Wie heisst doch das Sprichwort: Was lange währt wird endlich gut.
Da ich in meiner Garage keine Möglichkeit zur Nachverkabelung zum Wohngebäude habe möchte ich meine Garagentorsteuerung und Überwachung per WLAN-ausführen. Die Gesamtsteuerung habe ich wie bei mir üblich in 24VDC-Ausführung umgesetzt.
Da es ja mittlerweile den Shelly I3 gibt, werde ich diesen zur Endlagenmeldung Offen/geschlossen, mittels Reed-Kontakten, nutzen. Über zwei Shelly 1 erfolgt die Ansteuerung über meine Loxone-Automation per http-Befehle.
Die Steuereinheit habe ich in einem AP-Kleinverteiler vorgefertigt und wird (hoffentlich) im Laufe der Woche in der Garage neben dem Tor-Steuergerät bedienbar montiert und verkabelt. Zur Info habe ich den zugehörigen Elektroplan sowie Bilder der aufgebauten Steuereinheit eingefügt.
Die Koppelung der Sommer S9060/pro+-Steuerung erfolgt wie von HRA im Beitrag 14+15 beschrieben.
Die Shelly-Funktionen habe ich im Vorfeld an meinem Schreibtisch getestet.
- Den Shelly I3-Eingänge arbeiten alle im „Toggle Switch-Modus“. Die Rückmeldungen betätigt/nicht betätigt werden bedingt im Shelly I3 etwas zeitverzögert weitergeleitet.
- Die beiden Shelly 1v3 arbeiten im „Auto-Off-Modus“ mit zwei Sekunden Ausschaltverzögerung um die zugehörigen öffnen/schließen Impulse an die Torsteuerung zu übertragen.
Jetzt muss ich nur noch das Ganze vor Ort montieren und meine Garage mittels einem Access-Point WLAN-tauglich aufzurüsten. Im Verteiler selbst fehlen noch die Klemmenbeschriftungen.

Gruß Michael
Kommentar