniserver Go“ + ”Multi Extension Air“ (muss zwischen diesen beiden zentralen Komonenten eine Leitung gelegt werden oder kommunizieren diese über Air-Funk ?)
B) “Miniserver" + "Air Base Extension" (hier stellt sich die Frage wie ich dn Miniserver mit dem Router verbinde)
Meine Idee war die Variante A, den "Miniserver Go" ins Arbeitszimmer neben den Router zu stellen und den Miniserver Go sowie den Router (ev. auch das NAS) über eine USV vor Stromausfällen zu schützen. Im Verteilerkasten würde ich dann die ”Multi Extension Air“ montieren und von dort drahtgebunden die Außen- und Innensirene ansteuern. Die ”Multi Extension Air“ sollte ja mit dem "Miniserver Go" über Air-Funk kommunizieren was ein verlegen einer Leitung erspart.
2) Welche Lösung habt ihr (beim EInsatz als Alarmanlage) zum Schutz gegen Stromausfall ? Dachte da an diese USV: https://www.amazon.de/gp/product/B00...A3JWKAKR8XB7XF
3) Aussensirene: Gibt es Funk-gestützte Komponenten ? Welche könnt ihr empfehlen ? Wie wird diese eingebunden ?
4) Innensirene: Gibt es Funk-gestützte Komponenten ? Welche könnt ihr empfehlen ? Wie wird diese eingebunden ?
5) Codeschloss: Such etwas wie dieses: http://www.myhomematic.de/product_info.php?products_id=383 Welches Codeschloss o.ä. könnt ihr empfehlen ? Wie wird dieses integriert ?
6) Fensterkontakte: Welche Erfahrung habt ihr mit der Montage der Fensterkontakte auf Holzfenser mittels Klebestreifen ? Halten diese dauerhaft ? Ein lösen würde ja einen Fehlalarm auslösen.
7) Glasburchmelder: Welche Glasbruchmelder kann man über Funk einbunden ?
8) Dimmer: Am einfachsten erscheint mir hier jeweils einen "Nano Dimmer Air" einzuetzen und darüber einen Taster "Touch Air" zu montieren damit ich auch klassisch direkt an der Wand steuern kann. Beim EInsatz der "Dimmer Extension" müsste ich wohl neue Leitungen vom Verteiler zu den einzelnen Räume ziehen.
9) Heizkörper-Thermostat: Wird der „Stellantrieb AIR“ anstatt des alten Heizkörper-Ventils montiert ? Am Foto ist er ja an einem Verteiler. Kann man dann auch direkt am Antrieb die Temperatur manuell einstellen ?
10) Türschlossantrieb: Hier erhielt ich vom Suport die Aussage 'Es funktioniert jedes Motorschloss, dass über ein Relais angesteuert werden kann.' Wie soll ein eine Komponenten an einer Tür über Kabel angeschlossen werden ? Gibt es passende Funk-gestützte Komponenten ? Welche könnt ihr empfehlen ?
11) IP-Kameras: Wie können IP-Kameras integriert werden ? z.B. zur Anzeige wer vor der Tür steht.
12) App: Beim aktivieren der Alarmanlage soll diese automatisch anzeigen falls noch Fenster offen sind. Es soll dazu nicht nötig sein extra in ein anders fenster zu wechseln. Ist das möglich ?
13) App: Die App „Loxone Smart Home“: läuft nicht auf meinem ASUS-Android-Tablet (Meldung „Dein Gerät ist nicht mit dieser Version kompatibel“). Hatte jemand das gleiche Problem und ev. eine Lösung ?
14) Installation und Programmierung: Wie schiwerig gestaltet sich die Installation der Komponenten (insbesondere der drahtgebundenen) und die Konfiguration/Programmierung ? (Hab e-Technik HTL und Programmiererfahrung - auch wenns lange her ist)
Freue mich auf Euer Feedback zu meinem Ansatz, Eure Erfahrungen und Tipps !
Liebe Grüße
Wolfgang
Kommentar