ich renoviere demnächst eine Doppelhaushälfte mit 2 Geschossen und ca. 130qm2 Wohnfläche.
Elektrik ist keine verbaut das Haus ist entkernt und Baujahr 1965.
Von Beruf bin ich Elektroniker mit Studium für Computersysteme und Netzwerktechnik.
SPS Programmierung ist von mir möglich auch wenn es schon etwas länger her war.
War eher mit der Siemens Logo unterwegs.
Die Verkabelung ist für mich also kein Problem.
Ich habe eine Siemens S7 CPU315-2DP mit einigen Digitalen ein und Ausgangsmodulen und eine Lean für die Netzwerkverbindung.
Programmierkabel über Netzwerk sowie Step 7 von Siemens Software ist vorhanden.
Nun bin ich auf der Suche nach einer vernünftigen Visu für meine SPS und bin auf Loxone gestoßen.
So wie es ausschaut kommt für mich einen Miniserver sowie eine Dimmer Erweiterung und eventuell ein 1Wire in Frage.
Ich benötige ca. 40 ein und Ausgänge für Lichtkreise sowie Rollläden.
Die 1 Wire würde ich gerne für Raumthermostate nutzen.
Tür Fensterkontakte sowie Alarmanlage benötige ich nicht.
Heizungssteuerung beläuft sich nur auf 2-3 Kreise für die Stellglieder.
Dimmer Erweiterung eventuell für das Wohnzimmer.
Da ich die S7 noch hier liegen habe und diese gerne nutzen möchte, möchte ich diese als Quasi Erweiterung für den Miniserver sehen.
Meine frage, ist das so einfach möglich ?
Muss die SPS auch noch ein Programm haben oder horscht die als Slave einfach nur welchen Ausgang geschaltet werden muss oder gibt einen Eingang einfach an den Miniserver stumpf weiter?
Wäre super, dann müsste ich nicht doppelt programmieren.
Wenn das funktioniet, gibt es hierzu eine Doku wie ich den Miniserver mit der S7 verbinde ?
Danke und Gruß
Christian
Kommentar