Loxone und Bang & Olufsen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 605

    #1

    Loxone und Bang & Olufsen

    Hallo zusammen

    Ich liebäugle für meinen Neubau mit einem B&O System, wahrscheinlich mit einer Mischung aus BeoSound Moments und Essence. In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass wohl irgendeine Anbindung möglich sein müsste. In einer B&O Anleitung zu BeoLink (http://mlgw.bang-olufsen.dk/source/d...wProto0220.pdf) habe ich eine umfangreiche Liste mit Codes gefunden (z.B. "0x34). Hat hier jemand Erfahrung damit und kann berichten wie gut das funktioniert resp. was ich bei der Verkabelung vorsehen muss?

    Besten Dank!

    Squarry
  • Gast

    #2
    Hallo Squarry,

    da sind wir wenigstens schon 2, die an dem Thema interessiert sind....

    Als absoluter Laie hatte ich beim Neubau auf den Rat gehört, alles mit Cat7 auszurüsten, was sich nun bereits als absolut lohnenswert bewiesen hat:
    Die neueren B&O-Produkte (Beovision, Moment, Aktivlautsprecher) lassen sich so direkt ins Heimnetzwerk integrieren und das hochwertige Audiosignal wird ausreichend abgeschirmt.
    Für den aufwendigsten Ort "Medienwand" sollte man tatsächlich mind. 6 Netzwerkkabel (sternförmig ab Technikraum) einplanen (Beovision, Moment, AppleTV, Spielkonsole, Router...).

    Nun folgt der anspruchsvolle Teil, die Einbindung/Kopplung an Loxone mittels Masterlink Gateway (mlgw)
    Die Steuerung über Beolink-App mittels mlgw klappt.
    Die Kommunikation über Steuerungscodes muß ich mir nun anlesen und wird auf mich allein gestellt ein steiniger Weg werden.

    Vielleicht gibt es ähnliche Erfahrungen mit Gateways, die man auf diese Konstellation transformieren und anwenden könnte...
    Für einen Austausch wäre ich sehr dankbar!

    Viele Grüße

    mackaroni

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo zusammen,

      da schließe ich mich Euch Beiden sofort an und mache die drei komplett.

      Schön, Dich wiederzusehen "Mackaroni". Zu Deiner Frage wie Loxone und das MLGW mittels KNX verbunden werden können, hatte ich Dir eine kleine Anleitung bei Beoworld geschrieben. Das funktioniert prima. Und zwar komplett ohne die Nutzung der, wie Du schreibst, "MLGW-Steuerungscodes". Die sind nur dann erforderlich, wenn eben kein vordefiniertes System wie z.B. KNX genutzt wird oder, wie in meinem Fall, nicht die gewünschten Funktionen mitbringt.

      Ich habe mein MLGW und den Miniserver via KNX gekoppelt und kann nun auch ganz nett via KNX Musik regeln oder via B&O App bzw. Fernbedienung das Licht regeln. Gerne gebe ich Euch hierzu Hilfestellung oder sende ne Beispielconfig rüber.
      Da das MLGW bei Multimediasteuerung via KNX jedoch leider keine Informationen zum aktuellen Sender, Titel, Song usw. bereitstellt, möchte ich diese Informationen gerne mittels dem MLGW-Protocol - genauso wie es wohl auch die B&O App tut - abrufen und im KNX Netzwerk bereitstellen. Hierzu stehe ich bislang völlig auf dem Schlauch und würde ebenfalls gerne eine exemplarische Programmierung / Lösung sehen...

      Was Deine Frage anbelangt, Sqarry, sollte eine B&O Installation nicht das wesentliche Kriterium bei einem Neubau sein. Hier würde ich in erster Linie eine KNX-Installation via Twisted Pair vorsehen (grünes Kabel) sowie zusätzlich allen Räumen eine oder mehrere Cat7 Anbindungen gönnen. Für meine B&O Installation ist beispielsweise in einem Raum eine doppelte Cat7 Verkabelung erforderlich, einmal die Interetanbindung via LAN und einmal - ebenfalls über eine Cat7 Leitung - eine Verbindung zwischen dem MLGW und dem B&O TV.

      Grüße & gutes Gelingen,
      Normster

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hi Normster,

        ja, das ist wirklich eine Überraschung!
        Wegen diverser Neubau-"Baustellen" war ich von diesem Thema leider abgekommen...

        Ein, zwei Screenshots einer Beispielconfig und Makroprogrammierung MLGW wären absolut hilfreich, damit mir die Verknüpfung MLGW mit Loxone gelingt!

        Das Problem "Abgreifen der tags" ist definitiv anspruchsvoller, in der MLGW-Protokollierung habe ich auch keine Hinweise gefunden...

        Würde mich sehr freuen, wenn wir hier dranbleiben,

        Grüße

        mackaroni

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo Mackaroni,

          anbei ein paar Screenshot um die Verbindung via KNX am Beispiel eines Objektes zum EIN/AUS-Schalten der Musik im Bad.
          Die KNX Adresse hierzu ist (bei mir) die 5/1/0. Solltest Du sonst kein KNX nutzen ist die Verwendung der Hauptgruppe 14 und die Aufteilung der Adressen nach Räumen sinnvoll. Also zum Beispiel in der Art:

          14/0/x = Raum 0 (oder Zentralschaltung)
          14/1/x = Raum 1
          ...

          Und dann etwa in der Art weiter:

          14/0/1 = EIN/AUS (1Bit Wert = 0 oder 1)
          14/0/2 = FWD/RWD (1Bit Wert = 0 oder 1)
          14/0/3 = Volume (1Bit Wert = 0 oder 1) -> hier könnte auch die Verwendung eines 3Bit Wertes möglich/sinnvoll sein, was allerdings mittels Schedulern im MLGW realisiert werden müsste... Gerne sende ich Dir auch hierzu Screenshots, ich habe es eingerichtet und es funktioniert.
          ...

          Beim Einrichten der KNX/EIB im MLGW ist eigentlich nur die Methode "KNXnet/IP tunneling", der Port 3671 (Standard) und die IP-Adresse des Loxone-Servers einzutragen. Eine KNX-Verkabelung des Loxone-Miniservers ist zur Kommunikation des MLGW mit Loxone nicht erforderlich, da Loxone als KNX-IP-Gateway fungiert und die Kommunikation entsprechend via Netzwerk stattfindet.

          Soviel erstmal hierzu. Ich hoffe, das hilft weiter. Wenn nicht, fragen .

          Übrigens lässt sich über diese Konstellation zum Beispiel auch eine Philips Hue Beleuchtung mit der BEO4 oder BEORemoteOne steuern usw....

          Grüße,
          Normster

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass bei Loxone eine KNX-Adresse u.U. 2x eingerichtet werden muss, als KNX-Sensor zum Empfang eines Wertes und als KNX-Aktor zum Versand. Und sollten nicht nur EIN/AUS Werte wie am Beispiel verwendet werden, ist diese Übersicht der Datentypen recht hilfreich: http://www.loxone.com/dede/service/d...atentypen.html. Zu beachten ist an sich nur, dass das MLGW derzeit maximal 2Byte Werte unterstützt und somit kein Text (14 Byte) oder Datums- bzw. Zeitwerte (3 Byte) übertragen werden können.

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Hallo Normster,

              Deine Anleitung liest sich erst einmal "idiotensicher", vielen, vielen Dank für Deine Mühe!

              Werde mich nun an eine zunächst banale Grundprogrammierung wagen, um erste Erfolgserlebnisse zu haben.
              3-Bit-Werte kann ich da wohl erstmal vernachlässigen, werde auch KNX-unabhängig mit Loxone Gruppenadressen beginnen.

              Meine B&O-Konstellation sieht übrigens derzeit so:
              Hauptraum Beovision 11, Moment, Beolab 18
              Nebenraum Beolab 17
              alles mit CAT7 an Datenschrank (dort MLGW und Essence)

              Viele Grüße

              mackaroni

              Kommentar

              • Squarry
                MS Profi
                • 22.09.2015
                • 605

                #8
                Ein neues Produkt von B&O das kaum jemand kennt, aber für Multiroomer interessant sein dürfte: Beoamp 16!

                16 kanäle für bis zu 8 räume. Preis in Euro kann ich nur schätzen. Wohl ca. 3'000.-! Perfekt für meine Essence-Installation und braucht nur 1HE.


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Nicht übel geschätzt, Respekt .

                  Kommentar

                  Lädt...