Fragen zur Planung / Vorbereitung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Fragen zur Planung / Vorbereitung

    Guten Abend,

    ich bin dabei ein Zweifamilienhaus zu sanieren und habe mich kurzfristig für das Loxone System entschieden. Mein Elektriker (Onkel) kennt eigentlich nur konventionelle Elektrik und Teile von KNX aber Loxone ist auch Neuland für ihn. Nach meiner Stundenlangen Recherche im Internet habe ich noch so paar Fragezeichen im Kopf die ich hoffentlich mit eurer Hilfe gelöst bekomme. Folgende Fragen stelle ich mir:
    • Ist es sinnvoll ein oder zwei Miniserver zu betreiben? Gibt es logische Hauptargumente die mir die Entscheidung erleichtern?Das Haus ist vorerst nur durch Familienmitglieder bewohnt. Eine Vermietung in Zukunt ist aber nicht ausgeschlossen. Die FAQ Beschreibung zu diesem Thema habe ich auch schon gelesen. Müssen Komponenten wie Windwächter, Regensensor etc. doppelt angeschafft werden oder kann man zwei Kabel von den Bauteilen zum jeweiligen Miniserver ziehen?
    • Wie werden Aussenkameras und Sirenen mit dem Miniserver verbunden?via CAT7 am Dig.Eingang?
    • Falls man je Wohnung zwei Miniserver betreibt und beide Zugriff auf bestimmte Kameras und Aussenirenen haben sollen, muss der Anschluss wie passieren?
    • Für die Vorbereitung für Fingerabdrucksensoren und elektrische Türschlösser reicht je ein CAT7 Kabel ?
    • Wir betreiben eine „ältere“ Ölheizungsanlage des Herstellers Viessmann (Bj.20001) gibt es eine Möglichkeit bzw. ist es sinvoll solche Anlagen mit einzubinden? Falls nicht, reicht es für die Zukunft vom Verteiler ein Cat 7 Kabel im Heizungsraum zu legen?
    • Verbindung zwischen Music Server und Miniserver via CAT7 Kabel? Sollte die Stromversorgung auch über eine Steckdose die über den Miniserver geschaltet wird erfolgen oder an eine „normale Steckdose?
    • Wieso macht es Sinn die (Tree )Bewegungsmelder im Wohn/Küchen und Schlafzimmerbereich einzubauen?
    • Verbindung zwischen Intercom und Miniserver erfolgt nur über Cat7 Kabel? Wie erfolgt der Anschluss an den Miniserver? Sind auch Türstationen anderer Hersteller kompatibel ohne KNX?

    Ich weiß es sind einige , unteranderem laienhafte Fragen, dabei. Falls einzelne auch nur Teile davon beantworten möchten wäre ich auch sehr dankbar für.

    Gruß

    Martin
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1487

    #2
    guten morgen :-)

    auf die frage zu den bewegungsmeldern - prinzipiell macht es deswegen sinn, weil es sich ja um ein sog "smart home" handeln soll am ende des tages. vielleicht verbindest du das thema "bewegungsmelder" immer mit dem thema "licht" ?
    eigentlich geht es bei dem bewegungsmeldern darum, dass das haus weiss - ob jemand zu hause ist und wenn ja - dann wo. man kann dann viele steuerungsaufgaben dadurch erledigen - eine davon ist das licht ein und auszuschalten. du kannst aber auch die heizung i d räumen steuern in denen sich jemand aufhält - oder eine alarmanlage programmieren.
    vor dem hintergrund würde ich (habe ich auch bei mir gemacht) in jedem raum einen präsenzmelder installieren. achte darauf, dass die melder an einer guten position montiert werden. so z.b. wenn du einen melder in einem raum installierst, der melder dich nicht unbedingt "sieht", wenn du an der offennen zimmertür vorbeiläufst.

    was deine frage zum thema windwächter etc angeht - ich sehen keinen grund (hier soll die lox gemeinde mich korrigieren) - warum man nicht sensoren, die über ein digitales oder analoges signal arbeiten - auf mehrere miniserver verteilen zu können.

    deine frage zu den fingerabdrucksensoren und türschlössern - hier hängt es schon etwas davon ab, welche komponenten du einsetzt. das entscheidet am ende vom lied wie die verkabelung auszusehen hat. generell kannst du meiner meinung nach nicht sagen. dass ein CAT7 ausreicht. such dir hier ein system aus, welches deinen anforderungen und wünschen entspricht, und dann schau dir die verkabelungsthematik an die daraus entsteht. das zum beispiel - habe ich bei mir verpennt - leider keine anschlusskabel an der eingangstür für ein motorschloss ö.ä.

    so - das wars mal fürs erste - jetzt auf ins büro :-)

    grüsse

    Kommentar


    • Squarry
      Squarry kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ob 1 oder 2 miniserver würde ich davon abhängig machen wie wahrscheinlich die aufteilung in 2 einheiten ist. Heute könntest du mit 2 mit konzentrator arbeiten und bei bedarf künftig recht einfach aufteilen.
  • Gast

    #3
    Hallo Doc, danke für deine Meinung

    Gruss

    Kommentar

    Lädt...