Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo,
so nun sind bei mir die Tore eingebaut und möchte mal ein kurzes Feedback geben.
Eingebaut wurden Deckensektionaltore der Firma Trido mit Antrieben Sommer Base+ S9060.
In einem Tor wurde eine Schlupftür integriert. Trido war der einzige Hersteller, der das in ein nicht Normgrößentor integriert hat (über den Preis darf man dabei aber nicht nachdenken)
Die Tore an sich sind wie erwartet in Ordnung und laufen auch soweit gut, nur bei den hohen Aussentemperaturen gibt es ein paar Quietschgeräusche.
Zum Thema Antrieb:
Hier bin ich sichtlich enttäuscht von der Kommunikation SOMMER zum Endkunde.
1. verlasst euch nicht auf die Beschreibungen, die müssen richtig interpretiert werden
Ich habe das Zusatzmodul zur Erkennung der Torpositionen (so wurde es mir verkauft) mit bestellt.
Wir haben es in den Antrieb eingebaut und beim Testen ergab sich, daß es lediglich ein Modul ist, welches ein Schließer (Wechsler) betätigt, wenn es fährt bzw. nicht geschlossen ist. D.h. wenn das Torgeschlossen ist, dann gibt es ein 0-Signal, also auch wenn man den Stecker zieht -> sinnlos für eine Aufschaltung auf die Alarmanlage. Habe dann mit Verhandlung vom Torbauer einen Kontakt von SOMMER ausserhalb der Service-Nummer erhalten und der hat mir dies auch bestätigt -> also Modul kann man in die Tonne drücken.
Es gibt ein KNX-Modul, welches angeblich auch die Torstellung melden soll, aber es war natürlich Bestellware (nicht beim Einbau sofort verfügbar, zweitens unrealistisch teuer und es konnte mir keiner sagen, ob bei Netzausfall evtl. das gleiche Problem auftritt, also habe ich es erst garnicht getestet.
An der Torsteuerung gibt es einen Ausgang, der immer angeht, wenn das Tor läuft -> ist für externe Beleuchtungzwecke gedacht. An diesen Ausgang (24V/GND) habe ich ein Koppelrelais gehangen, welchen dann meine 24V an einen Lox-Eingang schaltet. Somit habe ich ersteinmal das Signal, daß das Tor regulär (von innen über Taster oder über FB) angesteuert wird. Für die Torposition habe ich dann externe Schalter eingebaut und diese auf die Lox gehangen ( exakt das wollte ich eigentlich nicht).
Damit ist das Thema erledigt und funktioniert - aber eben wieder nur mit Eigenbastelei.
Zum Thema Schlußftür
Die Schlupftürposition (Tür geschlossen) wird seitens Hersteller mit einem "mittelalterlichen" Rollenhebelschalter abgefragt und direkt auf den Laufwagen des Antriebs geklemmt, somit bekommt der Torantrieb keine Fahrfreigabe. Soweit so gut.
Leider bekommt man dieses Geschlossensignal nicht nach Extern und es sagt auch nichts über den Schließzustand des Schlupftürschlosses aus.
Dies wird ja ber benötigt um die Alarmanlage zu bedienen.
Kein Hersteller war in der Lage mir dies fertig zu liefern.
Also wieder Eigeninitiative und den Schließriegel abgefragt, Kontakt mittels Spiralkabel an die Lox gegeben.
Das nächste Thema ist die interne Beleuchtung an den Laufwagen der Sommer-Antriebe.
Diese kann man zeitlich über den SOM-link einstellen (mein Türbauer hat mir diesen leihweise überlassen, zu kaufen habe ich keinen bekommen). Damit kann man regulieren, wie lange die Beleuchtung an sein soll, wenn das Tor läuft bzw. Endlage erreicht hat.
Man kann auch die Zeit einstellen, wie lange die Beleuchtung an ist, wenn die Schlupftür geschlossen wurde - schön.
Nur kann man nicht einstellen, wie lanege die LED an ist, wenn die Schlupftür geöffnet wird, hier ist es immer 1 Std.
Auf Nachfrage bei SOmmer bekam ich die Antwort, die Tür gehört ja immer geschlossen , dafür isdt and er Tür auch so ein mechanischer Schliehilfe dran, welche man auch auf offen setzen kann - beist sich also die Aussage zum Bauteil
Super dafür habe ich sie extra einbauen lassen, bei mir steht sie tagsüber offen, wenn wir im Garten sind, da es mein Gartenzugang ist
Es ist reine Softwaresache und in meinen Augen absolut kein Problem die Software dahingehend zu optimieren, daß man auch diese Zeit einstellen/abschalten kann.
Aber seitens SOMMER kam bisher noch kein feedback, habe eben etwas Geld einbehalten, bis es erledigt ist
Summa Summarum
Egal welchen Hersteller, man muß immer selber basteln, ich habe bei allen Nachfragen immer nur die Antwort bekommen " solch einen Wunsch hatten wir noch nie", ich schein der erste Mensch zu sein, der eine Schlupftür haben möchte und diese in die Alarmanlage einbinden will
Also kauft irgendein Produkt was euch gefällt, die ANtriebstechnik kann man von jedem Hersteller kaufen, passt sowieso nicht und ihr müßt immer irgendwie basteln
PS: Der SOMMER-Techniker hat zum Thema USAP-Schnittstelle übrigends auch nicht viel gewußt, es sein eine geplante Schnittstelle nur für den US-amerikanischen Markt
@scofield
Du hast gemäß Beschreibung kein potentialfreies Relais, sondern einen „Open Collektor-Ausgang gekauft. Hast Du Die Beschaltung in der Anleitung siehe Link dazu gesehen.
Das wird wohl dein Problem sein, weil die Beschaltung nicht passt. Leider habe ich gerade keinen passenden Link greifbar, im Forum wirst Du sicherlich diesbezüglich fündig.
Übrigens kannst Du damit nur „Tor geschlossen bzw. nicht geschlossen“ anzeigen.
Dann passt es wie Du es mit dem "Prinzip Kontakt" beschrieben hast. Die DIP-Schalter müssten demnach wie in der Montageanleitung 11.3_Bild 2 (2 auf On, 1/3/4 auf Off) beschrieben stehen.
- Zieht das Relais an, wenn der Antrieb läuft oder das Tor nicht geschlossen ist.
- wenn ja, stimmt die Kontaktverdrahtung zum Miniservereingang (eventuell Leitungsunterbrechung, Verdahtungsfehler, defekter Relaiskontakt, defekter DI, etc.)
Gruß Michael
Ich habe zwar KNX und nicht Loxone, aber beide basieren ja auch dem gleichen System.
Brauche ich denn das Modell pro+ gar nicht? Reicht base+ aus? Ich könnte für 39€ Mehrpreis nämlich den pro+ Antrieb bekommen, und ich hatte es so verstanden, dass dieser (auf jeden Fall) erweiterte Auswertungen ermöglichen würde.
P.S. In der Beschreibung des pro+ Antriebs steht beim Funk-Abschnitt "BIDIREKTIONALES FUNKSYSTEM SOMloq2" dies hier: "Möglichkeit der Abfrage von Torposition/Empfängerstatus".
Ist das vielleicht noch ein Ansatzpunkt für die KNX/Loxone-Anbindung?
Hallo,
So wie ich es sehe ist der wesentliche Unterschied dass die „Basic-Version“ das Steuergerät an der Deckenlaufschiene montiert hat. Die pro+-Version hat ein separat zu montierendes Wandsteuergerät.
Bauliche Unterschiede sind:
- Das Wandgerät hat Taster für Tor Auf/Zu bzw. Licht. Zur externen Ansteuerung wird ein Zubehörteil
erforderlich. Das Deckengerät hat dieses Zubehör bereits. Zur örtlichen Torsteuerung wird ein Taster erforderlich.
- Der wesentliche Unterschied in der Dokumentation ist, dass bei der Pro+-Version die Twin-Funktion (Ansteuerung von 2 Antrieben in einer Doppelgarage) nicht dokumentiert ist. Die Klemmen sind aber auch in der Wandsteuerung abgebildet.
Hier ein Link zu den Montageanleitungen: https://downloads.sommer.eu/?category=1&sub-category=12. Da kannst Du die Unterschiede selbst herausfinden.
Ich selbst würde immer die „Pro+“ mit Wandsteuerung einsetzen, da die Wandsteuerung "Bediener- und Servicefreundlicher" montiert werden kann. Aber das ist meine persönliche Einschätzung.
Wie HRA schon schreibt ist eine Nachfrage bei „Sommer“ auch bei mir nicht gerade Hilfreich gewesen.
Ich muss aber sagen, das von „Feldmann“ eingebaute Sektionaltor, inkl. der Wandsteuerung funktioniert meiner Meinung nach Zuverlässig. Der Einbau erfolgte im November 2016 Aber bei meiner Anlage habe ich auch nur minimale Smarthome-Anforderungen. Die Torzustandsmeldungen Auf/Zu wurden mittels separaten Endlagenschaltern aufgeschaltet. Mittels dem Zubehörteil „Conex“ möchte ich jetzt noch eine VISU-Ansteuerung, im Zuge meiner UG bzw. Außenanlagen-Automation nachrüsten. Zur zeit erfolgt noch eine FUNK-Bedienung.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Hallo Zusammen, es gibt wohl auch einen neuen Aufsatz. Kann ich mir damit die Reedkontakte sparen? Open Collector?
Output OC #S10854-00001
Platine ermöglicht den Torstatus über „open collector Ausgang“ an ein Homeautomationssystem auszugeben. Wird anstelle des Relays aufgesteckt
Komme da nicht so ganz klar. Und der Torbauer baut "halt Tore" :-)
Sind noch im Rohbau, Tor ist schon drin.
Mein Plan war nun folgender für die base+
S10807-00001 Conex anschluß impulsgeber auf/zu (an digitialen ausgang der loxone? um Tor auf und ab zu fahren?)
S10854-00001 Output OC (wie? um Zustand auf/zu abzufragen)
Schliesse mich der Meinung von Sqarry an, bau dir selber paar Kontakte an, mit denen du den wirklichen Torblattzustand abfragst. Meines Wissens (evtl. schon wieder veraltet ...) geben alle "Einheiten" von SOMMER den Status der aktuelen Fahrt zurück, das heisst bei Antrieb stromlos ist das Feedback fragwürdig bis nicht richtig. Verlass dich nicht auf die Datenblätter und irgendwelche Aussagen, es ist nirgends exakt beschrieben und ich liege seit Monaten mit SOMMER im Clinch bzgl. einfachsten "Softwarethemen".
Der Antrieb läuft gut und zuverlässeíg, aber das Drumherum ist zum k...
Danke für die Infos. Ja Reed war eigentlich auch geplant, weiß nur noch nicht so richtig wie / wo verbauen, da das Tor (Sektionaltor) mit einem L-Beschlag dran ist. Direkt am Tor oder am Schlitten? Wo monitieren und vor allem wie? Hat mir da jemand evtl. Fotos von seinen verbauten Reeds?
Ich habe einfach die Sensoren mittels Winkel neben der Torschiene an die Wand (Tor geschlossen) bzw. Decke (Tor offen) geschraubt. Auf die "Führungsrad-Aufhängung" des Sektionaltores habe ich eine Metallplatte montiert, welche etwas über die Laufscheine herausragt und somit die Sensoren belegt.
Hallo,
bin nicht gerade der Programmierfreak,
wie kann ich mein seitensektionaltor für 4Stellplätze mit sommer S9110base+ Antrieb auf vier Teilöffnungen programmieren?
also 1.Taste auf Vierkanalhandsender für garage 1,
2.Taste für garage 2
3. Taste für garage 3 und
4.Taste für volle Öffnung und Schliessung.
Ist dies möglich?
Herzlichen Dank fürs evtl. Weiterhelfen
Frag mal bei SOMMER nach, dafür benötigst du doch den Programmieradapter vom Anlagenlieferanten.
Ob es solch eine Funktion wie du beschrieben hast gibt, kann ich nicht mehr sagen. Hatte nur kurze Zeit den Adapter zur Verfügung.
Sommer vetreibt diese leider nicht, sondern nur für seine Lieferanten.
Über die Lox ist nur mittels 4 Sensoren (Prio 1) oder 4 verschiedene Zeiten (Prio 2) möglich
Hallo Zusammen, es gibt wohl auch einen neuen Aufsatz. Kann ich mir damit die Reedkontakte sparen? Open Collector?
Output OC #S10854-00001
Platine ermöglicht den Torstatus über „open collector Ausgang“ an ein Homeautomationssystem auszugeben. Wird anstelle des Relays aufgesteckt
Komme da nicht so ganz klar. Und der Torbauer baut "halt Tore" :-)
Sind noch im Rohbau, Tor ist schon drin.
Mein Plan war nun folgender für die base+
S10807-00001 Conex anschluß impulsgeber auf/zu (an digitialen ausgang der loxone? um Tor auf und ab zu fahren?)
S10854-00001 Output OC (wie? um Zustand auf/zu abzufragen)
Hallo,
ich habe eine Teckentrup Tor, welches absolut baugleich, bzw. der Motor und Antrieb von Sommer ist. Es ist wie das Base Tor.
So wie ich das verstehe reicht die Conex Platine, und mit der kann man dann auf den Miniserver fahren, um den Befehl für öffnen und schließen zu geben, oder?
Die Zustandsabfrage würde ich auch eher über Reed machen.
Bist du schon weiter mit dem Thema? Wir sind jetzt im Innenausbau am Haus. Kabel legen geht nicht mehr. Aber ich habe daneben einen BWM mit Cat Kabel, da könnte ich mir zwei Leitungen schnappen, welche nicht für Tree genutzt werden.
Jetzt habe ich auch mal eine kleine Frage an die Sommer Experten hier.
Benötige ich die Platine VP_S10864-00001_Conex oder kann ich direkt am 3 poligen Stecker Keypad mit digitalen Eingängen arbeiten und das Tor entsprechend den Einstellungen an DIP 1 steuern?
Die Position frage ich über Reeds ab
Wenn ich daran denke, schaue ich am WE mal nach, wie ich es eingebaut habe. Ich glaube den Conex nicht verwendet zu haben, da ich den Status von SOmmer nicht gebrauchen konnte (siehe auch weiter oben meine Interpretatioin) und die Contrl-Signale direkt anzuschließen waren. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher.
schaue mal im Post14 von mir, anhand diesem habe ich wahrscheinlich doch den Conex verwendet, dieser ist nur ein Verbinder von den Steckpins zur Schraubklemme (wenn ich mich nicht irrre :-) )
ich habe es ohne Platine angeschlossen und es funktioniert. Sprich Links - Mitte / Rechts - Mitte. Dip 1 muss aber auf alle Fälle umgestellt werden.
Habe einen Modellbau Servo Stecker genommen der passt genau auf die 3 polige Buchse.
Habe leider die Conex nicht zum nachmessen. Laut Bild sieht es so aus als wären noch irgendwelche Bauteile zusätzlich aufgelötet.
Geht aber definitiv ohne.
Gestern morgen das Conex bestellt, gestern abend dann mal kurz den Deckel abgeschraubt und mit bedauern festgestellt, das bei mir der DIP Schalter fehlt, sowie die 3 Pins bei "Keyboard". Na ganz toll.... Ich habe dann aber mit einem Stück Draht die Funktionen durchgeprüft. Die 3 bei Keyboard: Links + Mitte ist Auf/Stop/Zu/Stop/auf, Mitte + Rechts ist LED an/aus.
Wenn Dip 1 oben ist, ist die Funktion folgende: Links + Mitte = Auf, Mitte + Rechts = Zu.
kann für Tor-Auf bzw Tor-Ab ich die Pins des Keypads mit einem 24v ein/ausgang? vom Nano IO oder muss ich zunächst die beiden schaltbaren 230v ausgänge des Nano IOs über jeweils ein Relais anschließen und dann von den Relais auf die Pins vom Keypad?
Hi Michael,
I don’t speak German but Google translate makes it understandable so I could find and follow this discussion.
I have a question regarding the cabling of the conex output oc to the Nano Air module. I have no idea how to connect it.
The guy who installed the sommer, told me that I needed to connect 2 wires to the nano air but NO power could be transfered to the conex.
According to the sommer manual I need 3 cables and 1 with 24v.
So before blowing up the motor, what would be the best way to connect it?
scenario 1 or 2, or am I completely wrong 😂
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar