EFH mit KNX und Loxone zur Visualisierung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    EFH mit KNX und Loxone zur Visualisierung

    Liebe Forenteilnehmer,

    wir planen für nächstes Jahr die Errichtung eines Einfamilienhauses im Bezirk Mödling. Ursprünglich wollten wir eine reine Loxone Lösung, aber aufgrund Empfehlungen im Bekanntenkreis und Internetrecherchen sind wir zu dem Schluss gekommen, dass wir für unsere Grundfunktionalitäten KNX verwenden wollen und für spezielle Lösungen und zur Visualisierung Loxone.

    Im Detail sieht es so aus:
    Schalter: KNX
    Lampen / Licht: KNX
    Steckdosen: "normal", nur einzelne KNX
    Rollläden: KNX
    Gegensprech/Videoanlage: Loxone
    Alarmanlage: Loxone
    Heizung: nicht integriert

    Nun zum Problem:
    Ich hatte in den letzten Monaten mit einigen Elektrikern von der Loxone Homepage Kontakt und jeweils auch Erstgespräche. Nach Monaten des Nachfragens, ist leider noch bei keinem einzigen daraus ein Angebot entstanden. Und ich befürchte, dass da auch nichts mehr kommt. Daher die Frage: Kann jemand einen Elektriker empfehlen, der obig genanntes zusammenbringt und zuverlässig arbeitet?

    LG TA
  • Gast

    #2
    Ein Loxone Partner darf dir das so nicht mehr anbieten, da er dann seinen Partner Status aufs Spiel setzt.
    Momentan ist es nicht unbedingt hip, seine Installation als Loxone/KNX Mischmasch zu planen, zumal die Interoperabilität bei viel eigenen KNX Logik stark beschränkt ist.
    Wenn dir die Autarkie einzelner Komponenten wichtig ist, dann mach nur KNX mit einer passenden KNX Visu.

    Kommentar


    • Florian
      Florian kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Selbstverständlich kann ein Loxone Partner das so anbieten.

    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das Ersetzen von Loxone Steuerungsprodukten in Kundenprojekten durch Produkte von Drittanbietern, welche eine ähnliche Funktion erfüllen, unterwandert dieses Modell und sehen wir daher als Verstoß gegen unsere Richtlinien.
      Quelle: loxone.com/dede/infos/partner-guidelines/

      Was zum Geier habt ihr eigentlich für Absprachen? Ist euch das nicht peinlich, so uneins nach außen aufzutreten?

    • Thomas M.
      Thomas M. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ein KNX Taster wäre ja nur ein "von der Funktion her ähnliches Drittanbieterprodukt" als ein ordinärer Taster. Nachdem der ordinäre Taster nicht Loxone "gehört", gehört auch der KNX Taster nicht Loxone. Also geht es Loxone nichts an, ob ich einen Taster oder KNX-Taster einsetze bzw. als Partner in einem Kundenprojekt einplane.

      So würde ich das interpretieren.


      Was anderes wäre statt einer Relais Extension eine LAN Relaiskarte, modbus ausgangskarte zu verbauen.


      Was dann vielleicht zu diskutieren wäre, wäre der Einsatz eines z.B. x fach KNX-Schaltaktors statt einer relais-extension. Hier wäre das ein Fremdprodukt mit ähnlicher Funktion statt einem Loxone-Steuerungs-Produkt in Einsatz.
      Das lässt Interpretationsspielraum zu.


      Wenn knx+Loxone seitens Loxone so ok ist, dann könnte das vielleicht auch so in den guidelines so stehen.


      Aber mal ehrlich ... wenn ich mir als Partner nicht sicher bin, ob ich das nun darf oder nicht, wieso schafft man es nicht anzurufen oder eine mail zu schreiben um nachzufragen?

      "Was zum Geier ..." wäre für mich dann nur, wenn einer die Auskunft bekommt "nein darfst nicht, sonst bist übermorgen deinen Status los" und der nächste "Klar, kannst machen, wieso auch nicht."
      Aber einfach nur, sorry, in den Raum zu würgen "Partner darf das nicht, sonst verliert er seinen Status" ... was bringt das?
      Ich glaube nicht, dass ein Partner Angst hat nachzufragen.

      Zur Klarstellung ...
      Bin weder Partner und verweigere KNX. Darum kann mir das Thema auch relativ egal sein.
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 23.12.2016, 13:46.
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1398

    #3
    Ich verwende KNX für alle Präsenzmelder und Taster und das funktioniert auch recht gut, aber nach den kürzlichen Schritten von Loxone wie künstliche Bescheidung von Schnittstellen wie Modbus wg. fremder Input-Module und eher spärlichen Aussagen zur Weiterenwicklung von KNX, würde ich heute wahrscheinlich zu einer anderen Visu greifen und dann Dimmer und Relais ebenfalls mit KNX realisieren. Ein proprietäres System wie Tree würde ich nie wählen, egal wie einfach das auch sein mag, wenn es Alternativen gibt. KNX ist zwar vielleicht an einigen Punkten etwas aufwändiger, aber es ist standardisiert und herstellerübergreifend. Wenn ein Hersteller in X Jahren keine KNX Komponenten mehr herstellt, dann gibt es 'zig andere, wo man fündig wird.

    Nach meiner Ansicht hat Loxone sich selbst auf das Abstellgleis geschoben. Wenn es nur ein "alles" Loxone oder gar nicht gibt, dann werden viele zukünftige Häuslebauer wohl eher offene, standardisierte Schnittstellen wählen, statt sich auf ein proprietäres System festzulegen. Schade, aber das ist so.

    Hier http://www.knx-hausblog.de/die-visua...-und-koennens/ sind ein paar Möglichkeiten zur Visualisierung mit KNX aufgeführt.

    Viel Erfolg bei der Suche nach einem passenden Partner!

    Gruß Jan
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • Florian
      Loxonaut
      • 24.08.2015
      • 127

      #4
      Hi TA,

      es gibt bei dir in der Nähe einige exzellente Loxone Partner. Allerdings kann ich dir nicht sagen ob die auch eine Loxone / KNX Kombi anbieten.
      Ich würde dir in jedem Fall empfehlen sämtliche Aktorik über Loxone zu steuern, da dir so zusätzliche Möglichkeiten wie die Automatikbeschattung zur Verfügung stehen.

      Auch bei den Schaltern empfehle ich dir den Touch und das dahinterliegende Konzept zu testen (gibt auch Partner Showrooms in Wien...). Mein Eigenversuch hat ergeben, dass ich nach 2 Tagen keine konventionellen Tasten oder Mehrfachtaster mehr verwenden möchte.
      Auf der neuen Seite haben wir auch die Infos zum Tastenkonzept stark angereichert und ein Video dazu gemacht - findest du hier:
      Ihr intelligentes Gebäude weiß genau was zu tun ist. So bleibt für Sie mehr Zeit für die wichtigen Dinge. Für den Fall, dass Sie doch einmal selbst Hand anlegen möchten, können Sie die relevantesten Funktionen mit nur einem Taster pro Raum bedienen.


      Lg, Florian

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Um diese Zeit und im Forum aktiv? Bist' schon in A zurück?? ;-)
        Es wird immer gesagt, klar darf der Partner das und so wäre das ja nicht gemeint. Fackt ist doch aber, dass es da genau so steht. Und so lange das da genau so steht, würde ich es auch nicht anders machen, da alles Andere im Zweifel genau nach den angegeben Paragraphen behandelt werden würde.

      • Leigh
        Leigh kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die Automatikbeschattung funktioniert auch einwandfrei mit KNX Aktorik. Wie eigentlich alles.
        Aber das "5Tastpunkt-Konzept" ist nicht jedes Geschmack.
    • Gast

      #5
      Hallo Florian,

      ursprünglich wollte ich es auch nur mit Loxone Komponenten machen. Taster gefallen mir auch sehr gut und konnte sie schon in einigen Showrooms testen.

      Nachdem es mir aber in den letzten 8 Monaten nicht gelungen ist ein Angebot von einem Loxone Partner zu bekommen, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich kein zentral aufgebautes System will in der bestehenden Supportstruktur.

      BR TA

      Kommentar

      Lädt...