Projekt Eigenheim: Preisgünstig zum Ziel?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PBaumgartner
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2016
    • 279

    #16
    Vielleicht ist es bei der Sanierung nciht so schlimm wie beim Neubau - aber wo man am Anfang der Planung noch spart, überlegt man es sich oft im Laufe der Bauzeit.
    Ein paar Empfehlungen von mir (Rohbau fertig, Schaltkasten kommt in den nächsten Wochen):
    • Mach sehr sehr sehr konkrete Pläne über alle Komponenten die du steuern willst. Überlege dir, wieviele Adern du pro Schalter benötigst und ob du 1 oder mehrere CAT-Kabel benötigst. Halte dir überall Reserve, falls du z.b. 1-Wire nicht im Kreis ziehen kannst und deshalb vor und zurück musst.
    • Deine Pläne müssen vollständig sein, bevor ihr beginnt! Du musst jede Lampe, Rollo, Raffstore, Steckdose,... wissen und eingezeichnet haben. Vergiss nicht auf Fenstermelder, Bewegungsmelder (habt ihr Haustiere? Positionierung wichtig), Glasbruchmelder, Temperaturmelder, Heizungssteuerung, Klingel, Türöffner, Lüftung (<-- gerade bei WC/Bad/...)
    • Welche Art von Licht und Lichtsteuerung willst du? 240V Retrofit, 12V-LED, 24V-LED, Konvetionelle Dimmer, Dimmer Extension, DALI, DMX,...?
    • Vertrau keinem Handwerker - was nicht du, oder jemand anderer kontrolliert, wird meistens nicht so, wie du es willst.
    • Wenn der Eli deine Pläne nicht liesst oder der Meinung ist, er es sowieso besser weiß: Zwing ihn zu Besprechungen - zu 90% vergisst er sonst etwas!
    • Kaufe dein LAN Kabel vorab und überlege dir, was du wirklich brauchst. Teste, wieviele Leitungen in ein Leerrohr passen ( Bei Cat7a mit viel Kupfer bekommst du in ein 20er oft nur 1 Kabel, in ein 25er bei Biegungen nur 2!)
    • Auch wenn du am Anfang planst, nur ein paar Komponenten anzuschließen: Dimensioniere den Verteilerkasten so, als würdest du jeden Blödsinn anschliessen und mind. 10 Extensions brauchen. Nichts schlimmer, als später zu wenig Platz zu bekommen.
    • Hast du genug Platz, um im Altbau die ganzen Kabel vom OG zum Verteiler im KG(?) zu bringen? brauchst du einen zusätzlichen Zwischenverteiler?
    • Nimm den Außenbereich komplett mit in die Planung. Willst du Terassenbeleuchtung von innen mitschalten? Willst du draußen Steckdosen nutzen, die du über einen Schütz deaktivieren willst, wenn du außer Haus bist?

    und während ich das ganze so schreibe komme ich eigentlich zur wichtigsten Frage für dich: Wie sieht deine jetzige Verkabelung von/zu Schaltern/Verbrauchern aus? Hast du schon Sternverkabelung? Wenn nein: Willst du das ändern und überall aufstemmen?
    Oder willst du mit Funk arbeiten?

    Ich habe meine Planung mit Miniserver +2-3 Extensions begonnen. Mittlerweile bin ich auf
    KG+EG+Garage+Außen: 1xMS, 4xExt, 2x1-W
    OG+Dachboden: 3xExt, 1x1-Wire
    Zuletzt geändert von PBaumgartner; 10.02.2017, 09:08.

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1398

      #17
      Einige Teile des Hauses sind gut in Schuss und müssen nicht erneuert werden
      Ich weiß nicht genau, was Du damit meinst, aber ich kann Dir nur raten, die vorhergehenden Beiträge genau zu lesen und den Aufwand nicht zu unterschätzen. Zu Beginn musst Du Dich für ein System z.B. bei Schaltern entscheiden. Aus meiner Sicht kommen eigentlich nur Tree oder KNX in Frage. Ich bin kein Freund von Air oder anderen Funktechnologien, aber das spart evtl. eine Menge Arbeit für aufstemmen und Kabel verlegen. Die Entscheidung hängt für eines dieser Systeme hängt von mehreren Faktoren ab, u.a. Design, Herstellerunabhängigkeit, Unterstützung in Loxone in der Zukunft. Es gibt diverse Beiträge dazu hier im Forum.

      Um keine Planungsfehler zu machen und die Vor- und Nachteile kennenzulernen musst Du Dich entweder in alle Themen einarbeiten oder Dir einen Berater/Planer nehmen. Der macht die Planung und evtl. Überwachung von Details aber nicht umsonst, so dass Dein Budget für diesen Weg zu klein ist. Die Einarbeitung kostet richtig viel Zeit. Du musst Dir die Frage stellen, wie viel Zeit Du aufwänden kannst und möchtest. Auch wenn Du Dich z.B. mit Hilfe des Forums Dich in alle Themen eingearbeitet hast, dann wäre eine kurze Überprüfung des Designs durch einen Experten empfehlenswert.

      Ein Smarthome wird nach meiner Ansicht nicht dadurch smart, dass der Lichtschalter über Loxone läuft und auch per App bedient werden kann. Nur wenn es Präsenzmelder, Tür- und Fensterkontakte, Temperatur-, LIcht- etc. sensoren gibt, dann lässt sich eine intelligente, energiesparende und mitdenkende Logik aufbauen.
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • Spache
        Smart Home'r
        • 13.09.2016
        • 51

        #18
        Also kurz zu deiner 5k+3k Rechnung, ich habe meine Eigentumswohnung (120m2) "kernsaniert".
        Dabei habe ich mich generell ca. 2-3 Monate nur bei Loxone und hier eingelesen.
        Dann habe ich mit meinem Arbeitskollegen (Elektromeister) die Planung gemacht und angefangen Angebote einzuholen.

        Hier meine verwendeten Komponenten:
        DMX Extension 2
        RGBW 24V DIMMER DMX 10
        EXTENSION 3
        AIR BASE EXTENSION 1
        Stellantrieb AIR 7
        RELAY EXTENSION 1
        Temparaturfühler 10
        LED WW (24V) 42
        LED RGB (24V) 11
        Rauchmelder AIR 7

        Diese Komponenten haben mir im EK 6.600€ gekostet. Da waren noch keine Kabel, Schalter, etc. dabei.
        Dafür habe ich nochmal ca. 1.800€ ausgegeben. (Hornbach hat für NYM Kabel gute Preise, Cat7 und Schalter (B-J Future Linear) habe ich im Internet bestellt)
        Damit war ich dann schon bei 8.400€ und es war noch keine Arbeitsleistung, etc. mit drin.
        Dann brauchst noch nen Schaltschrank (Hager ca. 1.000€), Sicherungen, FI, etc.

        In Summe sind wir dann schon bei 10.000€ rein für Hardware/Komponenten/Kabel.

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nur um emery777 zu helfen, nicht um deine Installation in frage zu stellen würde ich um Geld zu sparen...

          Nur 1 DMX Extension nehme, die Relais Ext durch Alternative zB RS485 + RelaisKarte RGBW Dimmer gegen Alternative austauschen, die Rauchmelder Air durch Giraffe + Relaismodul ersetzen.
          Stellantriebe sind verkabelt auch sehr viel günstiger (nur mit Relais Alternative). Temp Fühler nicht von Loxone sonder selber bauen.

          So könnte kurz überschlagen 700-800 € sparen.

          Der Tipp mit Nym von Hornbach ist gut, ich hatte auch nirgends besser Preise gefunden und dort alle Nym gekauft.
          Generell glaube ich emery777 tut sich nicht nur beim Preis schwer es zu realisieren, auch die Zeit die er plant ist nicht realistisch, den ich denke er hat neben her noch einen Beruf.

          @Spache
          Hast du den MiniServer vergessen ? Kommt der beim Preis noch dazu?

        • Spache
          Spache kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Oh, ja, den hatte ich separat bestellt um vorher rumzuspielen ;-) Der kommt dann auch noch dazu...
          Zuletzt geändert von Spache; 12.02.2017, 19:58.
      Lädt...