Projekt Eigenheim: Preisgünstig zum Ziel?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • emery777
    Extension Master
    • 09.02.2017
    • 193

    #1

    Projekt Eigenheim: Preisgünstig zum Ziel?

    Hallo Forum

    Kurz zu mir: Ich, 28 Jahre alt, habe Elektroniker Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik gelernt. Ich bin aber schon gut 6 Jahre aus dem Beruf draußen und habe auch nicht lange als Geselle gearbeitet. Jedoch ist mir bewusst was eine gute Elektroinstallation ausmacht. Zumindest eine konventionelle. Mit KNX od. SPS hab ich nur in der Ausbildung mal zu tun gehabt.



    So nun haben Madame und ich uns ein Häusschen gekauft(BJ. 1972. 1,5 Geschosse, ca. 160m²) Die Elektrik ist dementsprechend veraltet. Im EG befindet sich ein UP ZS der nach und nach mal erweitert wurde durch zusätzliche Leitungen in Keller und Garage aber das wars auch schon. Sind ca. 30 Sicherungen verschiedener namenloser Hersteller drin aber kein FI.

    Das ganze jetzt mit Fi's auszustatten wäre ja total langweilig. Außerdem auch total oldschool ne Lampe von einem einzigen Schalter aus zu bedienen

    Auf jeden Fall würde ich gerne mit Loxone einige Funktionen realisieren die uns wichtig sind.

    Das Budget war eigentlich auf 5000€ begrenzt um die alte Installation konventionell zu erneuern.
    D.h. Fi's, Sicherungen, Schaltermaterial, Neue Leitungen einziehen. (Alles in Eigenleistung)
    Da wir jetzt aber gerne Smarthomies werden wollen gilt es ziemlich günstig irgendwas hinzubekommen. Zumindest die Grundausstattung. Ein paar Taler mehr sind natürlich verschmerzbar, aber ich weiß nicht ob ich damit hinkomme, oftmals sind es Kleinigkeiten, die in Summe schwer wiegen. 3000€ mehr würden wir drauflegen.


    Ich bräuchte nun mal Tipps wie ich hier vorgehen sollte um möglichst kostengünstig zu bleiben.

    Wie habt ihr das gemacht? Zum Loxone Partner gegangen? Wenn ja, was nehmen die sich denn, wenn die einem sowas planen. Oder verkaufen die einfach nur die Lox Komponenten?
    Wie reagieren die, wenn man statt ner Extention gerne z.b. nen Binäreingang zur Abfrage der Fensterkontakte verwenden möchte? (Weils billiger ist)

    Zur normalen Elektrofirma und ihm dann irgendwie versuchen beizubringen, was ihr da vorhabt?
    Die meisten werden sich damit wohl kaum auskennen.

    Oder einfach nur nen neuen Zählerschrank setzen lassen, alles selbst in die Hand nehmen und nachher den Eli zur Abnahme bitten?

    Ich habe versch. Programme, zur ordentlichen Erstellung von Schalt- und Stromlaufplänen. Aber ich weiß nicht, ob sich der Aufwand lohnt, wenn ein Lox Partner das auch für nen akzeptablen Preis macht. (Oder machen die das gar nicht? Entweder man lässt es installieren oder nicht)
    Zudem habe ich zwar Elektriker gelernt, aber bestimmt nicht mehr die Ahnung davon, was heutzutage wie ausgeführt werden muss.

    Irgendwelche gut geimeinten Ratschläge? ("Lass es sein du armer Schlucker" Könnt ihr euch aber sparen. Ich weiß, dass ich mir damit das Leben einfacher machen würde)


    Danke schonmal für eure Hilfe

    lg


  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #2
    160m²
    30 Sicherungen

    ja, die 3000€ sollten für die Planung reichen..
    (oder hab ich da jetzt was falsch verstanden ;-)

    >Wie reagieren die, wenn man statt ner Extention gerne z.b. nen Binäreingang zur Abfrage der Fensterkontakte verwenden möchte? (Weils billiger ist)

    schwer zu sagen, Loxone "verbietet" das ja..



    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7321

      #3
      Als aller erstes solltest du dir Frage stellen was du wirklich willst bzw. noch besser brauchst...
      ...dann weiter was wirklich jetzt schon sein muss und was evtl. nur per installiertem Leerrohr nachher gemacht werden soll.

      Wenn ich dich richtig verstanden habe hast du nur 5000€ für alles geplant, Hardware + Installation.
      Da wird es sicher auf selber machen hinaus laufen, alleine schon großer Zählerschrank, neu Leitungen und dazu noch neu Schalter und und und fressen ein Großteil des Budget auf.
      Wenn jetzt noch x Loxone-Komponenten dazu kommen wird es so schon eng genug. Kann mir nicht vorstellen das es dann noch drin ist die Installation selber zu machen.

      Außerdem musst du erst mal einen Eli finden der nur den Zählerschrank setzt und dann die Abnahme der "Eigen-Installation" macht. Das macht auch nicht jeder.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • emery777
        Extension Master
        • 09.02.2017
        • 193

        #4
        Da hab ich mich wohl ein bisschen falsch ausgedrückt. Eigentlich wollten wir 5k für Material ausgeben, 3k können wir noch drauf legen. Also 8000€. Ich würde soviel selbst machen wie notwendig ist um in dem Budget zu bleiben. Dafür haben wir uns entschieden günstigere Schaltermaterial zu kaufen. Also Gira S55... Billiger gehts kaum wenns auch bisschen halten soll.

        Wieso verbietet Loxone KNX? Wofür haben sie dann den Bus mit eingebunden? Aber kann mir vorstellen, dass sie ihn einfach irgendwann per Update deaktivieren. Damit man dann nachkaufen muss.

        Gut, was wir brauchen/wollen ist klar:

        ca. 15 Fensterkontakte
        ca. 10 schaltbare Steckdosen
        Lichtszenen
        Temp. Sensor in jedem Raum
        Heizungssteuerung mit Stellantrieben
        Rolladen hoch/runterfahren
        Bewegungsmelder/Präsenzmelder für nächtliches Grundlicht und Heizung
        2 bis 3 Schaltstellen die man dimmen kann.


        Alles andere, vor allem der Außenbereich wird erst später kommen.


        Kommentar

        • Robert L.
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 922

          #5
          du "Kern sanierst" das Haus, oder ?
          d.h. zu jeder Leuchte und jedem Taster kommen neue Leitungen

          Kommentar

          • Elektrofuzzi
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 531

            #6
            leg mal auf deine 8k€ noch mal 100% drauf.
            Alles andere wird Spielerei und nicht realisierbar.

            Und zum Thema Partner rechne mal mind. 15t€ zzgl. Elektriker also insgesamt geht's dann so ab 30k€ los.

            Für deine 8k€ wird mehr als konventionell kaum drin sein und das auch nur, wenn du alles selber machst.

            Ich rede von Nettopreisen.
            Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 09.02.2017, 17:01.
            Beste Grüße
            Amin Cheema

            Kommentar

            • sonorobby
              LoxBus Spammer
              • 26.08.2015
              • 317

              #7
              Ich hab reines Rohmaterial Kabel etc. ohne Miniserver knapp 7k€ bereits ausgegeben.

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #8
                Einige Beträge hast du schon gehört. Es kommt drauf an, was du selbst machst. Ich habe bei meiner Sanierung beispielsweise im Verteiler nur (vom Netz) bis zu den Automaten vom Eli machen lassen, alles andere selbst. Beim Einziehen waren wir auch zu zweit, die Pläne (in welchen Schlauch welche und wieviele Leitungen) habe ich alles selbst gemacht. Du musst aber die Zeit aufbringen können. Wenn du noch nicht im Haus wohnst, geht das leichter, als wenn du tagelang kein Licht hast, weil die Leitungen noch nicht verlegt sind, oder du bei HV nicht weiterkommst, weil du auch noch andere Baustellen auf der Baustelle hast.

                Unter diesen Voraussetzungen kommst du - meines Erachtens - mit 8000 Euro +/- für Elektro und einigen Wochen Zeit aus. Deine Planung (wo soll was hin, wieviele Leitungen brauche ich,...) muss exakt passen, sonst gibt's Überraschungen.

                Bedenke, dass das eine Installation für die nächsten 30/40/50? Jahre ist. Auf den einen oder zwei Tausender muss es dann vielleicht nicht ankommen, die es evt. mehr kostet. Konventionell kommt auch was zusammen, und der alte HV muss sowieso raus.

                lg, Christian

                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • emery777
                  Extension Master
                  • 09.02.2017
                  • 193

                  #9
                  Wir wohnen noch nicht im Haus. Wir werden mit den Sanierungsmaßnahmen im März beginnen. Geplant ist ein Einzug dann im Juli.
                  Also Zeit haben wir etwas.

                  Ich dachte mir schon dass sie Meinungen weit auseinander gehen.

                  Ich mache mal die Kostenaufstellung fertig und lade sie hoch.
                  Vieleicht könnt ihr mal drüber schauen.

                  Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #10
                  Im März beginnen?
                  Kernsanierung in vier Monaten? Na viel Glück ;-)
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • emery777
                    Extension Master
                    • 09.02.2017
                    • 193

                    #11
                    Es ist keine Kernsanierung. Ich weiß auch nicht wo die genaue per Definition festgehaltene Grenze zwischen Renovierung und Sanierung liegt.

                    Von Kernsanierung habe ich nichts gesagt. Spielt auch keine Rolle hier.

                    Einige Teile des Hauses sind gut in Schuss und müssen nicht erneuert werden.

                    Ich schaffe weiter an meiner Materialliste. Bis dahin

                    lg

                    Kommentar


                    • Robert L.
                      Robert L. kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      du willst eine konventinelle Elektro-Installation auf loxone umbauen

                      >Einige Teile des Hauses sind gut in Schuss und müssen nicht erneuert werden.
                      das spielt ja keine Rolle
                      sind ja konventionell verkabelt
                      damit kann du im normalfall "nichts" anfangen
                      wie stellst du dir das konkret vor?
                  • Gast

                    #12
                    Also für das Geld wird es definitiv sehr Sportlich. Kleinste Haus wo wir beim Kunden hatten Rein Loxone Komponenten und Verdrahtung da waren alle Kabel gezogen und auf reihen klemmen aufgelegt waren schon 10 Tausend.

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11238

                      #13
                      Mit einem Monat Vorlaufzeit ist das tatsächlich sehr sportlich, wenn du alles selbst machen willst. Diese Planung, von der wir sprechen, darfst du nicht unterschätzen. Wirst sehen, das wird alles verdammt schnell auf dich zukommen.
                      Lies das ganze LoxWiki, da gibt es viele Tipps, Kosten zu sparen, und überhaupt Grundlagen. Wenn du einen SmartHome-erfahrenen Freund hast, hol ihn ins Boot, damit du schneller und günstiger durch die Vorbereitung kommst.
                      Besorg dir gleich einen Elektriker, auch die haben Vorlaufzeit.

                      Konkret kannst du bei DO's Kosten sparen, wenn du beispielsweise DMX zur Ansteuerung von Relaismodulen verwendest.

                      Rechne durch, wie die Gesamtkosten von Loxone I/Os + Kabel + Taster + Zeit im Vergleich zu KNX-Tastern + KNX-Kabel sind.

                      Sonst kann man dort und da noch was einsparen, ohne sich vom Aufwand zu verzetteln. Arbeitszeit ist immer das Teuerste!

                      BTW, KNX ist von Loxone unterstützt, aber insgeheim eher "geduldet", obwohl's Kunden bringt. Ist halt eher "Körberlgeld".

                      lg, Christian
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar


                      • Jürgen
                        Jürgen kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hallo Christian
                        welche Relaismodule muss man da verwenden ,und wie funktioniert da die ansteuerung
                        Danke

                        Jürgen
                        Zuletzt geändert von Jürgen; 10.02.2017, 12:14.

                      • Christian Fenzl
                        Christian Fenzl kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Wie bitte?
                    • Leo Kirch
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 831

                      #14
                      Eine saubere Planung und passend/ ausreichend verlegte Leerrohre sind schon mal eine gute Basis um weitere Gewerke nicht ganz lahm zu legen!!
                      -

                      Kommentar

                      • Buellpower
                        LoxBus Spammer
                        • 05.10.2015
                        • 223

                        #15
                        Also wir hatten beim bauen auch viele Wünsche und ein kleines Budget. Unsere Strategie sah wie folgt aus:

                        - Planung selbst gemacht (macht ja Technik afinen Menschen auch Spaß und spart den Loxone-Partner)
                        - über den Tellerrand hinaus schauen und auch bei anderenGeräten schauen, ob und wie sie sich später in Loxone integrieren können (Lüftungsanlage, Receiver, Dunstabzug, Staubsaugroboter ...)
                        - alle nötigen Leitungen (Cat, sternförmige Stromleitungen) vom Elektriker legen lassen (was in der Wand drin ist ist drin)
                        - alle Komponenten selbst im Internet kaufen (Schaltschrank, Klemmen, Relays, 0-10V Dimmer, S0 Stromzähler, usw.)
                        - Tree-Komponenten einplanen (Touch bietet 5 Taster + Temp. + Luftfeuchte und man muss nur 4 Kabel anschließen)
                        - alle 230V Leitungen hat der Eli angeklemmt (Raffstores, 0-10V Dimmer)
                        - alle 24V Sachen selbst verkabeln (is echt keine Hexerei)
                        - anfangs nur alle notwendigen Sachen machen (Licht, Raffstores)
                        - "Luxussachen" kommen nach und nach

                        Bisher sind wir mit dem Plan ganz gut gefahren. Im ersten Schritt hatten wir den Satus "Dump Home" erreicht. Diesen bauten wir dann durch Lichtdimmer und Raffstorsteuerung aus. Inzwischen haben wir die ersten Bewegungsmelder in Betrieb genommen. Einige fehlen jedoch noch und kommen, wenn wieder Geld in der Kasse ist. Auch einige SmartSockets (Waschmaschiene, Trockner usw.) fehlen noch. Unsere Lüftungsanlage konnte jedoch ohne Mehrkosten schnell in Loxone integriert werden. Im Grunde können wir so unser Haus immer weiter ausbauen und Smarter machen und immer mehr automatisieren. Je nach dem wie wir Geld übrig haben. Irgendwann wird dann auch das Dekolicht zusammen mit dem Badradio automatisch beim betreten des Raumes angehen.
                        http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

                        Kommentar

                        Lädt...