Loxone AIR im Neubau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxone AIR im Neubau

    Hallo,
    ich plane aktuell mein Eigenheim und möchte aus Kostengründen von einer Kabelgebundenen Variante absehen.
    Daher interessiere ich mich für die Air-Variante.
    Liege ich dahingehend richtig, dass ich für die Schaltung der Rolladen / Raffstore sowie diverser Brennstellen und ggf. einzelnen Steckdosen lediglich den Miniserver GO sowie jeweils entweder einen Nano IO Air (Rollladen /Raffsore) oder einen Nano Dimmer Air (Brennstelle) benötige? Oder denke ich da zu einfach und ich muss noch diverse Vorbereitungen oder weitere Hardware besorgen?

    Vielen Dank für Eure Unterstützung!

    Gruß

    Hannes
  • Eraser-FX-
    Extension Master
    • 13.03.2016
    • 118

    #2
    Meiner Meinung nach sollte bei Neubau soviel wie möglich Kabelgebunden sein und AIR nur zusatz. AIR Komponenten sind nicht grade günstig.
    Du spricht warscheinlich von von Stunden die der Elektriker braucht zum verkabeln. AIR hat folge kosten bei einigen Komponenten Batterien!. Ich würde mir das noch mal überlegen.
    Enocean kannste dir auch mal angucken, hat teilweise auch Batterien. Sehr viel geht ohne. Wenn du auf Funken stehst.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Funk kommt durch die Bank eigentlich immer teurer. Grundlegende Funktionen wie Rolläden, Fensterkontakte, Außenbrennstellen und geschaltete Steckdosen unbedingt fest verkabeln. Nur so kannst du im Problemfall oder bei Neuorientierung des Produktanbieters (Loxone ist zuletzt recht wählerisch mit den Kunden umgesprungen) problemlos auf ein anderes System wechseln. Dann entfallen auch die lästigen Taster für Rolladen und Klemmstellen nahe den Fenstern. Braucht kaum ein Mensch in Verbindung mit Fensterkontakten und Tablet/Smartphone.
      Grob über den Daumen gepeilt kostet ein Funkkanal etwa 50-100€, ein zentral verkabelter Kanal etwa 20-50€. Von der Ersparnis kann der Elektriker problemlos ein paar Meter 5x1.5NYM Leitung legen und spart sich nebenbei noch das Dosensetzen.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Kann ich auch nur bestätigen, Loxone Air ist im Neubau eigentlich immer teurer als verdrahtet. Der Elektriker muss die Schlitze sowieso machen, ob er dann zu den Schaltern ein CAT7 Kabel legt oder eine NYM Leitung macht kostenmäßig nicht so viel aus.

        Außerdem ersparst du dir später die Kosten und den Stress mit Batteriewechsel etc. Und du sparst dir fast 30€ pro Loxone Touch wenn du Tree statt Air nutzt.

        Kommentar

        • Squarry
          MS Profi
          • 22.09.2015
          • 602

          #5
          Nebengedanke: was machst Du, wenn Du dich im Neubau mal eben "verkalkuliert" hast und die Funkverbindung aufgrund von Störquellen abbricht? Im Altbau kannst Du das testen und hast eine Variante die funktioniert. Du hättest dann einfach mal gar nichts oder massive Zusatzkosten... Funk im Neubau ist für mich Blödsinn hoch 10.

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11233

            #6
            Funk sollte immer zweite Wahl sein, und erst recht, wenn es sich um ein proprietäres System handelt.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Erstmal vielen Dank für eure Antworten!

              Aber rein vom Grundgedanken:
              wenn ich einen Miniserver GO und einen Aktor Unterputz Air kaufe...könnte ich damit die Rollladen steuern, oder benötige ich noch etwas?

              Ich habe ein Angebot von Eletriker bekommen, dieser will für die Steuerung von 8 Rollladen und 3 Brennstellen ca. 10 Tsd Euro haben.

              Meine Rechnung wäre nun wie folgt:

              1 Miniserver für 350 Euro
              8 Aktoren für je 109 Euro
              3 Dimmaktoren für ebenfalls 109 Euro
              in Summe 1549 Euro bei "gleichem" Ergebnis

              Oder habe ich grad ein Brett vorm Kopf😉

              Kommentar

              • Gerrit
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 939

                #8
                Also 10 Tsd Euro Mehrpreis? Weil Verkabeln, Schlitze, Planung, etc. muss er ja auch ohne Loxone. Ansonsten würd ich mir mal Alternativ-Angebote einholen. Zudem machst du dann bei Air ja die Programmierung selbst, bei der Kabel Lösung wird die Programmierung wohl der Eli übernehmen oder? Hat der Eli dir das dann aufgeschlüsselt, woher die Kosten kommen? Wenn nicht würd ich so oder so wechseln, Pauschalpreise gibt es nur um irgendetwas zu verschleiern. Manchmal geben Handwerker auch ein extrem hohes Angebot ab, weil sie eigentlich keine Lust drauf haben. Wenn das Geld aber stimmt, machen sie alles (also meiner Meinung nach, für den Handwerker ist das wohl eher ein Risikoaufschlag, wenn er es nicht sofort hinbekommt)

                Kommentar

                • roadi
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 558

                  #9
                  Und mit einem normalen Miniserver, einer Extension und einer Dimmer Extension kommst du auf 1344.

                  und der Kabelaufwand ist der gleiche, weil Strom muss zu den Rollläden, wo dann geschaltet wird is ziemlich egal.

                  Ich würd dir einen anderen motivierteren Elektriker empfehlen. Die meisten kennen das System nicht und haben Angst davor, so blöd es auch klingt.

                  Die Frage ist ob du wirklich nur 3 Lichter dimmen willst und 8 Rollläden in einem Neubau?
                  Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                  Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                  Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                  Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                  Fritzbox: 7490
                  Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                  Kommentar

                  • Nobbi75
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1261

                    #10
                    Wir haben vor vier Jahren neu gebaut....ich musste leider lernen, dass Funkstrecken in neueren Häusern deutlich kürzer ausfallen. Soll heißen, in meinem alten Haus hatte ich eine Fritzbox und überall Empfang, jetzt habe ich eine Fritzbox und 2 Access Points....und nicht überall Empfang. Diese Erfahrung haben hier einige Häuslebauer gemacht. Bei Funk besteht immer das höhere Risiko von Störungen.


                    Gesendet von iPad mit Tapatalk

                    Kommentar


                    • Squarry
                      Squarry kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Kenne ich! Meine Fritzbox steht genau senkrecht ein Stockwerk unter mir im Serverschrank und ich habe hier kaum Signal. Wohl etwas viel Armierungen und Kabel im Boden... ich habe 4 Access Points von Cisco im Einsatz um überall einigermassen Empfang zu haben. Für perfekten Empfang im ganzen Haus bräuchte ich wohl min. 6 Stück (3.5 Stockwerke). Mal schauen ob ich dann im Sommer noch 2 nach draussen hänge... *lol*
                  • Talian
                    Smart Home'r
                    • 29.12.2016
                    • 58

                    #11
                    lass dir auf jeden Fall eine konkrete Kostenaufstellung machen. Zur Not kannst du ja Leitungen legen lassen und erst im Nachgang die Rollläden automatisieren. mal Nebenbei: wie willst du den Rest wie z.B. Heizung steuern?

                    Kommentar

                    • shot
                      Smart Home'r
                      • 01.09.2015
                      • 55

                      #12
                      Ich habe in meinem Neubau (6 Monate in Betrieb) fast alles verkabelt.
                      Dennoch nutze ich AIR für:
                      - Rauchmelder Air
                      - Multi Air Extention in der Garage
                      Grund ist das die I/O gepasst haben und auch die 1wire dort genutzt wird und es damit die günstigste Lösung war.
                      Die Multi Air hat leider kein Loxbus Anschluss
                      Natürlich liegt zur uun din der Garage Netzwerk und Steuerkabel etc.




                      Kommentar


                      • roadi
                        roadi kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Die multi air mit link wäre ein traum. Hab im Neubau auch schon ein paar air produkte im Einsatz.

                        Multi im Gartenhäuschen,
                        Air remote für die Küchenmusik,
                        Nano io air für Schranke,

                        Macht einfach Sinn das Zeug, aber bitte nicht alles wenn mans noch verkabeln kann. 😃
                    • Gast

                      #13
                      Hallo Hannes,

                      ich lebe seit drei Jahran in meinem Neubau und habe mir damals dieselben Fragen gestellt. Nach drei Jahren Erfahrung würde ich heute vieles anders/mehr machen (lassen). Ich kann Dir anbieten, dass wir uns mal austauschen. Schreib mir eine Privatnachricht, falls Du Interesse hast.

                      VG,
                      Koray

                      P.s. ich habe verkabeln lassen

                      Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk

                      Kommentar

                      Lädt...