WLAN Temperatur und Feuchtesensor
Einklappen
X
-
-
Das WLAN im OG schalte ich schon öfters ab.
Aber das wäre mir eigentlich dann egal weil Nachts brauche ich ja keinen Helligkeitssensor
Hatte mir das auch schon mal überlegt über 868 MhZ zu senden, da ich einen Sender/Empfänger am Pi habe, aber so ganz schlau bin ich noch nicht daraus geworden
Kommentar
-
Das mit dem Helligkeitssensor habe ich mir auch schon überlegt, ich habe noch eine 2 Platine mit einem ESP-12 DevKit. das ist ein MikroUSB Stecker schon mit drauf, ist halt von der Fläche viel grösser. den ESP-12 Einzeln kann mann auch auf Federleisten löten und dann auf die Platine aufstecken, was die Wartung ( umprogrammieren ) vereinfacht. Ich gibt aus ein Arduino Sketch mit dem man Sketches über WiFi aufspielen kann. Ich habe es aber noch nicht zum laufen gebracht.
Es gibt aus Sensoren wo man alles über I2C auslesen kann, wenn endlich der Bosch BM680 für die Öffentlichkeit als BreakOut Board auf den Markt kommen würde in Kombination eines ordentlichen AmbyLight Sensor hätte man endlich die Eierlegendevillmilchsau nach der so viele ( mich eingeschlossen) hier suchen, auf engstem Raum und zu einem sehr sozialen Preis.Kommentar
-
Wer's klein braucht, kann ich das Board hier empfehlen: WeMos mini . Die Stromversorgung via 24V kommt noch dazu. Was bis jetzt noch nicht erwähnt wurde: OTA-Updatemöglichkeit der ESP's wie bei ESP-Easy scheint mir noch sehr wichtig. Wer will die Teile schon regelmässig ausbauen, wenn ein Bug behoben wird oder ein Feature dazukommt. Mit dem ESP-12 ist man da aber schon sehr gut bedient.
Kommentar
-
gibt es eigentlich schon erfahrungswerte ab wievielen ESP's pro access point probleme / disconnects auftreten? wifi, zumindest einzelne access points können ja nicht "endlos" skalieren / zu viele geräte gleichzeitig auf dem gleichen kanal führen zu kollisionen/minderer wifi performance... bei den attraktiven preisen / solchen einzelsensoren gibt es aber über kurz oder lang eine menge an geräten, welche alle die verbindung aufrecht halten wollen etc...
steuert man das massgeblich selber via die ausgestaltung der firmware oder kommt dieser layer schon fix fertig?Kommentar
-
Das hängt ganz von deinem Access Point ab wieviel Traffic der handel kann. Professionelle kosten nicht umsont bis zu 500-900€ / Stück aber ich glaube das bisschen UDP Traffic was da über die Access Points laufen wird, schaft deine Fritzbox locker. -
Ist kurioserweise recht schwierig da nähere informationen zu bekommen
aktuell hab ich einen netgear der kann wohl nur 32 (per channel) (ok, in einem normalen Haushalt wird das keinen wirklich stören)
The number of WiFi client devices that your NETGEAR router can simultaneously support varies depending on the model. For information about Orbi systems, see How many devices can my Orbi system support? Most current NETGEAR routers use 802.11ax (WiFi 6) technology. If you have a NETGEAR WiFi 6 router, the number of WiFi client devices that it supports depends on the type of router: Nighthawk WiFi 6 routers: At least 100 client devices Other WiFi 6 routers (without Nighthawk branding): At least 50
ich hab aber auch schon einen billigen TP-Link mit dd-wrt drauf für ein WLAN in einer Halle eingerichtet mit über 200 clients (Handy)
da scheints diese einschränkung nicht zu geben (dort ist es 256??)
http://www.dd-wrt.com/phpBB2/viewtop...84e4ecda87c2e3 -
Ich habe mittlerweile etwa 15 Devices mit den ESP8266 ausgestattet. Die meisten laufen über meinen Haupt Access Point.
Ich Pinge die Geräte über den Miniserver regelmäßig an um festzustellen, ob sie erreichbar bzw. ausgefallen sind.
Wenn die Geräte erreichbar sind pinge ich alle 30 Sek.. Einige Zeit hatte ich eine Meldung nach 3 Fehlversuchen raus geschickt. Da hatte ich schon häufiger Meldungen. Jetzt habe ich die Schwelle auf 5 Messungen hoch gestellt. Nun bekomme ich kaum noch Meldungen.
Das klingt jetzt erst mal dramatisch. Im realen Leben habe ich allerdings kaum Probleme feststellen können. Ich habe ca. 10 Rolladensteuerungen, 2 RGBWW Dimmer, 1 Imuplszähler, 1 RF433 Mhz Sender und meine Garatentorsteuerung in Betrieb. Die meisten der Komponenten laufen mittlerweile seit etwa 3 Monaten. Für mich eine taugliche Lösung. Werde weitere Geräte mit dem ESP82666 aufbauen. Aktuell bin ich dabei meine Pumpensteuerung für den Garten mit Helligkeitsmessung, Temperatur usw. aufzubauen.
-
-
Da habe ich nicht so Angst. Gerade im Bewusstsein einer solchen Umgebung würde ich bei den AP's nicht sparen. Auch eine eigene SSID mit eigenem L2 Netz hinter einer Firewall sehe ich schon als Pflicht. Und natürlich die Bereitschaft das WLAN rund um die Uhr aktiv zu haben. EM-mässig sollte das nicht so ein gravierendes Problem sein, da die ESP-Kommunikation gegenüber einem surfenden PC oder Handyuser verschwindend wenig Daten überträgt. Ist eher eine Glaubensfrage.
Kommentar
-
Kleines Update:
ESP laufen bis jetzt stabil und senden munter an den MiniServer. Die grösste Differentz zwischen DHT-22 in der Hohlwanddose und dem DS1820 ausserhalb der Dose war 0,4°CKommentar
-
Hier ist der Versuchsaufbau im Bad. Die Sensoren scheinen sich in ihrer Kurve stark zu ähneln. In der Regel ist gelaube ich der DS1820 präziser als der DHT221 BildKommentar
-
Vorab noch als Info. Die Abdeckungen sind von Jung. Die hat mir ein früherer Arbeitskolleg nach einer Handzeichnung für mich auf einer CNC Maschine gefräst. Ich habe aber keinen Zugang mehr zu der Maschine da ich dort nicht mehr arbeite, deshalb kann ich so direkt keine mehr anfertigen lassen. -
Schick! Ich glaube, das muss ich bei uns auch mal angehen. Unser Haus hat Merten Octocolor Polarweiß, bisher habe ich über meinen DS18B20 überall noch die alten Raumthermostate drüber o_O
-
-
Die Kurven sind nicht das Problem, sondern welcher Wert nun gilt. Ich habe eine recht zuverlässige Anordnung in einem durchlüfteten Strahlenschutzgehäuse. Darin sind aktuell 4 I2C Sensoren. Die zwei Bosch-Sensoren sind fast 2 Grad auseinander, bei "defaultkonfig" noch mehr, weil sich der BME280 bei hoher Abfragegeschwindigkeit selber aufheizt. HTU21D und SHT31 sind hingegen sehr nahe beieinander. Wenn ich eine Raumptemperatur steuern will, auf was vertraue ich nun?
Kommentar
-
Ich würde die Sensoren in einer realen Umgebung testen. Wenn du damit die Raumtemperatur steuern willst, wird dir das Verhalten bei Minusgraden nicht viel helfen. Denn mit der größten Abweichung scheidest aus. Nach deinem Test würde ich entweder SHT31 oder HUT21D nehmen. Die sind sich ziemlich ähnlich.
Und je nach Heizung hast du sowieso immer eine Schwankung drin die du nicht unter Kontrolle bringstKommentar
-
Welche Sensoren zu benutzen war eine rhetorische Frage. Ich habe einfach meine Erfahrungen mit Sensoren im Allgemeinen weitergegeben. Und: Zur Heizungssteuerung ist auch die Aussentemperatur eine Messgrösse oder hat sich da etwas grundlegend geändert? ;-) Schau mal Datenblätter an! Das ist alles im sehr realen Bereich.
-
-
Wir reden hier über ein Abweichung von in der Regel 1°C. Man sollte auch beachten das wir hier eine Fussbodenheizung damit steuern wollen und keine Präzisionsmessungen wie im CERN brauchen.Nicht böse nehmen aber auf 0,1° kommt es mir hier nicht an, sonst würde ich auch nicht auf LowCost Bauteil setzen die es am Chinamarkt wie Sand am Meer gibt
Nimm einfach überall den gleichen Sensor dann relativiert sich das Ganze. Wenn es einem zu kalt ist, ist es einem zu kalt, egal ab die Anzeige nun 21°C anzeigt oder 21,5°C. Das Wärmeempfinden ist bei jedem anders, besonders kompliziert wird es wenn Frauen mit dazu kommen. Die meisten die ich kenne können auch bei 27° noch kalte Füsse haben XDKommentar
-
Wir reden schon vom Gleichen. Praktisch jeder Temperatursensor ist geeignet die IRR zu steuern. Der kann auch mehrere Grade daneben sein. Ich habe auch schon einfache NTC's mit falscher Umrechnungsformel gesehen, und niemand hat's bemerkt. Ich habe aber zusätzlich den Anspruch, dass die geloggte Zimmertemperatur auch ziemlich genau der Realität entspricht. Und das ist meiner Meinung nach eine Schwäche in vielen SmartHomes. Logs ohne Ende, geile Statistiken aber die Werte sind eigentlich Schrott.
-
-
Ich bin von dem Thema wirklich sehr angetan
Nochmal für mich zum Verständnis:
Du hast jetzt einen DHT, einen ESP und die selbst entwickelte Platine im Einsatz?
Deine Platine ist dann als Spannungswandler da und um die anderen Komponenten zusammen zu bringen oder?
Kannst du so Platinen fertigen oder müsste man da selber danach schauen?
Grüße
PatrickKommentar
-
genau im ersten Beitrag habe ich die Platine gepostet. Dort werden einfach alle Elemente so platzsparend wie möglich drauf gelötet beziehungsweise gesteckt. Die Platine verträgt 5V- 35V Gleichspannung als Spannungsversorgung.
Ich bin aber noch am überlegen ob ich nicht einen ESP8266-12 als WiFi Module nehem.
Vorteil: Den kann ich späte auch über WiFi updaten, ( neue Progamme draufspielen), ohne ihn dafür jedes mal aus der Gerätedosen pflücken zu müssen. -
Die zwei Spannungsregler in Serie begreife ich nicht ganz. Ich setze am liebsten DC-DC-Wandler ein. z.B. https://www.pololu.com/product/2097 Ist zwar einiges teurer, aber für mich sicherer in der Anwendung. Bin aber auch kein Elektroniker. -
Ich nehme auch den DC/DC Wandler die arbeiten effektiver, aber als Alternative habe ich noch die Linearregeler mit eingeplant, weil die gerade noch so drauf passen.
Laut Datenblatt verträgt der LM7803 nur bis zu 20V Eingangsspannung.
Die 24V würde er auch noch vertragen, da die max. Verlustleistung nicht überschritten wird. Mit dem LM7805 kann man auch noch 5V abgreifen. Ob 1 oder 2 Linearregler macht vom Energieverbrauch her keinen Unterschied.
-
-
kleines Update.
Nach einer kleinen Pause von dem Thema berufsbedingt, habe ich meine Platinen in Auftag gegeben. Die müsten nächst Woch ankommen, dann bauch ich mal eine auf un Poste ein paar Bilder davon.
Ich habe jetzt die ESP-01 Variante ätzen lassen, da mir die Zeit für ein neuen Layout mit einem ESP-12 gefehlt hat.Kommentar
-
Ist es richtig, daß beim Testaufbau der ESP und der DHT zusammen mit einem linearen Spannungsregler in der Dose verbaut sind ?
Hier müsste die Temperatur in der (nicht durchlüfteten), eingebauten Dose beständig höher sein als "drausen", da ein Linearregler bei 24V zu 3.3. und etwas 80mA (im Durchschnitt bei durchschnittlicher Verbindung zu einem Accesspoint) schließlich fast 2Watt permanent in Hitze umwandelt.
Mit 2 Watt kann man schön löten !!!
Was hab ich übersehen ? Doch kein Linearregler, oder Linearregler ausserhalb der Dose ... ?
Grüße,
Walter
Kommentar
-
Zitat von Bender352kleines Update.
Nach einer kleinen Pause von dem Thema berufsbedingt, habe ich meine Platinen in Auftag gegeben. Die müsten nächst Woch ankommen, dann bauch ich mal eine auf un Poste ein paar Bilder davon.
Ich habe jetzt die ESP-01 Variante ätzen lassen, da mir die Zeit für ein neuen Layout mit einem ESP-12 gefehlt hat.
gibt es bei dir was neues ?
Gruß Frank
Gesendet von iPhone mit Tapatalk ProKommentar
Kommentar