Gartenplanung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Drunkard
    LoxBus Spammer
    • 27.08.2015
    • 277

    #1

    Gartenplanung

    Hallo,
    in diesem Jahr wird bei uns der Garten gemacht, welcher natürlich ein bisschen „smart“ sein soll.
    Was ich gerne mit Loxone im Garten steuern möchte:
    • Bewässerung
    • Beleuchtung
    • Rasenmäh-Roboter
    Eigentlich hatte ich immer geplant, die Ventile von Gardena zu verbauen. Nun habe ich aber gelesen, dass diese AC Spannung haben. Welche Ventile könnt ihr mir empfehlen?
    Ich werde 3 oder evtl. 4 Bewässerungskreise benötigen. Und das Kabel muss über eine Strecke von ca. 30m verlegt werden. Gehen wir einfach mal von 4 Kreisen aus, benötige ich 5 Adern, richtig? Was für ein Kabel sollte man hier in Bezug auf die Entfernung und Umwelteinflüsse am besten nehmen?
    Beleuchtet werden soll die Terrasse, Weg und ein kleiner Teich.

    All das muss in die Garage geführt werden und soll dort, so war mein Plan, an eine Multiextension Air angeschlossen werden. Ist das die richtige Wahl?

    Danke und Gruß
    Stefan
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4760

    #2
    Die meisten Bewässerungsventile sind AC. Ich kann dir das Bewässerungssystem von Hunter empfehlen. Deutlich langlebiger als Gardena und zudem in der Investition um Welten günstiger. Ich habe alle Ventile bei mir zentral in der Garage/Schuppen, sodass ich für die Ventile keine Kabel durch den Garten verlegen muss.

    http://hums-baublog.blogspot.co.at/s...el/Regenwasser
    http://hums-baublog.blogspot.de/sear...w%C3%A4sserung

    Zum Verlegen im Erdreich ausschließlich Erdkabel verwenden, z. B. NYY-J 5x1,5mm: http://www.kabelscheune.de/NYY-Erdka...5x1-5-qmm.html Ich würde grundsätzlich 5 Adern legen, auch wenn du sie aktuell nicht brauchst. Irgendwann kommt noch eine weitere Idee und du bist froh über zwei zusätzliche Adern.

    Das Gleiche gibt es auch für Steuerleitungen: Auch hier nur Telefon- oder CAT-Kabel als Erdkabel verwenden, z. B. Hier: http://www.kabelscheune.de/Netzwerkk...l-schwarz.html
    Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 17.02.2017, 13:03.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar


    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke, habs korrigiert.

    • Drunkard
      Drunkard kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Habe mir deine Beiträge zum Thema Bewässerung auf deinem Blog Mal durchgelesen. Sehr interessant 🙂

      Das 5x1,5 Kabel hatte ich mir auch schon ausgesucht.
      Was meinst du jetzt mit Steuerleitungen?

    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Mit Steuerleitungen meinte ich Leitungen, über z.b. nur 24V gehen. Z.B. Um Ventile zu schalten oder einen Bodenfeuchtesensor anzubinden. Dafür kannst du natürlich auch 1,5mm nehmen, ist aber unnütz.
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1196

    #3
    Ich bin auch gerade dabei, die Bewässerung bei uns "nachzurüsten". Ich setze dabei aber komplett auf Gardena-Hardware (natürlich ohne Steuerung), da ich da Schlauch, Anschlüsse, Ventilboxen mit Verteiler und Ventile aus einer Hand bekomme, die auch problemlos zusammenpassen...
    Wie Prof.Mobilux schon schreibt, die meisten Bewässerungsventile arbeiten mit 24VAC. Das schwierigste dabei ist, einen brauchbaren Trafo zu finden, ich verwende den Comatec, den gibt es bei Conrad, Völkner etc. Das Schalten über Relais ist nicht das Problem.

    Ich verwende Telefon-Erdleitungen für die Steuerleitungen. Allerdings habe ich für das letzte Stück dummerweise nur ein 4-adriges Kabel gezogen - für meine 3 Kanäle reicht das zwar aus, aber ich habe eben keine Ader mehr frei, z.B. für Feuchtemessung oder weitere Dinge. Das Kabel liegt unter dem Pflaster, das war im Nachhinein sehr ungeschickt...Für die anderen Bereiche habe ich ausschließlich 12-adrige Leitungen verlegt, die sind zwar teurer und ultra-schwer zu verlegen, aber da habe ich wenigstens genug Reserve
    MfG Benny

    Kommentar

    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #4
      Habe ebenfalls die 24V Ventile von Hunter im Einsatz.
      Betrieben mit diesem Hutschienen Netzteil: https://www.conrad.at/de/hutschienen...-w-515213.html

      Habe meine Ventile ebenfalls zentral in der Gerätehütte untergebracht.
      2 Bilder im Anhang...

      Kommentar


      • Drunkard
        Drunkard kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Mit was hast du deinen Boden beschichtet?

      • christof89
        christof89 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Derzeit ist es noch der rohe Estrich, das Bild entstand gleich nach dem Estrich gießen.
        Geplant ist ein Kunstharzboden.
    • Drunkard
      LoxBus Spammer
      • 27.08.2015
      • 277

      #5
      Schon mal vielen Dank für eure Antworten und die Bilder.

      Welches Ventil von Hunter habt ihr genommen? Das PGV?

      Danke für den Link zum Netzteil, das sieht ja schon mal gut aus.

      Am liebsten würde ich auch alles in der Garage verkabeln, bin mir aber bei der Umsetzung noch unsicher.
      Von der Zisterne habe ich bereits eine Leitung in die Garage liegen. Dort habe ich 2 Möglichkeiten um die Verteilung in der Garage zu machen:
      1. Ich gehe mit 4 Leitungen an einer Stelle durch die Wand, wo ich es von nicht schön finden würde.
      2. Ich lege die Leitung über eine Tür. Sprich 2m hoch und wieder 2m runter und dann an einer anderen Stelle durch die Wand, wo es nicht optisch OK wäre. Ist das ein Problem für die Wasserleitung?

      Die Option die Verteilung außerhalb der Garage zu machen, wäre in der Nähe der Zisterne. Von hier aus würde die Leitung auf dem Grundstück von unten nach oben verlaufen. In der Garage wäre es genau andersherum. Daher dachte ich, das es vielleicht besser wäre dort anzufangen.
      Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich.

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4760

        #6
        Die Ventile an oder in der Zisterne zu montieren wird recht unbequem, wenn du da mal ran musst. Meine liegen auch höher als die Leitungen. Ich habe auch nicht strikt mit Gefälle etc. verlegt. Die Leitungen entlüften sich von alleine, wenn deine Pumpe genug Durchfluss bringt. Da ist es kein Problem, wenn die Ventile höher liegen. Und im Herbst entlüftest du die Leitungen mit Druckluft - fertig.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • Gast

          #7
          Ich verwende Hunter 24 VAC Ventile und betreibe diese mit 12V DC. Bei der Planung hatte ich übersehen, dass es 24VAC sein müssen, somit musste kurzfristig eine Lösung her: Ich bin auf einen Artikel gestossen (http://rayshobby.net/understanding-2...inkler-valves/) der bestätigt dass du die VAC Ventile grundsätzlich auch mit DC betreiben kannst, es jedoch ratsam ist diese mit einer niedrigeren DC Spannung als der AC Spannung zu betreiben (daher nahm ich das 12V Netzteil welches ich von einem alten Router umher liegen hatte).

          Habe diese Lösung nun seit 3 Monaten im Einsatz, bisher ohne Probleme. Bin es jedoch weiterhin am beobachten und falls es Probleme gibt, würde ich mir dann ein 24VAC zu tun.

          Betreffend Verkabelung: ich habe ein Leerrohr verwendet und dann 2 Cat7 Kabel hinein (8 Ventile im Einsatz + 2 Temp. Sensoren), über eine Distanz von ca. 20m. Bisher keine Probleme.



          Kommentar

          • Drunkard
            LoxBus Spammer
            • 27.08.2015
            • 277

            #8
            Nicht in der Zisterne sonder 2m daneben... War vielleicht etwas doof ausgedrückt.
            Ich habe mal ein Bild mit dem ungefähren Höhenprofil gemacht, vielleicht werden dann die 3 Varianten verständlicher und ihr könnt mir eventuell eine empfehlen.

            Würdet ihr auch die Multi Extension Air dafür einsetzen?
            Habt ihr die PGV Ventile von Hunter?
            Wie würde dann die Verkabelung bei 4 Ventilen mit Multiextension, Netzteil und Ventil aussehen?

            Kommentar

            • Drunkard
              LoxBus Spammer
              • 27.08.2015
              • 277

              #9
              Moin,

              kann mir jemand die Fragen im vorherigen Post beantworten?

              Danke und Gruß

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4760

                #10
                Zitat von Drunkard
                kann mir jemand die Fragen im vorherigen Post beantworten?
                Es gehen alle 3 Varianten, sofern Du in der Zisterne eine Tauchpumpe hast. Bei einer selbstansaugenden Pumpe in der Garage wird's schwierig. Die Leitungen werden sich selbst entlüften - außer due haust bei der Dimensionierung völlig daneben. 1" Leitung (32mm Außendruchmesser - NICHT 25mm!) nehmen und eine Pumpe, die den notwendigen Volumenstrom und Druck bietet. Ich kann Dir die Alko 1201/4 empfehlen (gibt glaube ich mittlerweile ein Nachfolgemodell): http://hums-baublog.blogspot.de/2014...pe-ist-da.html

                Ich würde, wie schon gesagt, die Ventile in die Garage bauen. Von der Zisterne durch die Wand in einen Verteiler, dann 4 separate Leitungen durch die Wand in den Garten. Damit hast Du auch bei Frost alles in der Garage. HIer eine Skizze wie ich es realisiert habe: http://hums-baublog.blogspot.de/2014...ng-teil-2.html

                Und so sieht mein Verteiler aus. Die mittlere Leitung kommt von der Tauchpumpe in der Zisterne über einen Druck-/Volumenstromwächter (der die Pumpe bei Wasserabnahme einschaltet). Die 4 Leitungen von den Ventilen (auf dem Bild noch nicht installiert) gehen durch den Boden wieder zurück in den Garten. Im Herbst schraube ich das Manometer ab und setze einen Druckluftkompressor drauf, um die Leitungen leer zu drücken. Damit brauchst Du sie nicht frostsicher zu verlegen.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: blog_22.jpg Ansichten: 1 Größe: 355,1 KB ID: 85553

                Ja, ich habe Hunter PGV Ventile. Verkabelung ist Standard, also vom Netzteil über ein Relais der Extension zum Ventil und zurück zum Netzteil. HIer: http://hums-baublog.blogspot.de/2014...it-loxone.html (auch die Kommentare lesen). Der Link zum Netzteil von Conrad wurde ja schon gepostet - ich habe das selbe.


                Zur Multiextension: Ich würde sie nur nehmen, wenn ich sonst keine Kabel in die Garage kriege. Ist halt eine teure Variante.
                Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 22.02.2017, 08:12.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar


                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo in die Runde,
                  Kann das Netzteil von Conrad auch bei 8 - 10 Ventilen verwendet werden?

                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja.
              • Drunkard
                LoxBus Spammer
                • 27.08.2015
                • 277

                #11
                Es soll eine Tauchpumpe werden.
                Warum nicht 25mm bei der Leitung? Die Rohre von Gardena sind doch 25mm, oder?

                In deinem Text zur Skizze steht etwas von Druckminderer, braucht man so etwas?

                Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, die Verteilung in der Garage zu machen und dann mit den 4 Rohren durch die Wand. Scheint mir auch am einfachsten.

                "über einen Druck-/Volumenstromwächter (der die Pumpe bei Wasserabnahme einschaltet)"
                Sollte die Pumpe nicht angehen, wenn sich ein Ventil öffnet? wozu dann der Wächter?

                Ja, die Multi Air ist nicht gerade günstig. Hätte auch noch genug Digitale Ausgänge frei, muss nur mal gucken ob ich da noch hinkomme.....

                Außen am Haus habe ich noch einen Wasseranschluß, eine Nachfrage bei Gardena wie man beides am besten (Zisterne und Wasseranschluß) kombiniert, haben die mir empfohlen eine Leitungs vom Wasseranschluß in die Zisterne zu legen. Da sie den Betrieb mit einer Pumpe empfehlen, könnte man die Zisterne füllen, falls mal kein Regenwasser zur Verfügung steht. Macht das Sinn?

                Für die Überwachung vom Füllstand der Zisterne, Füllstand Wasserbecken und Bodenfeuchtesensor würde ich 3 analoge Eingänge benötigen. Leider habe ich nur noch einen frei. Gibt es hier eine alternative anstatt der Extension? Denn mir fehlen ja nur 2 Eingänge.



                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4760

                  #12
                  Zitat von Drunkard
                  Es soll eine Tauchpumpe werden.
                  Warum nicht 25mm bei der Leitung? Die Rohre von Gardena sind doch 25mm, oder?
                  Generell wird eine 1"-Leitung empfohlen (=25mm). Damit ist aber der Innendurchmesser gemeint! Wenn Du ein PE-Rohr mit 25mm kaufst, ist der Innendurchmesser nur 20mm = 3/4". Der Druckverlust in der Leitung ist damit deutlich höher - mit höherem Druckverlust sinkt der maximale Volumenstrom Deiner Pumpe. Damit kannst Du weniger Regner anschließen.

                  Wie es bei Gardena ist weiß ich nicht.

                  In deinem Text zur Skizze steht etwas von Druckminderer, braucht man so etwas?
                  Das kommt auf die Regner an. Die Hunter-Regner benötigen einen konstanten Druck, deswegen ist in den Gehäusen zum Regner ein Druckminderer eingebaut. Ob das bei Gasrdena auch so ist kann ich nicht sagen.

                  Ach ja: Auf meiner Skizze ist noch ein Filter eingezeichnet - den habe ich weggelassen.

                  "über einen Druck-/Volumenstromwächter (der die Pumpe bei Wasserabnahme einschaltet)"
                  Sollte die Pumpe nicht angehen, wenn sich ein Ventil öffnet? wozu dann der Wächter?
                  Kommt drauf an wie Du es baust. Wenn Du ausschließlich Automatikventile über Loxone verwendest, dann kannst Du die Pumpe natürlich an einen Ausgang der Loxone hängen und dann per Software die Pumpe einschalten, wenn ein Ventil offen ist. Ich habe aber an der Zisternenpumpe auch einen normalen Wasserhahn für einen Gartenschlauch (Wassersteckdosen) oder die Gießkanne. Und da ist es blöd und umständlich, wenn Du erst per iPAD die Pumpe einschalten musst um Deine Gießkanne voll zu machen. Daher hängt die Pumpe bei mir nicht an der Loxone sondern ist autark. Sie wird über den Wächter gesteuert: Sinkt der Druck in der Leitung ab (weil entweder ein Automatikventil von der Loxone geöffnet wurde oder meine Frau die Gießkanne vollmachen will und daher den Wasserhahn geöffnet hat), schaltet der Wächter die Pumpe ein. Wenn der Druck wieder steigt (weil keine Abnahme mehr), dann schaltet der Wächter wieder aus. Diese Wächter gibt es "Out of the Box" für 60-80 EUR. Die Pumpe wird per Steckdose direkt an den Wächter angeschlossen. Es gibt die Dinger sogar mit potentialfreien Ausgängen, sodass Du den Status wieder in die Loxone einlesen kannst (dann ca. 100 EUR). So einen habe ich im Einsatz.

                  Außen am Haus habe ich noch einen Wasseranschluß, eine Nachfrage bei Gardena wie man beides am besten (Zisterne und Wasseranschluß) kombiniert, haben die mir empfohlen eine Leitungs vom Wasseranschluß in die Zisterne zu legen. Da sie den Betrieb mit einer Pumpe empfehlen, könnte man die Zisterne füllen, falls mal kein Regenwasser zur Verfügung steht. Macht das Sinn?
                  Ja. Ich habe allerdings die günstige Variante gewählt und einfach den Gartenschlauch in die Zisterne gehängt :-) Mittlerweile habe ich aufgerüstet und meine Zisterne wird über einen Brunnen automatisch nachgespeist.

                  Für die Überwachung vom Füllstand der Zisterne, Füllstand Wasserbecken und Bodenfeuchtesensor würde ich 3 analoge Eingänge benötigen. Leider habe ich nur noch einen frei. Gibt es hier eine alternative anstatt der Extension? Denn mir fehlen ja nur 2 Eingänge.
                  Du könntest die Sensoren an einen Raspberry oder Arduino hängen und die Werte per UDP an die Loxone senden. Andere Alternative: Gibt es analoge Air--Eingänge von Loxone?
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar

                  • Drunkard
                    LoxBus Spammer
                    • 27.08.2015
                    • 277

                    #13
                    Zitat von Prof.Mobilux
                    Andere Alternative: Gibt es analoge Air--Eingänge von Loxone?
                    Was meinst du damit?

                    Kommentar

                    • Drunkard
                      LoxBus Spammer
                      • 27.08.2015
                      • 277

                      #14
                      Zitat von Prof.Mobilux

                      Generell wird eine 1"-Leitung empfohlen (=25mm). Damit ist aber der Innendurchmesser gemeint! Wenn Du ein PE-Rohr mit 25mm kaufst, ist der Innendurchmesser nur 20mm = 3/4". Der Druckverlust in der Leitung ist damit deutlich höher - mit höherem Druckverlust sinkt der maximale Volumenstrom Deiner Pumpe. Damit kannst Du weniger Regner anschließen.

                      Wie es bei Gardena ist weiß ich nicht.
                      Das PE-Rohr von der Zisterne zur Garage musste ich schon verlegen, weil es unter der Garage liegt. Damals hatte ich mich mit dem Thema aber noch nicht so beschäftigt und einfach erstmal das Rohr verlegt. Das ist ein DN25 also mit nur 20mm Innendurchmesser. Kann ich jetzt trotzdem ab den Ventilen mit einem 25mm Innendurchmesser weggehen oder macht das kein Sinn mehr?

                      Danke und Gruß

                      Kommentar

                      • Prof.Mobilux
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 4760

                        #15
                        Zitat von Drunkard
                        Das PE-Rohr von der Zisterne zur Garage musste ich schon verlegen, weil es unter der Garage liegt. Damals hatte ich mich mit dem Thema aber noch nicht so beschäftigt und einfach erstmal das Rohr verlegt. Das ist ein DN25 also mit nur 20mm Innendurchmesser. Kann ich jetzt trotzdem ab den Ventilen mit einem 25mm Innendurchmesser weggehen oder macht das kein Sinn mehr?
                        Das kann trotzdem Sinn machen. Du hast jetzt zwar eine Engstelle mit entsprechendem Druckverlust, aber auf der "langen" Strecke verhinderst Du weitere Rohrreibungsverluste und damit entsprechenden Druckverlust.

                        Du kannst aber auch komplett weiter in DN25 verlegen (das spart auch Kosten) - musst dann halt nur beachten, dass Du pro Strang weniger Regner anschließen kannst, weil entsprechend weniger Volumenstrom da ist.

                        Ich würde Dir empfehlen zunächst mal aufzulisten wieviel Regner Du pro Strang hast und welchen Wasserverbrauch diese Regner haben und welchen Vordruck diese brauchen. Dann schaust Du Dir die Volumenstrom/Druckkurve Deiner Pumpe an, um zu sehen was die Pumpe bringt. Und dann legst Du Dir die Rohrleitung entsprechend aus. Ansonsten gibt es nachher mehr Frust als Lust :-)

                        In meinem Blog findest Du dazu doch ganz gute Hintergrundartikel bzw. weiterführende Links. Dort ist auch ein Excel-Tool, welches Dir die Hauptarbeit (Druckverlust summieren etc.) abnimmt:

                        http://hums-baublog.blogspot.de/2014...ng-teil-1.html
                        http://hums-baublog.blogspot.de/2014...ng-teil-2.html

                        Und die "sowieso Pflichtlektüre": http://www.irrigationtutorials.com/
                        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                        LoxBerry - Beyond the Limits

                        Kommentar

                        Lädt...