Projekt Umbau Miniserver mit Siemens S7 315-2DP

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Projekt Umbau Miniserver mit Siemens S7 315-2DP

    Hallo und guten Abend,

    ich renoviere demnächst eine Doppelhaushälfte mit 2 Geschossen und ca. 130qm2 Wohnfläche.
    Elektrik ist keine verbaut das Haus ist entkernt und Baujahr 1965.
    Von Beruf bin ich Elektroniker mit Studium für Computersysteme und Netzwerktechnik.
    SPS Programmierung ist von mir möglich auch wenn es schon etwas länger her war.
    War eher mit der Siemens Logo unterwegs.
    Die Verkabelung ist für mich also kein Problem.

    Ich habe eine Siemens S7 CPU315-2DP mit einigen Digitalen ein und Ausgangsmodulen und eine Lean für die Netzwerkverbindung.
    Programmierkabel über Netzwerk sowie Step 7 von Siemens Software ist vorhanden.

    Nun bin ich auf der Suche nach einer vernünftigen Visu für meine SPS und bin auf Loxone gestoßen.
    So wie es ausschaut kommt für mich einen Miniserver sowie eine Dimmer Erweiterung und eventuell ein 1Wire in Frage.

    Ich benötige ca. 40 ein und Ausgänge für Lichtkreise sowie Rollläden.
    Die 1 Wire würde ich gerne für Raumthermostate nutzen.
    Tür Fensterkontakte sowie Alarmanlage benötige ich nicht.
    Heizungssteuerung beläuft sich nur auf 2-3 Kreise für die Stellglieder.
    Dimmer Erweiterung eventuell für das Wohnzimmer.

    Da ich die S7 noch hier liegen habe und diese gerne nutzen möchte, möchte ich diese als Quasi Erweiterung für den Miniserver sehen.
    Meine frage, ist das so einfach möglich ?
    Muss die SPS auch noch ein Programm haben oder horscht die als Slave einfach nur welchen Ausgang geschaltet werden muss oder gibt einen Eingang einfach an den Miniserver stumpf weiter?
    Wäre super, dann müsste ich nicht doppelt programmieren.

    Wenn das funktioniet, gibt es hierzu eine Doku wie ich den Miniserver mit der S7 verbinde ?

    Danke und Gruß
    Christian
  • crasythom
    LoxBus Spammer
    • 02.10.2015
    • 299

    #2
    Hallo, ich hatte eine Wago über Modbus angesteuert. Leider hat Loxone die Modbusschnittstelle jetzt so beschnitten, dass dies nicht mehr sinnvoll ist. Ich habe jetzt aufwändig auf KNX umgestellt. D. H. die Wago redet über Knx mit dem Miniserver und umgekehrt. Mein Ziel ist es jetzt eher von der Loxone weg zu kommen und alles mit der Wago zu machen. Die Knx Kommunikation ist für mich nur eine Übergangslösung, weil ich mich in Codesys erst noch tiefer einarbeiten muss. An deiner Stelle würde ich mich nach einer andere Visu umschauen. Z. B. Ipsymcon


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Gast

      #3
      das habe ich jetzt auch schon gelesen.
      Ich habe die befürchtung das loxone ihre eigene Hardware mehr und mehr verkaufen möchte da die Visu quasi umsonst ist.
      Kann ich ja verstehen.
      Aber erst Schnitstellen anbieten und dann dicht machen ist nicht sehr schön.
      Wer weis was noch alles passiert.

      IP-Symcon hatte ich auch schon gesehen.
      Nur weis ich nicht wie einfach hier die Visu ist.
      Bin kein Programmierer und klicke lieber etwas zusammen :-)

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7321

        #4
        Bei IPSymcon musst du schon ein wenig PHP können, ohne geht es leider nicht.
        Das ist es ja was Loxone wirklich besser kann als die Anderen, Visu.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • Gast

          #5
          wie schaut es mit der Modbus Hardware Erweiterung für RTU aus ?
          das kann die S7-300 ja auch.
          Ist die auch eingeschränkt also Abfrage mit 5 Sekunden ?

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3265

            #6
            Ja genauso wie Modbus/TCPIP

            Du hast im Eingangspost nach webservices gefragt, wie man was vom MS abfragen kann / den MS etwas schalten lassen kann.
            Mit den Loxone Webservices kann man mit einfachen http-Befehlen Informationen abrufen, Einstellungen vornehmen und schalten.

            Kommentar

            • Gast

              #7
              ich werde das ganze einmal per UDP versuchen.
              Laut Loxone Hotline ist UDP nicht beschränkt.
              Hat hierzu jemand Erfahrung ?

              Kommentar

              • crasythom
                LoxBus Spammer
                • 02.10.2015
                • 299

                #8
                Zu UDP in Verbindung mit einer Wago gibt einen Beitrag. Such mal Lox2Wago. Ich selbst hab die Wago jetzt mit KNX angebunden.


                Gesendet von iPad mit Tapatalk

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  hat jemand Erfahrung mit UDP in Verbindung S7-300 ?
                  Am besten wenn ich genau wüsste was ich mit der S7 anstellen soll.

                  Habe mir mal eine Anleitung zur Projektierung einer UDP Verbindung herangezogen und das mal testen.

                  Kommentar

                  • Toms84
                    Extension Master
                    • 13.09.2015
                    • 161

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    Loxone <—> Siemens 300 Udp

                    Siemens zu Loxone funktioniert per Udp ganz gut.
                    Mit Loxone zu Siemens hab ich noch meine Probleme.
                    Die Siemens bzw Loxone sendet ja lauter Bytes.

                    Wenn ich nun z.b \x01 zur Siemens sende,wird mir beim ersten Byte das Bit gesetzt.
                    Aber wie mache ich es wenn ich beim zweiten Byte ein Bit setzen möchte?
                    Mit
                    \x00\x01
                    wird mir das erste Byte auch wieder zurückgesetzt(logisch)
                    Ist es irgendwie möglich dass der Befehl nur aufs zweite Byte geht?
                    Oder ist das technisch garnicht möglich?
                    Verlaufe mich glaub ich gerade 🙂

                    Besten Dank

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11238

                      #11
                      Du kannst kein "zweites Byte" senden, wenn du kein erstes Byte sendest.
                      Entweder zu sendest in den zwei Bytes immer beide Bytes mit den richtigen Daten, oder bringst den Empfänger dazu, entweder das erste Byte zu ignorieren, oder er hört auf einen anderen Befehl, wo dein zweites Byte dann das erste (und einzige) Byte ist.
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar


                      • Toms84
                        Toms84 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Besten Dank
                    Lädt...