Gartenplanung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Drunkard
    LoxBus Spammer
    • 27.08.2015
    • 277

    #16
    Ich habe jetzt endlich meinen ersten Wasserkreis in Betrieb genommen, welchen ich auch über Loxone ein- und ausschalten kann. Danke nochmal für eure Hilfe!

    Nun muss natürlich noch die Programmierung umgesetzt werden.
    Für den Anfang muss es auch erstmal noch nicht so kompliziert sein, da Ultraschallsensor für die Zisterne und die anderen Wasserkreise noch fehlen.

    An folgendes hatte ich gedacht:
    - Automatische Bewässerung nur in den Morgenstunden (zwischen 5:00 und 6:00 Uhr)
    - Nur bewässern, wenn die nächsten 3 Tage kein Regen vorhergesagt wird (Loxone Wetter Service vorhanden)
    - Loggen wann bewässert wurde (zur Kontrolle)

    Könnt ihr mir dabei nochmal helfen?

    Danke und Gruß
    Stefan

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4760

      #17
      Schau mal hier für ein paar Anregungen: http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...?pageId=917618
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Drunkard
        LoxBus Spammer
        • 27.08.2015
        • 277

        #18
        Habe ich mir schon angeschaut, scheint mir aber für den Anfang zu komplex...

        Wie kann ich beim Loxone Wetter Service abfragen, ob es die nächsten 3 Tage regnet?
        Das wäre schon mal ein Anfang 😋

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4760

          #19
          Habe mir den Wetterdienst von Loxone mal angeschaut. Das kann man gar nicht so leicht umsetzen... Beim Wunderground-Wetterdienst für den LoxBerry wären das einfach 3 Tages-Vorhersage-Werte, die ich in einem Statusbaustein überprüfen würde.

          Beim Loxone Wetterdienst müsstest Du jetzt jeden Stundenwert von Niederschlag der nächsten 3 Tage in die Config ziehen und mit einem Vergleicher auf 1 setzen (mit Merker), wenn der Niederschlagswert einen bestimmten Wert überschreitet. Dann müsstest Du alle Merker mit UND verknüpfen. Wenn das Ergebnis 1 ist, dann nicht bewässern. Wenn 0, dann bewässern.

          Ich wusste gar nicht, dass der Loxone Wetterdienst das so dämlich (Entschuldigung) gelöst hat. Das ist ja ein Overhead hoch drei. Wie gesagt: Beim Wunderground-Wetterserver sind es 3 Werte, die man vergleicht.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • reneschwimmbutz
            Extension Master
            • 18.03.2016
            • 149

            #20
            Bei mir addiere ich mir den Niederschlag innerhalb der kommenden 48 Stunden so...
            Der Wetterdienst von Loxone liefert das leider "dumm" aus.
            Loxone Miniserver
            Loxone AIR
            KNX
            KNX EnOcean Gateway

            Kommentar

            • Drunkard
              LoxBus Spammer
              • 27.08.2015
              • 277

              #21
              Probiere es jetzt mal mit dem WU Plugin.

              Welche Variable muss ich hier verwenden? Habe dfc0_prec, dfc1_prec und dfc2_prec genommen.
              Bekomme aber leider andere Werte als in der Webpage... Dort habe ich 0%, 20% und 20% in Loxone 0, 3, 0

              Kommentar


              • Prof.Mobilux
                Prof.Mobilux kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                dfc_prec ist der erwartete Niederschlag in mm, wenn du die Wahrscheinlichkeit verwenden möchtest musst du dfc_pop auswerten. Das müsste dann auch identisch mit dem Webinterface sein.

              • Drunkard
                Drunkard kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke, damit klappt es!
            • Drunkard
              LoxBus Spammer
              • 27.08.2015
              • 277

              #22
              Habe deine Programmierung jetzt mal auf meine Bedürfnisse nachgebaut. Funktioniert soweit auch schon ganz gut.
              Bei einer Sache komme ich aber nicht weiter.

              Jedes mal wenn ich die Simulation starte oder Config auf den Miniserver lade, aktiviert er den Ausgang 1 am Sequencer. Es wird zwar nicht das Ventil geöffnet, aber im Status steht auch Ventil 1 aktiv. Was ja falsch ist.

              Ich konnte beobachten, dass der Merker Bew_Trigger_Sequenz immer kurz aktiviert wird, wenn ich die Simulation starte.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Gast

                #23
                Leute das ist Solo kompliziert ...
                Ich muss mich jetzt auch damit beschäftigen, aber was man macht ist zum Schluss falsch
                War bisher auch voll auf Gardena, aber Hunter ist definitiv eine Überlegung wert.

                Kommentar

                • Drunkard
                  LoxBus Spammer
                  • 27.08.2015
                  • 277

                  #24
                  Keiner ne Idee?

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #25
                    Wahrscheinlich kommt irgendwo ein Impuls daher.
                    Am besten, du blockierst mir der Zeit "Start-Impuls" für z.b. 15 Sekunden den Sequencer (R).
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    Lädt...