Neubau EFH - Loxone als Hausautomatisierung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Muto
    LoxBus Spammer
    • 06.09.2016
    • 322

    #16
    Mit Leerrohren bist du natürlich maximal flexibel. Mit Cat7 bist du für alles was es momentan gibt aber auch gut bedient. Ich selbst habe keine Leerrohre, würde aber beim nächsten Haus Leerrohre verwenden.

    Wichtiger ist aber, dass du sternförmig verkabelst.

    Kommentar

    • Gast

      #17
      Also bei uns ist es so, dass wir beim Hausbauer (LuxHaus) sehr flexibel Leerrohre in den Wänden vorsehen können, allerdings nur in den Wänden nicht in den Decken, da diese ja nur abgehängt werden... aktuell sind wir bei ca. 50 zusätzlichen Leerrohren für Sensorik, LAN Dosen und TV Dosen...

      Viele Grüße

      Kommentar

      • Gast

        #18
        Darf ich mal fragen, weshalb Deine Entscheidung pro Loxone gefallen ist und nicht pro KNX?

        Kommentar

        • TGeissler
          LoxBus Spammer
          • 17.05.2016
          • 294

          #19
          Bei uns, mit Schwörer Haus, verlangen die pro Leerrohr 50€. Wenn ich das so wie es sein soll verplane bin ich da schnell mal ein paar tausend € los.

          Loxone aufgrund der Möglichkeit selbst zu Programmieren ohne Grenzen und ohne Kosten.
          Möglichkeit bestehende Schalter zu nehmen (obwohl ich selber auf Tree gehe)
          Evlt. auch der Anschaffungskosten her aber das will ich jetzt mit meiner Kenntnisse bereits im Testbetrieb mit Air nicht mehr vergleichen.
          Bauchgefühl / Innovation

          Kommentar

          • Gast

            #20
            Gast Die Entscheidung Loxone den Vortritt zu geben fiel aufgrund der positiven Kritiken im Netz, der schon sehr gewachsenen Community und dem geschuldet das ich Österreichische Wurzeln habe und so ein Unternehmen aus der "Heimat" unterstützen kann. Zudem kommt natürlich die Einfachheit der Software die als eine Art SPS sehr gut in meinen Augen umgesetzt ist...

            Kommentar

            • Gast

              #21
              TGeissler das war der Grund warum wir uns von Schwörer abgewandt haben, da dort zu unflexibel.... wir zahlen nun bei LuxHaus pro Leerohr knappe 8€... das ist vertretbar, wenn auch noch teuer im Vergleich zum EK...

              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                So grob haben wir das auch innerhalb der nächsten 10 Jahre gerechnet, aber nun kam noch ein entscheidendes Kriterium hinzu - dass wir ab 2018 einen Elektro Smart für meine Partnerin im Haus haben, welchen wir natürlich mit der PV Anlage auch versorgen können... über eine Wallbox.

              • TGeissler
                TGeissler kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Kann man denn Planen was so ein E-Auto im Jahr an Strom verbraucht? Das wäre ja wie wenn man einen normalen PKW planen müsste was ich nächstes Jahr an Geld ausgeben darf. Ich denke das wird so nicht gehen. Ebenso kann man nicht genau planen was ein Haus verbrauchen "wird". Das werden immer Schätzwerte werden.

              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Da gebe ich dir natürlich recht, wir haben das auch nicht durchgerechnet was das Auto wie für wie lange an Strom verbraucht - wir haben es für als netten Nebeneffekt gesehen, dass wir durch die PV einen zusätzlichen Verbraucher (das Auto) satt kriegen...
            • Gast

              #22
              Hallo zusammen,

              habe nochmal eine Frage, wie messt ihr ungefähr die benötigen Kabellängen ab? Decke plus Wandhöhe plus Puffer?

              Bin gerade dabei zu planen wie viel CAT7 Kabel ich brauch, da ich gerne grün für Loxone und Orange Duplex für die Netzwerkdosen verwenden möchte...

              Vielen Dank und viele Grüße,
              Mav

              Kommentar

              • TGeissler
                LoxBus Spammer
                • 17.05.2016
                • 294

                #23
                Naja, genau so würde ich es machen. Die Länge ausmessen (wenn du weist wie genau die Kabel gelegt werden) + 2 Meter pro Kabel.

                Kommentar

                • Gast

                  #24
                  Danke TGeissler .

                  Sagtmal wieviel Meter Kabel habt ihr so gezogen??

                  Ich komme nun mal so grob gerechnet und auf den Plänen überschlagen:

                  CAT7 Duplex für die 12 Netzwerkdosen auf 250m
                  CAT7 Einfach für Loxone ca. 25 Schaltstellen im EG und 15 im DG auf 500m

                  Haus wird 2 Geschosse haben in Summe ca. 180 Quadratmeter...

                  VG
                  Mavrix

                  Kommentar


                  • Jan W.
                    Jan W. kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Unser Haus hat ungefähr die gleiche Größe. Ich habe über 1000m Cat7 Kabel gezogen. Für Wohn-, Kinder-, Gäste- und Schlafzimmer habe ich jeweils mehrere Cat7 Doppeldosen gelegt, um Fernseher, AV-Receiver, PC o.ä. per Ethernet-Kabel anbinden zu können. Im HWR sind es Lüftungsanlage, Wärmepumpe, im Dach für spätere Kamera, Windsensor, Wetterstation, Alarmsirene. Beim Eingang für Türsprechstelle. Da kommt schon was zusammen ... Für alle Schaltstellen und Decke (Präsenzmelder) KNX/EIB-Kabel als Bus mit mehreren "Schlaufen" für den Notfall verlegt. Dazu noch weitere Cat-7 Kabel für DMX-Bus (um Licht zu dimmen) und ein paar 1-Wire Sensoren.
                • Jan W.
                  Lox Guru
                  • 30.08.2015
                  • 1398

                  #25
                  @Mavrix:

                  zu 4 (Raffstores): Schau Dir das Datenblatt der Motoren an. Unsere benötigen eine Verriegelung bei der Schaltung, d.h. über Relais muss sichergestellt sein, dass nicht die Phase für Auf und Ab gleichzeitig Strom bekommen. Alle Relais bei Loxone (Miniserver, Relais Extension und normale Extension) sind nur einfache Schließer mit denen man diese Anforderung nicht umsetzen kann. Ich habe daher Koppelrelais mit 2 Wechslern verwendet: Guckt Du hier: http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Ko...d+Verriegelung (ich verwende die 2. Variante).

                  Solltest Du eine Verriegelung nicht benötigen, dann kann es sinnvoll sein die 16A Relais, d.h. die Relais Extension zu verwenden. Loxone gibt leider KEINE Angaben für eine zulässige Last bei Motoren in ihrem Datenblatt an. Hier ist die Firma "Finder" wesentlich transparenter. Im o.a. Artikel unter "Ausführungen" sind ein paar Stichworte hierzu zu finden.

                  zu 5 (Tastern): Die Entscheidung, ob Du "normale" Taster, Tree oder KNX nimmst, hängt von mehreren Faktoren ab. Mit KNX hast Du Mehrfach-Wippen, auch im Doppelrahmen, Hintergrundbeleuchtung, Beschriftung, benötigst keine digitalen Ausgänge, mehrfarbige LEDs für Status etc., einfache Verkabelung, allerdings besteht die Frage, ob KNX noch langfristig bei Loxone unterstützt wird, da die mit Tree jetzt ein vergleichbares System haben. Persönlich gefällt mir ein gleiches Design für Steckdosen, Taster etc mit Mehrfachrahmen, wie bei Gira und anderen Herstellern besser als ein Touch-Taster, der nur alleine gut aussieht. Mit Tree bist Du auf Loxone festgelegt, d.h. es gibt nur diesen Hersteller und daher ist die Auswahl überschaubar. Es ist daher auch eine Glaubensfrage, ob man ein offenes System möchte oder lieber ein proprietäres System eines Herstellers präferiert. Keiner kann heute sagen, was in 10 Jahren sein wird. Es gab in der letzten Zeit mehrere kontroverse Diskussionen hier im Forum zu nachträglichen Funktionseinschränkungen und den Statements von Loxone. Was Du wissen solltest: die KNX Schnittstelle von Loxone ist (leider) nicht zertifiziert und hat heute bei Loxone keine Priorität mehr. Ist aus kaufmännischer Sicht verständlich, denn heute möchte Loxone Tree verkaufen, zeigt aber auch, dass man sich langfristig nicht auf eine Aussage von Loxone verlassen kann.

                  "Normale" Taster, insbesondere die Mehrfachvarianten benötigen relativ viele Eingänge auf dem MS. Planst Du noch Fenster- und Türkontakte? Wir haben ebenfalls die Einsätze von Gira System 55, allerdings mit den (nicht flachen) E22 Rahmen, die mir etwas besser vom Design gefallen. Falls Du Dich Doch für KNX entscheiden solltest, dann empfehle ich die Tastsensor 3 Komfort mit Busankoppler 3. Es gibt hier im Forum diverse Beiträge zu KNX u.a. hier: https://www.loxforum.com/forum/eib-k...38-knx-mit-mdt oder https://www.loxforum.com/forum/mein-...-oder-ohne-knx

                  Die SPS Taster würde ich nicht nehmen. Siehe z.B. hier: https://www.loxforum.com/forum/verka...sps-taster-led

                  Bei geschalteten Steckdosen auf jeden Fall 16A Relais verwenden, bei Lampen sollten die 6A i.d.R. auch mit höheren Einschaltströmen problemlos ausreichen.

                  Gruß Jan
                  Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                  Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                  Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                  Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                  Node-RED: IKEA Tradfri

                  Kommentar

                  • Gast

                    #26
                    Guten Morgen,

                    Danke für die vielen Antworten und Tipps!

                    Eine Frage trotzdem wieder
                    Hat jemand Erfahrung mit dem grünen CAT7 Kabel von Loxone? Da auf den ersten Blick der Preis von 205€ für 250m in Ordnung erscheint...

                    Viele Grüße
                    Mav


                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                    Kommentar


                    • Jan W.
                      Jan W. kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Es ist ziemlich egal, welches CAT-7 (Verlege-)Kabel Du nimmst. Mehr als 10 Gigabit/s wirst Du zu Hause sicherlich nie benötigen (dafür reicht sogar CAT-6a), die paarweise Abschirmung (PiMF = Paar-in-Metall-Folie), hilft gegenseitige Störungen zu vermeiden, wenn Du z.B. ein Adernpaar für DMX und eins für 1-Wire verwenden möchtest und durch die größeren Querschnitte der Leiter gegenüber CAT-6 kann man in begrenztem Rahmen auch höhere Ströme z.B. für LEDs durchleiten.

                      Es gibt ein paar kleine Unterschiede in Details, wie z.B. dem Querschnitt (AWG-x), der maximalen Frequenz, aber das ist für die Praxis nicht relevant. Halogenfreie Kabel sind i.d.R. deutlich teurer, aber ob das für ein EFH Sinn macht? Die billigeren Kabel mit Halogen sind flammenwidriger und brennen daher nicht so schnell, aber wenn sie mal brennen, dann entstehen korrosive und giftige Gase, die teure Technik angreifen können. In größeren Gebäuden, Rechenzentren etc. macht so etwas Sinn, aber für ein EFH würde ich die billigeren nicht halogenfreien Kabel nehmen.
                  • Muto
                    LoxBus Spammer
                    • 06.09.2016
                    • 322

                    #27
                    Auf die Tree kan man generell schon setzen, Ich würde es aber nciht als Bus verkabeln sondern Cat/7 oder Leerrohr sternförmig damit du - wie gesagt - flexibel bist. Wenn du es als Bus verkabelst bist du für die Zukunft auf Bus-Systeme beschränkt.

                    Bei Tree musst du dir halt bewusst sein, dass du dann vollständig von Loxone-(Komponenten) abhängig bist. Muss kein KO-Kriterium sein, kann aber

                    Kommentar


                    • orli
                      orli kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Wenn ich Tree nicht wie von Loxone empfohlen im Bus, sondern sternförmig verkabele, wie schließe ich das dann an die Tree Extension an? Ich habe doch pro Tree Extension "nur" 2 Ausgänge die ich dann im Bus mit > 100 Komponenten belegen kann. Wenn ich nun Raumweise trennen würde, würde ich dann für 2 Räume mit einer Tree Extension hinkommen? Das würde tree ja schon recht teuer machen, da ich eine Menge Extension benötige.

                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      @orli:
                      wenn ich das Konzept "Tree" richtig verstanden habe, wird die Leitung durch die Komponenten einfach durchgeschliffen wie bei EIB, somit macht es keinen Unterschied ob du von Komponente zu Komponente gehst oder in deinem Schaltschrank alle (z.B. grünen und weißen) Adern auf klemmen brückst, um dann mit nur noch 2 verbleibenden adern auf die Tree Extension zu gehen.

                      Gruß Pierre
                  • COMHOME
                    Dumb Home'r
                    • 09.03.2016
                    • 25

                    #28
                    (da Bilder in Kommentaren nicht funktionieren, hier die Antwort zum letzten Beitrag).

                    Ich habe Tree auch sternförmig verdrahtet und habe mir einfach entsprechend die Reihenklemmen gebrückt.
                    (die roten Brücken überspringen jeweils eine Klemme, daher sind 4 Adern in Reihe so sehr unproblematisch)
                    Das ist ziemlich platzsparend und schnell zu Erledigen von der Verdrahtung her.
                    Zuletzt geändert von COMHOME; 14.12.2016, 21:05.
                    Loxone: 1xMS, 2xExt, 2xRelay, 1xDimmer, 1xMulti Extension Air
                    Tree: 10xTouch, 8xBWM, 8xStellantrieb
                    Air: 5xRauchmelder, 9xRGBW Dimmer, 2xRemote, 1xNanoIO, 1xBWM, 2xSmart Socket
                    Audio: Music Server 8 Zonen + 1xVerstärker (12 Ausgänge)

                    KNX: 2xGira Tastsensor 3 Komfort, 2xGira Bewegungsmelder Unterputz
                    Internet: Ubiquiti Unifi Security Gateway (100MBit VDSL2 T-COM / 100MBit Unitymedia)
                    Netzwerk: Ubiquiti Unifi Switch 24 (LAN) + 4xUnifi AP AC PRO (WLAN)
                    Speicher: Synology DS416j (4x6TB, Raid5)

                    Kommentar

                    Lädt...