Touch Tree

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stan2449
    Smart Home'r
    • 14.01.2017
    • 67

    #1

    Touch Tree

    hallo!
    ich steh vor einer ungeklärten Frage... Und zwar geht es um den Touch tree. Das Teil hat fünf Bedientasten, laut Beschreibung für Licht, Beschattung und Lautsprecher. Jetzt baue ich im ganzen Haus aber keine Lautsprecher ein und nicht jedes Fenster in meinem Heim hat eine beschattung.... Können die Tasten für andere Funktionen verwendet werden oder bin ich fest gebunden nur an Licht, Beschattung und Lautsprecher.? Z. B. In der Garage steht der Touch tree. Ich besetze da nur Licht, Lautsprecher und Beschattung ist da nicht vorhanden. Kann ich dann das Garagentor über die freien Tasten steuern?
    danke
  • Leo Kirch
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 831

    #2
    Jupp, geht natürlich. Die Doku hilft Dir weiter.
    -

    Kommentar

    • orli
      Lox Guru
      • 13.11.2016
      • 2554

      #3
      Du kannst jede der 5 Tasten separat belegen. Einfach in der Config die Tasten des Trees einblenden die du verwenden möchtest und jeweils mit dem entsprechenden Baustein verbinden.

      Kommentar

      • stan2449
        Smart Home'r
        • 14.01.2017
        • 67

        #4
        Ok. Danke erstmal für eure Antworten. Habe mal gleich noch ein zu der Verkabelung.
        Ist es gut wenn ich das so wie in bild verkabele oder würdet ihr das anders machen?
        Zuletzt geändert von stan2449; 19.02.2017, 21:45.

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3264

          #5
          Prinzipiell ja wieso nicht so verkabeln, hast das Vorhaben nur schematisch "alles in Stern" gezeichnet.
          Tree würde das nicht erfordern. Du könntest genauso gut die Bewegungsmelder hintereinander verkabeln, da du keinen "Stern" benötigst.


          Ist Ansichtsache. Ich für meinen Teil sehe keinen Grund wieso ich ein Licht am WC automatisieren müsste. Also entweder herkömmlicher Schalter oder statt dem Schaltereinsatz einen Bewegungsmelder. Oder in der Garage einfach einen Deckenbewegungsmelder (weil egal, es ist eine Garage und kein Wohnzimmer). Oder im Technikraum. Spart Ein- und Ausgänge.

          Der Bewegungsmelder am WC schaltet einen Eingang der Steuerung ein und der Ausgang der Steuerung schaltet das Licht ein.
          Das kann am WC oder in der Garage ein Bewegungsmelder auch, also die 230V schalten.

          Klar, dafür kann die Steuerung hier nicht eingreifen. Ist wie erwähnt Ansichtssache. Musst du für dich selbst beantworten, ob du damit leben kannst, dass du keinen Einfluss hast ob in der Garage das Licht leuchtet oder nicht.

          Was mich nichts angeht ist der Hausplan ansich. Hast du vor Fenster- und Türkontakte zu realisieren?
          Der berühmte Nebeneingang. Die Haustüre ist meistens ein quasi Tresor und die Nebeneingänge sind "grindige" Türen, denn niemand baut (in deinem Fall 3) haustürwertige Türen ein. Und von überall kommt man ins Haus rein. Hier wäre ein cat 7 auch nicht verkehrt.
          Zuletzt geändert von Thomas M.; 20.02.2017, 05:06.

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7321

            #6
            Thomas M.
            ...denn niemand baut (in deinem Fall 3) haustürwertige Türen ein. Und von überall kommt man ins Haus rein.
            Klar, haben wir zB genau so gemacht. Zur Garage ist eine richtige Haustür mit gleicher Verriegelung und Motorschloß drin. Alleine schon wegen der Dämmung musste hier eine ordentliche Tür rein. Der Preis war dann nur noch wenig teurer aus eine gute Nebentür mit der nötigen Dämmung.


            Zum Thema...
            Ich würde immer Stern verkabeln, ist einfacher flexibel. Tür/Fensterkontakte auf jeden Fall einplanen, auch einen Reed für die Haustür mit einplanen hatte ich vergessen und hab es zum Glück noch bemerkt bevor alles zu war.

            Leitungen für Beleuchtungen großzügig planen, genug Adern/Querschnitt evtl. abgeschirmt....
            ​​​​
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • simon_hh
              Lox Guru
              • 18.09.2015
              • 2659

              #7
              auch wenn Sternverkabelung für TREE nicht erforderlich ist, würde ich sie trotzdem machen, falls Du mal auf ein anderes System setzt und später eventuell klassische Taster oder sogar SPS Taster einsetzt.
              bei Steckdosen (zumindest im Bereich Hifi und wo mehr als eine normale Staubsauger-Steckdose hinkommen soll) und Licht würde ich auf 5 x 1,5 setzen, anfänglich nicht unbedingt nötig, aber auch hier bist Du für die Zukunft gerüstet und kannst beispielsweise bei einer Dreier-Steckdose eine schaltbar machen, etc.
              Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
              Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
              Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3264

                #8
                Zumindest Leerverrohrung in Stern und die Tree-Verkabelung dann "seriell". Also sogesehen eine "Tree-Leerverrohrung"

                Kommentar

                • stan2449
                  Smart Home'r
                  • 14.01.2017
                  • 67

                  #9
                  Zitat von Thomas M.

                  Was mich nichts angeht ist der Hausplan ansich. Hast du vor Fenster- und Türkontakte zu realisieren?
                  Der berühmte Nebeneingang. Die Haustüre ist meistens ein quasi Tresor und die Nebeneingänge sind "grindige" Türen, denn niemand baut (in deinem Fall 3) haustürwertige Türen ein. Und von überall kommt man ins Haus rein. Hier wäre ein cat 7 auch nicht verkehrt.
                  Für die Fenster dachte das ich von Fersten zu Fenster immer mit einen lan kabel durchschleife. ( vielleicht für später I)

                  Wenn ich Stern verkabeln, dann habe ich ja mehr Kabel bei den Verteiler, wie schließt man dann so viele kabel an loxone an?
                  hat jemand ein Beispiel Foto oder so?

                  Vielen dank in voraus


                  Kommentar

                  • Thomas M.
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 3264

                    #10
                    Kannst auch z.B. mittels 1-wire machen. Dann kannst im ganzen Geschoss von Fenster zu Fenster fahren.
                    Ich betreibe das bereits 3 Jahre ohne Probleme.

                    Vielleicht eine 2te 1-wire extension einplanen, dann wären Temperatursensoren und Fensterkontakte (bzw. iButton) sauber voneinander getrennt.
                    In Hinsicht auf Verzögerung von iButtons wenn x Sensoren am Bus hängen.

                    Wenn du von jedem Fenster zum Verteiler fährst, hast natürlich bei 20 Fenstern 20 Kabeln und 20 Eingänge "vernichtet".
                    Egal ob du dann eine Fenstergruppe untereinander verrohrst und von der Fenstergruppe einmal zum Verteiler fährst.

                    Kommentar

                    • christof89
                      Lox Guru
                      • 29.08.2015
                      • 1374

                      #11
                      Zitat von stan2449
                      Wenn ich Stern verkabeln, dann habe ich ja mehr Kabel bei den Verteiler, wie schließt man dann so viele kabel an loxone an?
                      hat jemand ein Beispiel Foto oder so?
                      Hi,

                      also ich habe es genau so gemacht, habe mit Sicherheit viel zu viel verkabelt, aber lieber 20 Kabel zu viel als 2 zu wenig
                      Ich habe bei mir in jedem! Raum min. 1 CAT7 Kabel für BWM und 1 CAT7 Kabel für einen Taster vorgesehen, alles im Stern.
                      In den Räumen mit Fenster/Türen kommt dann pro Fenster/Tür nochmals 1 CAT7 Kabel dazu.
                      Das macht im ganzen Haus 1 - 1,5km CAT7 (2 ganze und 1 angefangene Rolle CAT7 ;-)).

                      Dadurch habe ich nicht nur dort Reserve wo vl. nur ein BWM und kein Taster hinkommt, sondern habe bei fast jedem Kabel noch 4 Adern Reserve (Fensterkontakt benötigt nur 4/8 Adern und Tree Geräte benötigen ebenfalls nur 4/8 Adern).

                      Außerdem habe ich zu die komplette Beleuchtung sternverkabelt,
                      die meisten Leuchten 3 polig (würde ich beim nächsten Mal vl. gleich alle für RGBW vorsehen),
                      Wellness sowie Wohn/Essbereich wurden dann alle mit 5 poligen Kabel für RGBW (Loxone Spots) verkabelt.
                      Auch diese Kabel führen alle in einen von 2 Verteilern.

                      Im Verteiler werden dann sämtliche Kabel auf Reihenklemmen aufgelegt und intern weiterverdrahtet.
                      2 Fotos davon habe ich im Anhang (Nur ein teil provisorisch verkabelt, sieht mittlerweile schon anders aus).

                      Prinzipiell kannst du natürlich bei Tastern und BWMs alles in Linie verkabeln (Tree),
                      bist dann aber nicht so flexibel wie wenn du es als Stern verkabelst (Stichwort: System-Umstieg).

                      Mir ging es bei der Verkabelung darum, dass wenn das System mal aus welchen Gründen auch immer nicht mehr verfügbar ist,
                      einfach auf ein anderes System umgestellt werden kann. - Daher die sternförmige Verkabelung.


                      LG
                      Christof

                      Kommentar

                      Lädt...