ich möchte an mein Loxone-System einen Außentemperatursensor anschließen. Das Problem ist, dass bei mir alles über AIR läuft und Loxone nur einen Innentemperatursensor mit AIR anbietet.
Als Hintergrund:
Ich habe aktuell eine Netatmo Wetterstation über einen Raspberry Pi angeschlossen und eine Renkforce WH 2600 auf dem Dach.
Probleme dabei:
- Wenn bei der Netatmo am Raspberry mal Probleme auftreten bin ich, mangels Programmierkenntnissen, immer auf Dritte (oder das Forum) angewiesen - aktuell leider wieder mal der Fall.
- Die Renkforce funktioniert zwar eigentlich extrem gut, allerdings hab ich aktuell das Problem, dass beim Außensensor scheinbar die Akkus tot sind, da die Station aber am Dach montiert ist muss ich damit, bis wieder besseres Wetter herrscht, leben, also auch nicht gerade die beste Variante.
Meine Idee:
Den AIR-Temperatursensor von Loxone in eine Aufputzdose (oder ein Wetterstations-Gehäuse) integrieren und irgendwo leicht zugänglich platzieren.
Für die restlichen Daten (z.B. Wind) würde ich dann auf die angekündigte Loxone AIR-Wetterstation warten (die ja scheinbar, Gott weiß warum, keinen Temperaturfühler eingebaut hat...).
Meine Frage also, hat jemand Erfahrungen den Loxone AIR-Temperatursensor im Außenbereich zu nutzen? Und falls ja, wie habt Ihr das umgesetzt?
Danke und LG
Kommentar