Projekt: Objekt Überwachung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Projekt: Objekt Überwachung

    Hallo Loxone Communitie,

    ich bin gelernter Elektriker und Arbeite auch in dem Beruf.

    Da ich noch gar keine Erfahrung mit den Loxone Produkten hab und mir das System, von dem was ich so gelesen hab, gut gefällt, würde ich es gerne in einem Projekt ausprobieren.

    Mein Zeil ist es das Grundstück und das Haus meiner Eltern etwas sicherer zu machen.
    Die Problematik liegt darin, dass das Grundstück an die 1000 qmm hat, ein Bach mit eine Hecke als Grenzverlauf und weitere Ecken und Kanten von denen aus Einbrecher guten sichtschutz haben. Leider ist es schon häufiger vorgekommen das Wertgegenstände entwendet wurden.
    Das Ziel ist es jetzt nicht irgendwelche Täter zu überwältigen, sonder die zu verschrecken.

    Die Idee ist es mit Bewegungsmeldern und Strahlern erstmal dafür zu sorgen das es überall Licht gibt. Und als Zusatz soll es Kameras geben über die mein Vater vom Smartphone informiert wird. Und sollte es keine Gefahr sein, sondern einfach nur sein Sohn der sich seinen Anhänger leiht 😉, dann soll er in der Lage sein vom Smartphone aus das Licht zu löschen.

    Sein Haus ist schon alt, daher bleibt nur die Möglichkeit mit dem nachrüsten. Da ich die Kameras verstreut einsetzten wollte weis ich jetzt nicht ob das so gehen wird. Da wie schon erwähnt das Grundstück groß ist.

    Meine fragen sind also erstmal ob ich das ganze so lösen kann?
    Wenn ja, dann ist die Frage welche Komponenten brauch ich dafür?
    Miniserver Air + Erweiterungen, Kameras, Bewegungsmelder und Licht.
    Und natürchlich wäre es nett wenn jemand der damit Erfahrung hat, mir auch tips und Tricks geben kann.
    Ich würde gerne Erfahrungen mit Loxone sammeln da ich überlege mir bald ein Haus zu bauen mit Smart Technologie und dieses System scheint mir bis jetzt eine gute Alternative zu sein. Sollte alles mit Erfolg gekrönt sein, kann ich das auch bedenkenlos an meinen Kunden weiterempfehlen und Ihnen verkaufen. 😬

    einen herzlichen Dank für eure Hilfe schon mal im Voraus.
  • Gast

    #2
    Hallo,

    frohe Weihnachten wünsche ich dir. Also das Ganze ist im Prinzip möglich, allerdings solltest du dir über einige Dinge im klaren sein:

    - Licht im Außenbereich lässt sich sehr schön mit den 24V Außenbewegungsmeldern von Loxone umsetzen.
    - Kameras über das Grundstück verteilt, sollte auch gehen, bedenke aber das ab eine bestimmten Länge ggf. Medienkonverter (Glasfaser) für das Netzwerksignal zu den Kameras ratsam sind.
    - Nur bei der Benachrichtigung wird es interessant. Sowohl der Loxone Miniserver, als auch vernünftige Kameras (wir nutzen AXIS Kameras) können den Besitzer über Bewegung informieren. Das Problem ist nur, dass die Unterscheidung zwischen Mensch und Tier sehr schwierig wird. Dein Vater muss also schon mal mit einigen Fehlalarmen rechnen.
    - Auch die Fernsteuerung über die App und die Deaktivierung des Lichts aus der Ferne ist mit Loxone kein Problem.

    An Komponenten wäre der normale Loxone Miniserver (wegen der Relaisausgänge für die Beleuchtung im Außenbereich), die 24V Außenbewegungsmelder und LED Außenfluter zur Beleuchtung zu empfehlen. Im Kamerabereich wäre die neue AXIS M3106-LVE interessant, da Sie eine gute Auflösung (4MP) und integrierte IR Beleuchtung hat.

    Wie gesagt, die Unterscheidung zwischen Mensch und Tier (bei der Bewegungserkennung per Kamera auch bewegende Objekte wie Äste oder ähnliches) ist das große Problem bei Außenüberwachungen. Wenn das ganze Grundstück lückenlos mit einem Zaun gesichert ist, kann die Fehlalarmquote gesenkt werden, aber Katzen lassen sich nicht einfach mit einem Zaun abhalten. Interessant wäre vielleicht noch eine IR Lichtschranke diagonal im Garten welche ein wenig versteckt wird, und in 50-60 cm Höhe montiert wird, um Katzen es schwieriger zu machen einen Alarm auszulösen.

    Bei Fragen einfach melden.

    Viele Grüße

    Marc

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4700

      #3
      Bei den Kameras könntest du auch überlegen welche mit integriertem WLAN zu verwenden. Das macht die Verkabelung auf dem Grundstück eventuell leichter. Auf jeden Fall vorher prüfen ob du sie per Loxone einbinden kannst (das Wiki ist da erste Anlaufstelle, dann hier im Forum fragen!). Ich kann dir die Kameras von Hikvision empfehlen, die gibt es in wetterfester Variante mit IR und WLAN. Aliexpress.com ist dein Freund :-) Einziger Nachteil: sie brauchen einen nachgeschalteten RaspPi, wenn du mit mehr als einem Client auf den MJPEG Stream der Kameras zugreifen möchtest. Wenn nur dein Vater per Smartphone schauen möchte ist das kein Problem, nur wenn zeitgleich mehrere Leute auf den Stream zugreifen wollen. Mehr Infos im Wiki.

      Auch fur die BWM und die Beleuchtung könntest du auf Air setzen, bei freier Sicht im Garten sollte die Reichweite gut sein. Du brauchst dazu die Bewegungsmeldern Air sowie die Nano IO Air bzw. je nach Einbauvariante die Smartsocket Air. Leider sind die BWM aber nicht für den Aussenbereich geeignet, sodass sie geschützt eingebaut werden müssten. Eventuell gehen auch Standard-BWM mit Relaisausgang an den Nano IO Air - bin ich mir jetzt nicht sicher. Kann hier aber sicherlich noch jemand beantworten..
      Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 26.12.2016, 15:32.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Guten Abend und frohe Weihnachten natürlich,

        Da das Haus schon etwas älter ist, werde ich wohl eher auf die Air Variante setzen müssen. Die Idee mit den Lichtschranken werde ich in Betrachtung ziehen. Meine Frage dabei ist nur, welche Reichweite diese haben.

        Es wird vollkommen ausreichen wenn man Vater den Zugriff auf nur einen Stream bekommt. Mit einer RasberryPi hab ich noch nichts gemacht und fürs erste will das auch noch nicht. Vielleicht nach diesem Projekt. 😉

        Leider gibt es kein WLAN über das Grundstück hinweg. Nur Punkte von denen ich mir 230V holen kann. Geräteschuppen, Garage und aussensteckdosen. Einen Schutz für Wasserempfindliche Bauteile bekomme ich schon hin. 😉

        Gibt es es auch die Möglichkeit die Aufnahmen der Kameras auf einer Festplatte zu speichern? Hab so das Dumme Gefühl das ich dann doch zwei Streams gleichzeitig nutzen muss. 😩

        Ich bedanke mich nochmal an euch für eure schnellen Antworten.
        Werde heute Abend oder morgenfrüh mir mal alle Bauteile raussuchen welche ich brauche und das ganze dan mit meinem Vater durchsprechen.

        Mit freundlichen Grüßen
        br1585

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4700

          #5
          Vielleicht dann Powerline?

          Die Hikvisions können die Streams speichern oder bei Bewegung Screenshots speichern. Damit hast du dann trotzdem kein Problem, denn nur der MJPEG Stream, den du für die Loxbe brauchst, ist aufweinen Benutz zur Zeit beschränkt, der eigentliche "Hauptstream" im RSTP Format ist da nicht begrenzt.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar


          • simon_hh
            simon_hh kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            das wusste ich gar nicht und macht die Hikvision für mich doch wieder interessant
            Ich kenne das RSTP Format nicht, wie speicherst Du das und spielst das ab?

            Btw. wollte Hikvision hier nicht mal irgendwann ein Update rausbingen?

          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            RSTP ist ja nur die Übertragung. Das Format ist MP4 wenn ich mich recht erinnere. Das kannst du mit so ziemlich allem abspielen. Aufzeichnen kann jedes x-beliebige Programm für Kameraaufzeichnungen, ich hatte testweise mal VLC benutzt. Ich nutze aber im Moment das Tool aus dem WebGui der Kamera - das reicht mir aus.

            Kann sein, dass es mittlerweile auch schon ein Update gibt. Ich habe mich damit lange nicht mehr beschäftigt. Aber es war auch immer etwas kritisch die Kameras selbst upzudaten. Einige haben dann nur noch ein chinesisches WebGui gehabt :-) Ich nutze einen RaspPi, um den MJPEG Stream von der Kamera unkonvertiert per VLC in mein Netzwerk zu streamen. Und damit habe ich die Beschränkung auf einen Client nicht mehr. Gibt dazu einen Wikiartikel.
            Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 27.12.2016, 09:40.
        • nonem
          Extension Master
          • 08.09.2015
          • 121

          #6
          Zitat von Br1585
          Die Idee mit den Lichtschranken werde ich in Betrachtung ziehen. Meine Frage dabei ist nur, welche Reichweite diese haben.
          Ich habe auf einem Firmengelände eine ABUS Dual Infrarot 120m Lichtschranke im Einsatz welche mit 70m Abstand montiert ist und ohne Probleme/Fehlalarme läuft. Die Anbindung läuft dann über den den NO Kontakt verbunden mit der Loxone Nano IO Air.

          Zitat von Br1585
          Gibt es es auch die Möglichkeit die Aufnahmen der Kameras auf einer Festplatte zu speichern? Hab so das Dumme Gefühl das ich dann doch zwei Streams gleichzeitig nutzen muss. 😩
          Entweder direkt mit z.B. Synology Surveillance Station überwachen oder mit FTP auf sonstige Server hochladen. Beides wird z.B. von INSTAR Kameras unterstützt.

          unser-bautagebuch.eu
          ------------------------------------
          loxfeedback.uservoice.com/
          inoffizielle Feature-Request-DB für Loxone
          ----------------------------------------------
          1x Miniserver, 6x Ext., 2x Dimmer Ext., 3x Relais Ext., 1-Wire Ext., Modbus Ext., Air Ext., 8kWp PV-Anlage mit Fronius Symo, WP Dimplex LA9TU ü. Modbus

          Kommentar

          • Holger_kausch
            LoxBus Spammer
            • 27.08.2015
            • 323

            #7
            Mal eine andere Frage. . Wie viel Geld bist Du bereit ungefähr zu investieren? So eine Überwachung kann auch schnell mal sehr teuer werden. .

            Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Das mit dem Geld ist halt die Sache welche mit meinem Vater geklärt werden muss. Es geht ihm natürlich darum möglichst wenig zu investieren.
              Ich bin aber der Meinung das er was gutes braucht und das ggf. erweitert werden kann.

              Bis jetzt bin ich zu dem Schluss gekommen, das für dieses Projekt ein Miniserver Go, zwei Lichtschranken mit den Nano Air, sowie zwei Kameras wo ich noch am suchen bin.
              Am liebsten würde ich so wenig wie möglich an Leitungen verlegen wollen, da es sich als schwierig und Kostspielig erweist. Je nach dem Halt, wie Teuer die Kameras sind.

              Mein Plan war es bei so 2000€ zu bleiben. Denke aber das mehr werden wird.

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Wegen der Frage mit der IR-Lichtschranke, wir nutzen auch die Abus 120m Lichtschranke (LS2120). Wichtig ist nur die absolut stabile Montage, also kein wackliger Mast irgendwo im Garten.
                Die Abus Lichtschranken können mit 10-30 V versorgt werden und benötigen nur 0,65 W, somit solltest du sogar den 24V Ausgang vom Nano IO Air nutzen können. Dann wie nomem schon geschrieben hat, den NO Ausgang der Lichtschranke auf einen digitalen Eingang und du hast deine Funk-Lichtschranke.
                Falls du irgendwas brauchst, einfach melden.

                Kommentar

                • Holger_kausch
                  LoxBus Spammer
                  • 27.08.2015
                  • 323

                  #10
                  Hallo . .
                  Ich habe letztens mal eine kleine Überwachung mit meinem Kumpel zusammen gemacht. Für ihn war wichtig das die Auffahrt, Garten und die Koppel mit den Pferden überwacht wird.
                  Zum Einsatz kamen 3 PTZ Kameras von Floureon mit 2 MP und 18 fach zoom . Die Kameras sind sehr Gut für den Preis. Dazu ein Synology NAS plus eine zusätzliche Kamera Lizenz.
                  Zur Steuerung von Licht und Bewegung haben wir Homematic genommen. Gut und günstig. Mit der CCU2 kann man direkt Ereignisse auf dem NAS auslösen. Z.B. Bewegung hinten in der Ecke erkannt, Kamera dreht hin, macht ein paar Bilder und dreht wieder zurück. . . usw . . Dann noch ein Android Gerät an die Wand mit der APP Tinycam . Die App läßt sich super mit Tasker steuern.
                  Wenn Bewegung im Garten öffnet sie das Kamera Bild im Vollbild Modus.


                  Das Ganze ist nun schon 3 Monate ohne Probleme in Funktion.

                  Gruß Holger . .

                  Kommentar


                  • Michael Rene Maurer
                    Michael Rene Maurer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo Holger, sind die mit Loxone kompatibel oder machst du das über einen Raspi?
                    LG Michi

                  • Davidmei
                    Davidmei kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo Holger,

                    welche Kameras hast du genau gekauft?
                    Haben die eine integrierten Motor?
                • topbite
                  Extension Master
                  • 28.09.2015
                  • 122

                  #11
                  Hallo zusammen,

                  die hier empfohlenen IR Lichtschrankenlösung finde ich interessant, ich habe allerdings Bedenken, dass diese leicht unterwandert oder überstiegen werden kann (je nach Montagehöhe), wenn ein pot. Eindringling diese entdeckt. Auf einem Gartengrundstück habe ich ja nicht die ganz großen Entfernungen wie auf einem Unternehmensgelände, wo die kleinen Gehäuse optisch leichter mal verschwinden. Es gibt zwar auch Modelle mit mehreren Strahlen, die sind aber doch recht teuer, außerdem werden diese ja auch entsprechend groß und am Haus optisch unschön. Oder sehe ich das zu kritisch?

                  Hat denn ggf. jemand Erfahrung mit Bewegungsmeldern mit sog. Vorhang Optik im Außenbereich gemacht? Diese BWM bilden einen sehr flachen fächerförmigen Überwachungsbereich (ich glaube diese werden auch für den Innenbereich eingesetzt, bei Haustierbesitzen?).

                  Oder mit Dual-Bewegungsmeldern, die mit zwei Sensoren besitzen (einer IR einer Mikrowellen), um damit die Größe/Masse eines Objekts "erkennen" zu können. In der Beschreibung solcher BWM steht dann so was wie "Objekte werden erst ab 30 oder 40 kg erkannt".

                  Gruß
                  Timo

                  Kommentar

                  Lädt...