bin gerade dabei meine Heizungsanlage zu automatisieren und dies wollte ich Anfangs mit einer S7-1200er realisieren.
Als Visualisierung hätte ich auf eine WinCC Runtime gesetzt (miniPC oder am NAS in einer VM).
Nachdem mir das Loxone System schmackhaft gemacht wurde, habe ich mir einen Musterkoffer besorgt und bereits ein wenig mit der Programmierung gespielt.
(Funktionen des Musterkoffers sowie mehrere DS18B20 welche ich aus der Arduino zeit noch übrig hatte...)
Mittlerweile sind auch schon ein paar fragen entstanden und diese würde ich gerne mal so ins Forum werfen:
(Habe dazu weder in den Foren, noch in der Online Dokumentation, noch beim Loxone Support direkt eine ausreichende Antwort gefunden)
1. Allgemeine Fragen zur SD Karte
Welche erfahrungen gibt es, bezüglich stabilität und zuverlässigkeit der SD Karte?
Gibt es eine einfach Backup Strategie bzw. wäre es mögliche eine Redundanz zu realisieren?
Bspw. habe ich eine Sicherung der SD Karte vom Musterkoffer angelegt und mittels "Fromatieren" einer neuen SD Karte, diese Sicherung auf einer neuen Karte eingespielt.
Mit der neuen SD Karte ist der Miniserver nicht mehr erreichbar, auch eine andere SD Karte hat keinen erfolg gebracht. (jeweils eine 8GB Samsung und ein 16GB SanDisk)
Mit einer dritten Karte (8GB) eines NoName Herstells (ich glaube HAMA identifiziert zu haben), hatte es sofort funktioniert.
2. Fragen zur Visualisierung
Gibt es eine möglichkeit, die Statistiken der Webvisualiserung, persönlich anzupassen?
(Bspw. statt dem grün schraffiert dargestellten diagramm, nur ein Linien Diagramm)
Kann mann mehrere Varaiblen in einem Diagramm anzeigen?
(Derzeit sehe ich nur die möglichkeit, jede Variable einzeln darzustellen.Gerade beim Heizsystem wäre eine überlagerung mehere Kurven notwendig)
3. Frage zu One Wire
Seitens der Performance des Musterkoffers, bezüglich der One Wire Sensoren bin ich derzeit positiv Überrascht.
Habe mit diesem System bereits erfahrung auf Basis der Arduino Plattform gesammelt, nur dort war ich von der Performance und Zuverlässigkeit nicht überzeugt.
(Könnte jedoch auch an meinen C Kenntnissen liegen)
Welche erfahrungen gibt es, betreffend Zuverlässigkeit der 1-Wire Extension?
Wenn ich meine Heizungsanlage Steuern möchte, muss dieses System zuverlässig funktionieren und bei Regelungsaufgaben,
sollten die Temperaturwerte in echtzeit ausgelesen werden (Abfragezyklus 1sec - max. 5sec)
4. Allgemeine Kommunikation zu anderen Steuerungen
Ist es möglich, über die Ethernet Schnittstelle des Miniservers, mit anderen Steuerung (bspw. S7-SPS) zu kommunzieren?
Lt. diversen Beiträgen gäbe es zwar die möglichkeit, die Kommunikation über die Modbus Extension oder RS232 Extension zu realsieren, mich würde aber auch die TCP/IP Basis interessieren.
5. Fragen zu AIR Stellantriebe
Die AIR Stellantriebe haben einen Temperatursensor integriert, nur hat diese Auswertung überhaupt einen Sinn?
Hat hier jemand schon eine Raumtemperaturregelung mit dem intergrierten Sensor gemacht und funktioniert diese auch?
Kurz zu meinen Vorhaben:
Wohne zusammen mit meinen Eltern in einem Zwei-Familien Haus und die Heizungsanlage ist ein Brotje Ölbrenner BJ. 1992, der 2008 vom Onkel in unser Haus gewechselt ist.
Da die Elektronische Steuerung mittlerweile zwischen Gut und Böse agiert, werde ich die Steuerung des Brenners bzw. der Heizkreise, Solar und der Warmwasseraufbereitung selbst übernehmen. Dies wollte ich mit einer S7 1200er machen, nur wenn ich schon mit der Heizung anfange, könnte ich bereits auf zukünftiges vorbereiten.
In 3-5 Jahren wird renoviert und auch die Heizung sowie Elektrotechnik erneuert.
Dies wären mal meine grundlegenden Fragen, um eine entscheidung zwischen einer S7 SPS oder dem Loxone System zu treffen. (KNX / EIB sind keine option für mich)
Im gegensatz zu einer S7, punktet das Loxone System mit der einfachen App und dem Webinterface. Skeptisch bin ich vorallem noch gegenüber der SD Karte und dem One Wire System,
hinsichtlich Zuverlässigkeit und Stabilität, sowie die möglichkeit von persönlichen anpassungen in der Visualisierung.
Kurz zu mir persönlich:
Warum Siemens S7, arbeite als Elektro- & Automatisierungstechniker im Anlagen- und Maschinenbau.
Dort programmiere und visualisiere ich hauptsächlich mit S7-300er/S7-1200er, sowie mit WinCC (Runtime, Scada & Panels).
Sowie Schaltplanerstellung und Elektrotechnischer Planung und Vor-Ort Umsetzung, sowie Inbetriebnahme.
Bei einem anderen Beitrag habe ich gelsen: "... gibt einen S7 programmierer ein Loxone und wird keine Freude haben".
Das merke ich schon beim Musterkoffer, deswege die obigen Fragen. Möchte aber eine Kompaktes System zuhause haben und nicht einen Industrieverteiler.
Grüße aus dem derzeitig Schneebedeckten Süden Österreichs

Kommentar