Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
in unserem Neubau möchten wir gerne LED Bänder in der Küche (10m) und im Fußballzimmer (20m) anbringen.
Man hat uns nun dazu geraten, die LED Stripes á 5m NICHT zu verbinden.
Auf der Loxone-Seite steht allerdings, dass man die Bänder bis zu 10 Meter nutzen kann (es gibt im Shops extra Verbindungsstücke).
Hat hier jemand Erfahrungen gemacht?
Danke und Gruß
Es handelt sich um Gleichstrom. Das Thema sollte man einfach mit seinem lokalen Elektriker besprechen und ist nichts für Selbst-Basteleien. Der Strom muss bei so langen Stripes mehrfach gleichmäßig eingespeist werden, da es sonst zu ungleichmäßigen, unangenehmen Effekten und Problemen kommen kann. Der Rest ist einfache Physik und hat mit Leitungsquerschnitt und Länge des Stripes & Zuleitung zu tun.
Okay, werde ich besprechen. DANKE
Mehrfach eingespeist heißt mehrere RGBW Dimmer? Oder gibt es da eine Möglichkeit, mehrere Stripes in einem Raum über einen Dimmer und eine Steckdose laufen zu lassen?
Deine Frage kann dir dein Elektriker beantworten. Das kommt ganz darauf an, wieviel Last dein Dimmer verträgt und was deine LED Stripes an Leistung benötigen. Wenn du konkrete Beispiele hast, kann man dir eher weiterhelfen. Dimmer ist nicht gleich Dimmer und LED-Stripe ist nicht gleich LED-Stripe
Ich dachte ehrlich gesagt bis gerade, man braucht eine Steckdose, weil irgendwo muss ja der Strom herkommen
Oh mann, ich mache mich hier echt zum Horst :P
Die Empfehlung von Loxone ist wohl, niemals mehr als 10 Meter an einen Dimmer zu hängen. 10m Küche und 20m Fußballzimmer machen also für die Kalkulation 3 Dimmer.
Okay, vielen Dank für die Infos. Ich bin halt ein absolut blutiger Anfänger. Deswegen ist es wahrscheinlich auch besser, dass ich das alles machen LASSE
Band ist nicht gleich Band. Schwache und starke Bänder unterscheiden sich auch mal um den Faktor 3 was die Stromaufnahme angeht. Auch ist die Frage ob RGBW, RGB oder nur weiss. RGBW braucht für 1 Band 4 Kanäle (= 1 Dimmer von Loxone). Dafür kannst Du 4 weisse Streifen an diesen Dimmer hängen, solange sie nicht zu stark sind. Von einem weissen Streifen mit 28.8W/m kannst Du keine 2 Meter an einen Kanal des Loxone-Dimmers hängen. Je nach Dimmer kannst Du aber Kanäle brücken (der von Loxone kann das meines Wissens). Der Loxone-Dimmer ist übrigens preislich nicht wahnsinnig interessant und technisch gibt es auch bessere Dimmer.
LED-Bänder sind in meinen Augen übrigens ziemlich ineffizient wenn es um Beleuchtung geht. Für eine richtig gute Ausleuchtung hängst Du dir da schnell mal 100W an die Decke. Mit LED-Spots schaffst Du das mit wesentlich weniger Watt (ist sicher Geschmacks-/Ansichts-/Wahrnehmungssache). 20m weisses Band sind schon bei einem schwachen Streifen 200 Watt. Das entspricht z.B. etwa 35 Nimbus Q36-Leuchten. Mit 9 Nimbus mache ich mein Fitnesszimmer perfekt hell (30qm). Ich habe nur Bänder mit 24W als richtige Beleuchtung im Einsatz. Da wären es dann bei 20m 480 Watt. Der Loxone RGBW-Streifen hat ca. 16W pro Meter. Das wären dann 320 Watt...
Für ein bisschen Stimmungslicht wäre mir die Sache übrigens (auch) zu teuer...
der Preis und Strom alleine macht es aber nicht, die EloLed haben, soweit ich weiß, nicht lineare dimmkurve ( gamma-corrected curve, nehme ich mal an soll das sein),
was sehr vorteilhaft ist wenn du weit runter dimmen willst (sonst kommt man bei DMX "nur" auf 0,4%)
Ich setze die Streifen auch wesentlich bedachter ein und bin kein Freund der Rundum-Beleuchtung. Bezüglich der Energie laufen die Streifen im Normalbetrieb selten mit mehr als 30% Leistung (oftmals auch drastisch weniger).
Genau, die Loxone RGBW Dimmer können mit 2,1A pro Kanal belastet werden. 5m Loxone RGBW Stripe benötigen
Rot: 20W / 0,83A
Grün: 23W / 0,96A
Blau: 21W / 0,88A
Warmweiß: 22W 0,92A
10m sind entsprechend kein Problem - selbst bei 100% Leistung. Für 20m benötigst du entsprechend 2 Dimmer und ein starkes Netzteil.Der Strom kommt nämlich von einem 24V Netzteil, dass seinen Strom 230V~ im Optimalfall direkt vom Stromkabel bzw. direkt im Verteilerschrank bekommt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar