Temperatur, Feuchte und DI Sensor Air als Außensensor nutzen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • humerc
    Extension Master
    • 01.12.2015
    • 124

    #1

    Temperatur, Feuchte und DI Sensor Air als Außensensor nutzen?

    Hallo,

    ich möchte an mein Loxone-System einen Außentemperatursensor anschließen. Das Problem ist, dass bei mir alles über AIR läuft und Loxone nur einen Innentemperatursensor mit AIR anbietet.

    Als Hintergrund:
    Ich habe aktuell eine Netatmo Wetterstation über einen Raspberry Pi angeschlossen und eine Renkforce WH 2600 auf dem Dach.

    Probleme dabei:
    - Wenn bei der Netatmo am Raspberry mal Probleme auftreten bin ich, mangels Programmierkenntnissen, immer auf Dritte (oder das Forum) angewiesen - aktuell leider wieder mal der Fall.
    - Die Renkforce funktioniert zwar eigentlich extrem gut, allerdings hab ich aktuell das Problem, dass beim Außensensor scheinbar die Akkus tot sind, da die Station aber am Dach montiert ist muss ich damit, bis wieder besseres Wetter herrscht, leben, also auch nicht gerade die beste Variante.

    Meine Idee:
    Den AIR-Temperatursensor von Loxone in eine Aufputzdose (oder ein Wetterstations-Gehäuse) integrieren und irgendwo leicht zugänglich platzieren.
    Für die restlichen Daten (z.B. Wind) würde ich dann auf die angekündigte Loxone AIR-Wetterstation warten (die ja scheinbar, Gott weiß warum, keinen Temperaturfühler eingebaut hat...).

    Meine Frage also, hat jemand Erfahrungen den Loxone AIR-Temperatursensor im Außenbereich zu nutzen? Und falls ja, wie habt Ihr das umgesetzt?

    Danke und LG
  • humerc
    Extension Master
    • 01.12.2015
    • 124

    #2
    Ich hab jetzt mal einen AIR Sensor außen verbaut.

    Als Gehäuse habe ich eine etwas größere Aufputzdose verwendet und einige Kabeleinführungen zur Belüftung etwas geöffnet. Scheint bisher (ca. 1Woche) ganz gut zu funktionieren. Als Vergleich habe ich am gleichen Standort eine Netatmo Wetterstation stehen, die Abweichungen sind maximal 0,5 Grad bezw. 5% beim Luftdruck. Dies schiebe ich aber hauptsächlich auf die etwas längere Reaktionszeit in der Aufputzdose bzw. den etwas länger Eingestellen Abfrageintervall des Loxone Sensors (könnte man auch kürzer stellen).

    Wenn er die nächsten Wochen noch gut übersteht denke ich das es auch langfristig eine akzeptable Lösung ist.

    LG

    Kommentar

    • humerc
      Extension Master
      • 01.12.2015
      • 124

      #3
      Kurzes Update:
      Der Sensor werkelt nun schon seit Februar ohne Probleme auf einer nach Norden ausgerichteten Fensterbank (ohne direkte Sonnenstrahlung). Die Abweichungen im Vergleich zu meiner WH2600 Wetterstation liegen bei Temperatur nach wie vor bei max. 1-2 Grad, die Luftfeuchte zeigt einen Unterschied von 2-3%. Dies wird aber vermutlich an den unterschiedlichen Standorten liegen (Wetterstation ist auf dem Dach). Die Netatmo Wetterstation am gleichen Standort hat aktuell eine Abweichung von 0,3 Grad, aber bei der Luftfeuchte von ca. 7% (ist unterschiedlich, heute komischerweise sehr hoch). Ich bin damit jedenfalls bisher sehr zufrieden (Akku nach wie vor 100% lt. Loxone App-Anzeige). Vor allem gefällt mir die nahtlose integration in Loxone, dies kann aktuell weder die WH2600 noch Netatmo bieten, ist also nicht so fehleranfällig).
      Zusammenfassen kann ich somit bestätigen, dass der DI Sensor Air ohne Probleme im Freien funktioniert (zumindest in einer Aufputzdose, mittlerweile aber mit entfernten Dichtungen, damit die Temperatur aktueller erfasst wird - vorher waren zum Teil relativ lange Verzögerungen zu sehen).

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        Hallo,
        wenn der Sensor wie Du es umgesetzt hast geschützt wird funktioniert das sicherlich. Kritisch sehe ich, wenn die Außentemperaturen länger unter 0°C fällt. Dann kann es meiner Meinung eventuell zu Problemen mit den Batterieen kommen, speziell wenn diese bereits Teilendladen sind.
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • cRieder
          LoxBus Spammer
          • 26.08.2015
          • 396

          #5
          Hab meinen mittlerweile über 1 Jahr im Freien (mit Überdachung), funktioniert absolut problemlos. Und wir hatten es im letzten Winter ziemlich frostig.
          Smarter Gruß,
          Carsten

          Kommentar

          Lädt...