Vorstellung von mir und meinem Projekt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Vorstellung von mir und meinem Projekt

    Hallo zusammen,

     

    Ich bin einstweilen stummer mitleser gewesen und wollte mich und mein Projekt nun mal vorstellen.

    Ggf. könnt ihr mir auch direkt helfen / eure Erfahrungen mitteilen worauf ich ggf. noch achten könnte.

    Mein Name ist Pascal und ich bin 31 Jahre alt, momentan befinde ich mich im Bau eines freistehenden Einfamilienhauses. Geplant ist die Elektrik, teils konventionell und teils über Loxone zu realisieren.

    nun also zu dem Plan was umgesetzt werden soll. Loxone soll die Rolladen, Lichtsteuerung und die Fensterüberwachung übernehmen. Alle Rollläden im Haus, so wie alle Lichtkreise werden in den HWR geführt und über Loxone gesteuert. In den Fluren sowie in den Bädern und der Garage werden 24V Bewegungsmelder zum Einsatz kommen. Die indirekten Beleuchtungen in Küche / Bad, etc. wird über DMX erfolgen, hier wird 5x1,5 NYM St Kabel gezogen, sowie auch zu den Lampen um hier flexibel von 230V Spots auf 24 Spots über DMX wechseln zu können. 5x1,5 NYM St auch deshalb, weil ich die DMX4ALL sowie die Netzteil im Schaltschrank haben möchte um mir den "unnötigen" aufbau an den Lampen zu sparen und etwas Geld spart man ja auch noch nebenher.

    Ich werden den 3 Taster Standard von Loxone im ganzen Haus umsetzen, diese werden über CAT7 Kabel angebunden. Die Sensoren an den Fenstern (Reed und Glasbruchsensoren) werden mit CAT7 und 1-Wire Sensoren ausgeführt. Wie ist das hier? Habe ich etwas zu beachten wenn die Leitung zu lang wird oder mehr Sensoren als 20 an den Leitungen hängen? Ich werde wahrscheinlich mit extra Spannungsversorgung und nicht parasitär arbeiten. Außerdem werden die i-Buttons als Schlüsselkästchen zum Einsatz kommen sowie die Loxone Intercom.

     

    Ich habe schon in einem Thread gefragt nach Erfahrungen mit der Kleintiererkennung in den BWM. Da ich 2 Katzen habe und die BWM bei Abwesenheit mit in den Alarmierungskreislauf geschaltet werden sollen, wäre es wichtig dass diese 1a funktionieren.

    Leider habe ich bis jetzt nur schlechtes davon gelesen.

     

    Außerdem bin ich aktuell auf der Suche nach Rauchmeldern die mit der Loxone kommunizieren, ins Auge gefallen sind mir der Ei650C und der 650iC. Wenn ich das richtige Lese kann ich diese als Bus verdrahten und brauch nur das Ei413 um dort alle Rauch/Hitzemelder zusammenzuführen und auf den Eingang der Extension / des Miniservers zu legen. Ist das richtig so?


    Gruß Pascal
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3264

    #2
    Ich hatte bezüglich Kleintiererkennung sogar mit tierimmunen Bewegungsmeldern für eine Alarmanlage Probleme.
    Meistens funktioniert alles, dann durch irgendwas kommt trotzdem ein Alarm durch.

    Vielleicht springt die Katze von der Futterschüssel am Boden rauf zum Schlafplatz (oder umgekehrt) und während dem Springen ist die Katze "länger" als wenn sie nur am Boden rumläuft.
    Ich habe jetzt in meinem "Loxonehaus" bei den Bewegungsmeldern gleich auf Tierimmunität total verzichtet und aktiviere bei Alarmanlage gezielt ohne Bewegungsmelder. Mache ich nur, wenn wirklich niemand im Haus ist.

    Die Außenhaut ist überwacht, also den Einbruch bekommst ja sowieso mit.

    Kommentar

    • f.hien
      LoxBus Spammer
      • 31.08.2015
      • 373

      #3
      Bezüglich der Bewegungsmelder, muss ich sagen das wir da auch einiges getestet haben. zu guter letzt habe ich die Loxone BW genommen und sperre unsere Katze nun wenn ich nicht zu Hause bin in den Flur! Hier sind die BW ausgeschalten bzw. nicht im Alarmkreis, alles andere ist immer ein rate Spiel gewesen.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hi Pascal,
        wieso denkst du bei einem Neubau schon an einen Wechsel von 230V zu 24V Leuchten?
        Jetzt hast du doch die Möglichkeit das gleich zu erledigen.
        Achte bei der 24V Planung auf die Kabellängen wegen des Spannungsabfalls und ob die 5*x NYM geschirmt sind.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Wenn ich mir das so durchschaue mit dem Spannungsabfall, etc. Ist dann echt die Frage ob ich das wirklich so machen will, ich darf ja dann nicht großartig viel Last dabei packen / noch nen Spot oder nen weiteren Stripe da sich dan ja wieder der Spannungsabfall ändert....

          Kommentar

          Lädt...