Altbau wird Intelent oder auch nicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Altbau wird Intelent oder auch nicht

    Soderle, einen Vorstellungsthread hab ich nicht gefunden - aber auch keine Stunden auf die Suche verwendet. Daher nehm ich jetzt einfach mal mein anstehendes Projekt als Ausgangpunkt.

    Also mein Name ist Sven, bin 36 Jahre alt, komme aus der Pfalz und meine Frau und ich sind gerade dabei ein Haus Bj 1926 zu sanieren und zwar komplett.

    Seit Jahren interessiere ich mich schon für das Thema Automation, kein Wunder als IT'ler Erfahrungen bisher hab ich nur mit einem FHEM Server und EQ3 Max Stellventilen und Fensterkontakten und 433MHz Funk Sernsoren für Temp und Feuchte. Das ganze auf einem Raspberry. Das war schön zum Spielen und mal so langsam in die Materie rein zu kommen. Jetzt wird es aber von grundauf anders geplant und so bin ich dann zu Loxone gekommen.

    Das Thema mit der ModBus begrenzung ist mir bekannt und ich versuch es zu ignorieren, da ich ModBus bisher nur für das Auslesen des Energiezählers benötige bzw zum ansteuern bzw auch auslesen der künftigen IDM iPump LWWP über ModBus TCP.

    Jetzt sind wir ja schon im Config Thema, da möchte ich mich recht Herzlich bei Michael vom hum-baublogs und Norman mit deinem Bautagebuch bedanken. Die Planung hab ich vom Aufbau her komplett von Michael übernommen und so auch meinen Elektriker übergeben. Der hat Augen gemacht Die Dokumente füg ich noch an.

    Hausdaten: 210qm Wohnfläche, 2 Vollgeschosse, Keller und DG

    Was über Loxone realisiert werden soll, nur EG und OG, DG und Keller fehlen noch da die noch nicht anfasst werden:
    - eine Menge Gira 1 und 4fach Taster
    - 17 Rolläden steuern - keine Jalousien - Über KNX Modul
    - 10 schaltbare Steckdosenkreise
    - 5 geschaltet 230V Lampenkreise 3 Außen/2 Innen
    - 2 Bewegungsmelder Außen
    - 5 LED RGBW Lichtkreise
    - 9 LED WW Lichtkreise
    - Intercom XL und iButton an den Eingangstüren

    Unterteilt wird die Steuerungselektronik jeweils nach Stockwerken in Unterverteilern. Die Kabelstränge wären irgendwann zu groß geworden, die alle auch noch in den Keller zu führen.

    Dazu soll wie gesagt die IDM Wärmpumpe und auch noch die PV Anlage eingebunden werden.

    Die Elektriker sind grade fleißig am Schlitzen und Kabel legen, sieht errschrecken aus. Aber das kennt ja wahrschlich jeder von euch.

    Zur Zeit bin ich am Versuchen ohne die Hardware, mich mit der Programmierung zu beschäftigen und hab da noch recht viele Fragezeichen vor allem wegen der Rolladensteuerung. Da werd ich mich noch weiter einlesen und sicher auch mal die ein oder andere dumme Frage stellen *g*

    So euch jetzt mal einen guten Start in die neue Woche - ich hab noch weiter 6 Tage Nachtschicht vor mir

    Grüße


    EDIT: Ich seh grade ich sollte meine Netzteilplanung noch mal überdenken Das ist dann vielleicht doch etwas unterdiminsioniert - Ach und im Titel fehlt ein "d"
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gast; 28.11.2016, 03:37.
  • Gast

    #2
    Beim durchstöbern des Forums bin ich da jetzt auch Prompt auf mehrere Probleme meine Rolläden betreffend gestoßen. Momentan sind diese ja über KNX Modul geplant - weil 8 Rolläden angefahren werden können, sie manuell bei ausfall der Lox Steuerung, diese direkt am Modul gefahren werden können und die Motorleitungen sich gegenseitig blockieren.

    Aber gerade was die KNX Ansteuerung betrifft gibt es doch mit unter doch ziemliche Probleme.

    Was ich haben will ist eine Automatik, die ggf über Sonnenstand und Wetter die Rolläden zum Beschatten steuert, die Rolläden auf bestimmte Trigger auf definierte Positionen fahren, als Beispiel: Fenster auf = max 80% schließen, bei Morgendämmerung auf 10% öffnen fahren, wenn bis 9 Uhr keiner Licht an gemacht hat im Raum auf voll auf fahren bzw nach Beschattungsteuerung agieren. Das ist schon viel Logik und das werde ich sicherlich auch nicht sofort Programmieren, da bin ich erstmal mit auf und zu über Taster zufrieden wenn das läuft.

    Was empfehlt Ihr mir? Ich hab im EG 8 Rolläden, OG 9 und DG später 3 Rolläden und 3 Dachfenster mit Rolladen

    Kommentar

    • Automation
      Supermoderator
      • 23.08.2015
      • 663

      #3
      Aeh was genau soll im Titel stehen? Altbau wird intelligent?
      En Gruäss us de Schwiiz
      KNX seit 2005
      Miniserver seit Jan. 2011

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Servus, mir würde "wird" schon reichen. Intelent ist bei uns nur ein Ausdruck für die nicht ganz intelligentesten - das war also eigentlich richtig 😂
        Dank Dir trotzdem schon mal

        Kommentar


        • Automation
          Automation kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Tja dann, wieder was gelernt...korrigiert.
      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6310

        #5
        Hi Sven,

        Loxone -> KNX -> Rollladen. Das geht schon und ich nutze dies auch so. Um keine Probleme zu bekommen musst Du nur einige Dinge beachten. Da eine Status Übertragung KNX -> Lox nicht funktioniert da die betreffenden Bausteine keine Eingänge dafür haben, muss die komplette Rollladensteuerung über Loxone gehen. Keine KNX-Taster, die die Rolläden direkt steuern, keine KNX Funktionen, die die Rolläden direkt steuern und auch keine Rollladenfunktionen im KNX-Rolladenaktor, der vielleicht irgend etwas selbst machen würde. Ich habe bei mir MDT Universal Aktoren. Diese habe ich als Rollladen (für die entsprechenden Kanäle) und die Laufzeiten der Rolläden einprogrammiert. Sonst nichts. So sind die Richtungen gegeneinander gesperrt und man kann auch super manuell eingreifen. In der Loxconfig habe ich die Laufzeiten <s gegenüber KNX verlängert, damit der Aktor auch weiß und anzeigt, ob unten oder oben.
        Ich benutze die GA's für manuelles Fahren und Stop und damit funktioniert das soweit sehr gut. Also keine Angst.

        Gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Dank dir für die Hilfe, was die Abkürzungen angeht muss ich noch etwas üben. Das mit den Laufzeiten <s sagt mir jetzt nicht so viel, aber da arbeit ich mich auch noch rein *G*

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Laufzeiten ... egal ob Loxone oder KNX-Aktor, man programmiert dort wie lange ein Rollladen für eine Abwärts und eine Aufwärtsfahrt benötigt. In diesem Fall gibst Du das ja im KNX-Aktor ein und in der Loxone-Config. Damit im Zweifel (eigentlich fährt Loxone eh über die Fahrzeit hinaus um sicher zu gehen) Loxone nicht Stop sagt, obwohl der Aktor noch gar nicht in Endlage ist, habe ich die Fahrzeiten in der Config um kleiner 1Sekunde verlängert. Du siehst, Du hast Dir da jetzt nur was kompliziertes drunter vorgestellt :-)
      Lädt...