Junkers TRQ 21 durch Loxone ersetzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • maxw
    Lox Guru
    • 26.08.2015
    • 1362

    #1

    Junkers TRQ 21 durch Loxone ersetzen

    In meiner Wohnung spinnt die Junkers TRQ 21 Gasthermen Regelung (Heizung & Warmwasser). Sie hört im Tagesbetrieb immer öfter einfach nicht auf zu heizen, haben gerade wieder über 23 Grad...

    Google hat mir gesagt, als Ersatz könnte ich eine Junkers FR 100 verwenden, kostet aber € 250,-
    Google hat mir auch gesagt, dass das die Therme zum Heizen anscheinend über eine Analogspannung angesteuert wird und Regelung Junkers TRQ 21 von der Therme mit Spannung versorgt wird.

    Nun überlege ich, ob ich statt 250 € nicht etwas Zeit investiere und das über Loxone mache. Allerdings sind die Infos die ich gefunden habe, leider sehr spärlich.
    Weiß jemand mehr über die Junkers TRQ 21 - wie sieht das Steuersignal für die Therme aus? Leider sind das alles Geräte aus dem vor Internet Zeitalter :-)

    Thx, Max

    Edit:

    Die FR 100 Anleitung hat mir gerade verraten, dass es wohl um eine "analoge 1-2-4 Schnittstelle" geht mit 24V DC - weiß da jemand mehr drüber?
    Zuletzt geändert von maxw; 17.10.2015, 14:00.
  • maxw
    Lox Guru
    • 26.08.2015
    • 1362

    #2
    Danke für den Tipp - aber da die Absenktemperaturregelung problemlos funktioniert und auch de WW Bereitung, liegt es wohl an der Elektronik. Auch wenn man das Poti unter 20 C zurück dreht, hört es zu heizen auf - aber das wird auf Dauer einfach zu kühl. Wobei, da fällt mir ein - ich werde Tag und Nachttemperatur (und den Modus) einfach mal vertauschen und schauen ob dann die Regelung wieder geht. Ev. müsste ich auch einfach mal alle Elkos tauschen - das Ding hat weit über 20 Jahre auf dem Buckel...

    Kommentar

    • eisenkarl
      Lox Guru
      • 28.08.2015
      • 1350

      #3
      Ich habe meine Regelung (20 Jahre alter Viessmannkessel) komplett durch den MS ersetzt. Ich schalte den ganzen Kessel einfach über den Notschalter ein und aus. Funktioniert schon seit 5 Jahren so.


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7260

        #4
        Hab zwar keine Junkers Heizung, aber mal etwas gegoogelt...

        Der Regler hat eine 24V Betriebsspannung, passt ja schon mal.
        Die Regelung selber wird wie du schon geschrieben hatest über Analog Spannungen gemacht.

        5V Brenner aus,
        ab 8V Brenner ein bis 15V (evtl auch bis 22V)
        größere Spannung = größere Leistung.
        Mindestspannungen 3V

        Jetzt geht es ja nur darum die Logik zu bauen.
        Temperatur-Fühler in den Raum und Logik programmieren...


        Nimm doch mal ein Spannungsmessgerät und sieh nach was für eine Spannung raus kommt. Einfach auf höchste Temp stellen, und schauen ob 15 oder 22V raus kommen.
        Zuletzt geändert von hismastersvoice; 18.10.2015, 08:00.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • Tailor1986
          Smart Home'r
          • 25.08.2015
          • 38

          #5
          Zitat von hismastersvoice


          Nimm doch mal ein Spannungsmessgerät und sieh nach was für eine Spannung raus kommt. Einfach auf höchste Temp stellen, und schauen ob 15 oder 22V raus kommen.
          Bei waren es 22V.

          Hallo,

          hab vor 4 Jahren meine Junkers Heizung umgebaut. Da damals mein Witterungsgeführeter Regler TA21 den geist aufgab.
          Wegen der Sicherheit braucht man sich keine Gedanken machen, da man ja nicht in die Thermensteuerung und Sicherheiten eingreift. - Wurde auch so vom Junkers Service bestätigt der jährlich bei uns den Thermenservice macht.

          Habe mit der Siemens Logo angefangen und jetzt umgerüstet auf die Loxone.
          Empfehlenswert wäre von Technische Alternative der ACON4 Signalwandler der aus 0-10V 0-24V macht:

          Universelle Regler für Heizungen und Lüftungsanlagen, zur Kühlung und Klimatisierung von Gebäuden und zur Steuerung der gesamten Gebäudetechnik. Erfassen und verteilen Sie alle thermischen und elektrischen Energieflüsse im Gebäude zentral und intelligent.


          bei weiteren Fragen einfach schreiben.

          mfg Wolfgang

          Kommentar

          • maxw
            Lox Guru
            • 26.08.2015
            • 1362

            #6
            Danke für den Tipp. Weißt du noch was das Ding gekostet hat? Denn um aus 0-10V auf 0-24V zu kommen braucht man ja eigentlich nur einen OPV (Operationsverstärker) und 2 Widerstände (und ev. etwas Stabilisierung).

            Ach ja, und welchen Regler der Loxon verwendest du?
            Temperaturmessung vermutlich über 1-Wire, oder?
            Zuletzt geändert von maxw; 19.10.2015, 18:14.

            Kommentar

            • Tailor1986
              Smart Home'r
              • 25.08.2015
              • 38

              #7
              Hallo,

              war damals noch nicht so weit das ich mir sowas selbst bauen hätte können . Glaube das ding hatte 65€ gekostet und dazu braucht man noch eine 12VDC Versorgung......

              Temperaturmessung habe ich die alte übernommen mittels PT100, da ich bei der LOGO PT100 Eingänge hatte. Werde aber demnächst auf 1-Wire umrüsten da ich noch mehrere Temperaturmessungen benötige.

              lg Wolfgang

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6310

                #8
                Hallo maxw,

                Ich möchte hier jetzt nicht nochmal alles auf aufrollen. Zur Info wollte ich nur mal sagen, dass die Lösung von eisenkarl auf gar keinen Fall was für Dich ist. Wenn Du bei keiner Therme, die nur sehr wenig Wasser führt, einfach den Notschalter aus machst, geht auch die Pumpe aus und das Gerät kann so ins Kochen kommen und Dampfschläge produzieren. Bei einem Kessel ist das auch nicht ratsam, doch durch den viel größeren Wasserinhalt nicht ganz so kritisch. Ich rate Dir auch dringend davon ab noch viel Geld in die Hand zu nehmen um die Regelung zu ersetzen. Eine Therme, älter als 20 Jahre, ist eigentlich schon längst am Ende Ihres Lebens. Du solltest das Geld lieber für eine neue Heizung sparen.

                Gruß Sven
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1952

                  #9
                  Zitat von eisenkarl
                  Ich habe meine Regelung (20 Jahre alter Viessmannkessel) komplett durch den MS ersetzt. Ich schalte den ganzen Kessel einfach über den Notschalter ein und aus. Funktioniert schon seit 5 Jahren so.
                  Hallo Eisenkarl,
                  darf man fragen was Du wirklich ersetzt hast. Die Integrierte witterungsgeführte Regelung sowie die integrierten Sicherheitseinrichtungen wie TW+STB?
                  Bei einen Ersatz der Regelung (Witterungsgeführt + TWW-Bereitung), da kann man nicht viel falsch machen. Von den Sicherheitseinrichtungen würde ich die Finger lassen.

                  Übrigens sind für Brenner und Brennstofffördereinrichtungen von Feuerstätten für flüssige oder gasförmige Brennstoffe erst mit einer Gesamtnennwärmeleistung >50 kW durch einen außerhalb des Aufstellraumes angeordneten Schalter (Notschalter), je nach Bundesland, vorgeschrieben.

                  Die Frage ist doch was wird geschaltet. Die Spannungsversorgung für Kessel inkl. der Pumpen oder nur die Feuerung. Das erstere sollte wirklich nur im Notfall betätigt werden. Wenn damit ausschließlich die Feuerung abgeschaltet wird, halte ich das für wesentlich sinnvoller, weil dadurch die Heizungspumpe weiterlaufen kann und bei Kesselüberhitzung die Wärme aus dem Kessel abtransportieren kann.

                  Letztendlich ist es bei einem handelsüblichen Heizungskessel egal, welche Variante genutzt wird. Dieser wird nicht sicherlich nicht geschädigt. Wobei ich auch hier die schonentere Variante (nur Feuerung) favorisiere.

                  Bei einer Therme kann je nach Betriebslast, das Abschalten der Thermen-Spannungsversorgung, zu den von svethi genannten Fehlern bzw. Schäden führen, wenn die Feuerung gerade mit Volllast arbeitet und die Wärme nicht über die interne Pumpe abgeführt werden kann. Bei einem Netzausfall hat man die selbe Problematik.

                  Gruß Michael
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                  Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar

                  • maxw
                    Lox Guru
                    • 26.08.2015
                    • 1362

                    #10
                    Zur Beruhigung - es geht nicht um das direkte schalten der Therme, es geht nur um den Ersatz des Wohnzimmerthermostats, das leider im Tagmodus spinnt. Der Nachtmodus, den wir jetzt dauernd verwenden, am Tag halt auf 21° eingestellt, in der Nacht auf 18° Grad funktioniert noch bestens. Vielleicht ist nur das Poti für die Tagestemperatureinstellung defekt, keine Ahnung.

                    Mittlerweile weiß ich auch das die Steuerung recht simpel ist, ab ca. 4V Steuerspannung schaltet die Therme ein, bei ca. 20V ist dann das maximum der Heizleistung erreicht. Wobei - rein optisch an der Flammengröße kann ich nicht wirklich einen unterschied erkennen.

                    Und von wegen ersetzen - ich schmeiße keine regelmäßig gewartete Therme weg, nur weil der Wohnzimmerthermostat spinnt, will aber auch nicht 250 Flocken ausgeben, wenn es mit ein paar Euro für 1-Wire Temperaturfühler und einem OPV und ein paar Widerständen auch geht. Bauteile bekomm ich demnächst (hatte keine OPV's zu hause, habe gleich ein duzend bestellt weil einer nur 20 Cent kostet) und werde dann berichten.

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6310

                      #11
                      Ich hatte ja nicht gesagt, dass Du die jetzt rausschmeißen sollst. Du sollst nicht unnütz Geld ausgeben und das Geld für einen Austausch sparen ;-)

                      Übrigens würde eine neue Anlage unter dessen Gas sparen und letztlich günstiger kommen :-). Auch der Schornsteinfeger kommt dann nicht mehr jährlich.
                      Aber wie gesagt, ich sage nicht, dass Du jetzt Erneuern sollst


                      mal eben von unterwegs ...
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Hallo,der beitrag ist zwar etwas älter aber habe vor dem selben problem gestanden

                        im grunde ist es ganz einfach über die loxone die heizung zu steuern

                        es werden zwei dinge benötigt

                        1x koppelrelais mit öffner und schließer
                        1x 24v zu 5 volt konverter (grund die heizung arbeitet zwischen 3 volt und 24 volt bei 0 volt arbeitet die therme nur noch über die direkte steuerung in der therme)

                        am thermostat liegt im regelfall 24 v 0v und die steuerleitung an (therme schaltetzwischen 3 und 5 volt aus über 5 volt schaltet die therme in den heizbetrieb die spannung wird über den poti geregelt z.b bei 20grad hat der steuer ausgang 10volt bei 24 grad 15volt und bei volle pulle dann 24 volt anganben sins beispiele)

                        der konverter wird einfach parralel an die 24 volt geklemmt der sollte dann die 5 volt schon liefern

                        die 5volt werden dann am öffner angeklemmt so das der therme vorgegaukelt wird das sie nicht heizen soll
                        der steuerungsausgang vom thermsotat wird am schließer angeklemmt (also das kabel in reihe themostat relais therme )

                        das ganze wird dann noch von ein digitial ausgang geschaltet
                        z.b q1 schaltet das relais

                        zu der logik jeder raum der jetzt z.b eine anforderung stellt das geheizt werden soll gibt ein impuls an die Intelligente Temperatursteuerung der ausgang qp wird geschaltet und geht auf 1

                        und man kann damit z.b den q1 schalten man könnte das ganze natürlich auch über die zeitschaltuhr regeln

                        der ausgang qp wird solange freigegeben wie ein raum eine anforderung zum heizen stellt ist die gewünschte raumtemperatur erreicht schaltet der ausgang qp auf 0

                        bei dem großen thermosstat von junkers mit der uhr drin gibt es auch die möglichkeit die uhr lahmzulegen die uhr macht ja nichts anderes als ein signal durchzuschleifen ob die therme anspringen soll oder nicht der regler ist dann nur noch mal um die therme bei erreichen der raumtemperatur auszuschalten sprich wieder auf 5 volt

                        mfg jörn





                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: heizung.png
Ansichten: 2498
Größe: 218,2 KB
ID: 196506

                        Kommentar

                        • dizzy85
                          MS Profi
                          • 08.12.2015
                          • 693

                          #13
                          Könnte man nicht direkt an die analogen Ausgänge vom MS gehen und von dort mit den 3 - 24v Ausgängen auf die 1-2-4 Schnittstelle gehen?
                          Zuletzt geändert von dizzy85; 10.10.2023, 17:48.

                          Kommentar

                          Lädt...