Dokumentation des eigenen SmartHome

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • thesaint976
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 30

    #16
    Hallo Johannes!

    Ich werde deine SW einmal testen, Danke!
    mfg
    Jürgen

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Jürgen!
      Sehr gerne - melde dich bitte einfach wenn es Fragen oder Probleme geben sollte. Ich nehme einmal an Du hast die Smartconstruct-Website mit dem Download schon gefunden (geht nicht ganz klar hervor - ansonsten schicke ich Dir den direkten Link noch).
      Danke,
      Johannes
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #17
    Hallo Johannes,
    warum stellst Du nicht einfach den passenden Link hier ein?
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4336

      #18
      Wer was braucht für seine persönliche Doku kann auch hier mal reinschnuppern:
      Professionelle Verteilerpläne - automatisch generiert - mit wenigen Klicks und ohne CAD!

      Gewerblich wird es eher zu teuer!
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Gast

        #19
        Hallo Michael,

        wenn mich ein "Lox Guru" dies fragt, dann stelle ich den Link liebend gerne ein: www.smartconstruct.io
        Mir ging es nur darum, hier nicht neu anzukommen und möglicherweise unerwünschte Links zu posten.

        LG,
        Johannes

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #20
          Hallo Johannes,
          für den "Guru" kann ich nichts.
          Ich habe mir einmal kurz die Doku gelesen. Das Ganze erinnert mich etwas an ein digitales Bautagebuch in etwas abgespeckter bzw. angepasster Version. Ich habe mir die Software gerade zum testen herunterladen und werde sicherlich damit spielen. Für mich nachteilig ist, dass die Software eine 30 Tage Nutzungsrecht beinhaltet, da meine freie Zeit für solche Hobby-Tätigkeiten doch stark eingeschränkt ist. Mal sehen wie weit ich mit meinen Tests komme.
          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • Gast

            #21
            Hallo Michael,

            "Lox Guru" war für mich nicht negativ, sondern nur synonym mit sehr aktiver/erfahrener Forumsbenutzer.

            Eine leichte Überschneidung mit einem Bautagebuch gibt es in manchen Bereichen (z.B. Fotos, Firmen) wohl durchaus, allerdings sind die Stoßrichtungen grundsätzlich recht unterschiedlich. Bei einem Bautagebuch (so wie ich das kenne) geht es um die Dokumentation wann historisch was von wem durchgeführt wurde (ev. mit Baustellenfotos, Wetterdaten). Bei Smartconstruct geht es mehr um den Ist- oder auch Plan-Zustand der einzelnen Bauteile (z.B. auch Rohre und Kabel) eines Gebäudes oder sonstigen Anlage. Parallelen mit einem Raumbuch kann man auch sehen (nur das Smartconstruct nicht auf Räume eingeschränkt ist und vielen weiteren Zwecken dient).

            Die 30 Tage-Evaluierungsversion ist in der Testphase insofern relativ, da jedes Monat eine neue Version erscheint, mit der die 30-Tage-Frist von neuem beginnt. Womöglich wird es für die finale Version aber besser sein, den Evaluierungszeitraum zeitlich auszudehnen.

            LG,
            Johannes

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #22
              Hallo Johannes,
              Das mit dem „Guru“ war für mich nur zum Schmunzeln. Ich konnte mir aber nicht „verkneifen“, meinen Kommentar darüber abzugeben.
              Natürlich ist es auch mir klar, dass ein Bautagebuch eine andere Nutzung beinhaltet als das von Dir vorgestellte Projekt. Aus meinen vormals beruflichen Alltag hat mich der Programmaufbau halt daran erinnert. Mit meinem Hinweis, wollte die verlinkte Software sicherlich nicht „abwerten“.

              Gruß Michael
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • Gast

                #23
                Hallo!

                Kurz zur Info: Es gibt seit September die 2. Version der Smartconstruct-Software. Zudem gibt es nun für den privaten Gebrauch auch eine Home-Version.

                LG,
                Johannes

                Kommentar

                Lädt...