Nachdem ich jetzt ein Jahr aus beide Quellen „gesaugt“ habe möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Thomas und ich bin 44 Jahr alt. Als wir im November 2015 beschlossen haben zubauen war mir Loxone bekannt aber ich hatte mich für KNX entschieden. Kurz nach dem Baubeginn im Februar 2016 habe ich alles umgeschmissen und mich dann doch für Loxone entschieden. Im November sind wir eingezogen und nach nur 7 Wochen hat ich das Siegel „WAF“. In unserem alten Haus hat ich nachträglich PowerNet KNX von Busch Jäger eingebaut und meine Frau war, um es vorsichtig zu sagen nicht so happy.
Ausstattung:
1 x Schaltschrank Rittal 120 x 2000 (und noch zu klein)
1 x Netzwerkschrank 4 HE
1 x Miniserver
4 x Extension
1 x Dimmer Loxone
11 x Dimmer Finder
1 x Loxone RS 485
12 x KMTRONIC Relay board
1 x Loxone DMX
6 x Loxone DMX Dimmer
2 x Pokeys 57e Helmut Variante V3 (Hier noch einmal speziellen Dank an Helmut für die Zeit die er geopfert hat um mir das Pokeys zu erklären)
1 x Pokeys 57e
1 x Loxone 1-Wire
1 x Wetterstation
Was schon funktioniert:
- Schalter Layout nach Loxone Schema in allen Räumen
- Rollläden fahren automatisch nach Zeit und Helligkeit
- Alarmanlage
- 1 wire ibutton
- Diverse Betriebs Modien
- Anzeige des tollen Müllkalenders hier aus dem Forum
- Loxberry funktioniert (momentan nur Backup Funktion)
Was nicht funktioniert:
- 85 % der Temperatur Fühler funktionieren im Moment nicht. Ich werde noch ein wenig probieren aber wenn es nicht läuft werde ich mein Glück mit 1-wire Temperatur Fühler versuchen, wobei ich einen 1-wire Ring vergessen habe zu legen. Also habe ich nur die Möglichkeit der Sternverdrahtung oder ich benutze jeweils 2 Adern des Cat7 Kabels als Rückweg dann wird mein 1 wire aber ca. 350 Meter lang.
- Beschattung nach Innentemperatur
- Diverse Gimmicks wozu ich keine Zeit hatte
Hier jetzt gleich meine Frage zu meinem Temperatur Problem: Ich wollte gerne alle Temperatur Sensoren an ein Pokeys 57e anschließen. (das 5 sec. Problem ist mir bekannt aber für Temperatur ist es mir egal) Ich habe 28 DHT22 an einem Pokeys 57e angeschlossen. 5 VDC und GND kommen direkt vom Netzteil. Das gleiche Netzteil versorgt auch das Pokeys 57e. Der Pin DATA geht direkt auf einen Eingang des pokeys 57e. Soweit so gut. Leider Zeigen mir nicht alle Temperatursensoren in der Pokeys Software Werte an. Der größte Teil zeigt 0 an.
Also zum Schluss noch einmal Großes Lob und Respekt an alle aktiven Mitglieder hier.