Garagetorantrieb SOMMER base - wer kennt diesen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MiLox
    antwortet
    Das öffnen und schließen funktioniert bei mir nun gut.
    Allerdings habe ich jetzt festgestellt, dass wenn ich das Garagentor manuell oder via Fernbedienung öffne/schließe, mir die App immer noch den ursprünglichen Zustand anzeigt.
    Wie bekomme ich nun das Connex Modul hier eingebunden? Das liegt bei mir ja auf einem digital Eingang, aber den kann ich mit dem Baustein zur Torsteuerung ja nicht verbinden.
    Hat jemand eine Idee?

    Edit:
    Habe es nun erstmal so gelöst:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: GaragentorStatus.png
Ansichten: 207
Größe: 10,3 KB
ID: 439785

    Problem jetzt ist nur noch, dass er nicht mehr anzeigt, dass das Tor hochfährt. Er sagt direkt Tor offen, wenn Eingang offen aktiv ist - ja auch logisch..

    Vielen Dank
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von MiLox; 24.08.2024, 16:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BuschLox
    antwortet
    Habe einen Reedkontakt montiert der am Minieserver angeschlossen ist. Würde mich aber immer noch dafür Interessieren wie es der Kollege in dem anderem Post gelöst hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael Sommer
    kommentierte 's Antwort
    Lösung: Endschalter für die Meldung Auf/Zu (Reed- oder Endschalterkontakt) am Tor verwenden und dann auf den Miniserver aufschalten.
    Gruß Michael

  • BuschLox
    antwortet
    Hallo ich muss das Thema hier nochmal aufgreifen.
    Bezogen auf den Post Visitor Messages habe ich mein Sommer Garagentor an Loxone angeschlossen.
    Mir ist zwar immer noch nicht klar wie er es hinbekommen hat mit zwei Adern die Schaltung zu Realisieren.

    Ich habe es mit drei Adern gemacht die am Steckplatz KEYPAD angeschlossen.
    Am KEYPAD sind die Äußern Steckplätze die Schalter und in der Mitte der gemeinsame GND.
    Die Schaltbaren Adern vom KEYPAD habe ich am Miniserver Ausgang angeschlossen.
    GND geht auch zum Miniserver Ausgang ist als Brücke zwischen denn zwei Schalter Adern.
    In der Logi bekommt der Ausgang 1 sec einen Impuls womit der Schalter und GND verbunden werden und das Tor auf oder zu fährt. Bei nochmaligem Impuls bleibt das Tor stehen.
    Ich hoffe es ist verständlich wie ich es meine sonst einfach nachfragen.

    Ein Problem gibt es so noch Loxone hat keine Rückmeldung, wenn ich das Tor mit der Fernbedienung schalte. Laut Post Visitor Messages soll das gehen was ich mir nicht vorstellen kann. Habt ihr dazu eine Idee oder Lösung?

    Einen Kommentar schreiben:


  • OmerBeg
    kommentierte 's Antwort
    Vielen Dank,

    ich habe es nach den neuen Herstellervorgaben verbunden. N(+) und L(-). Die Inputs von Shelly I3 gehen auf den gemeinsamen Minus mit L(-).

  • Michael Sommer
    kommentierte 's Antwort
    nach meinen I3-Unterlagen (Beipackanleitung im Shelly) ist das so korrekt. Da wird die Klemme N mit dem Minuspotential verdrahtet. Siehe auch Info im Shelly-Forum https://www.shelly-support.eu/forum/...nter-filebase/
    Die Anschlussbilder im Shelly-Forum entsprechen aber meiner Verdrahtung. https://www.shelly-support.eu/lexiko...men-shelly-i3/

    Ich habe gerade die Hersteller-Spezifikation angeschaut, danach wird N mit dem Pluspotential verdahtet. Wobei ich aber festgestellt haben, dass bei dem aktuellen I3 die Geräte Beschriftung der Anschlüsse L (rechts) bzw. N (links) werkseitig geändert wurde und somit der Anschluss identisch mit dem Shelly1 ist. https://www.shelly-support.eu/lexiko...203-shelly-i3/
    Meine I3-Geräte haben noch die alte Reihenfolge (N (rechts) bzw. L (links)
    Das Ganze ist schon etwas verwirrend.
    Gruß Michael

  • Dostal
    kommentierte 's Antwort
    Sommer bietet letztendlich nur impulstaste ohne direkte Steuerung auf der Platine an, und deren Funksteuerung ist nichts weiter als wieder ein eigener verschlüsselter Pseudo-Funkbus.

    Ich finde Deine Entscheidung zum Hörman zu wechseln am besten!

    'i Linke it'

  • OmerBeg
    antwortet
    Zitat von Michael Sommer
    Hallo Miteinander,
    Mittlerweile habe ich meinen Garagenverteiler montiert. Auch eine Teil-Inbetriebnahme ist erfolgt.
    Im Anhang habe ich zwei Bilder meines Garagenverteilers sowie den zugehörigen Verdrahtungsplan zur Info eingestellt.

    Gruß Michael

    Hi,

    Michael Sommer, ich habe eine Frage zu dem Elektroplan. In dem Elektroplan lese ich, ist das Shelly I3 auf N (-) und L(+) angeschloßen aber der Shelly 1v3 N(+) und L(-) angeschloßen sind.

    Eigentlch sollte auch der Shelly i3 mit N(+) und L(-) angeschloßen werden. Oder habe ich da was übersehen ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • huki
    antwortet
    Hallo,

    zur Info, das KNX Modul ist alleine völlig unbrauchbar. Um das Tor zu öffnen wird zusätzlich das Conex Steckmodul benötigt, um das Tor per Impuls öffnen oder schließen zu können. Um zu prüfen ob das Tor geöffnet oder geschlossen ist wird zusätzlich das Output OC Modul benötigt. Das KNX Modul wir dann entsprechend an diese beiden Module angeschlossen, in Verbindung mit Loxone natürlich sinnfrei, da man hier direkt mit digitalen Eingängen und Relais arbeiten kann.

    Soviel zur Info, falls jemand mal wieder auf dieses Thema stößt.

    Ich habe jetzt ein Hörmann Tor mit SupraMatic P4 Antrieb und dem KNX Gateway bestellt, da es einfach deutlich mehr Möglichkeiten bietet und dazu noch günstiger ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • huki
    antwortet
    Das Torantriebs-Steuerungsmodul KNX A3-B2 hat noch keiner verbaut?!

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-02-18 13_31_52-Window.png
Ansichten: 1134
Größe: 97,0 KB
ID: 292028

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael Sommer
    antwortet
    Hallo Miteinander,
    Mittlerweile habe ich meinen Garagenverteiler montiert. Auch eine Teil-Inbetriebnahme ist erfolgt.
    Im Anhang habe ich zwei Bilder meines Garagenverteilers sowie den zugehörigen Verdrahtungsplan zur Info eingestellt.

    Gruß Michael


    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael Sommer
    antwortet
    Hallo Miteinander,
    Wie heisst doch das Sprichwort: Was lange währt wird endlich gut.

    Da ich in meiner Garage keine Möglichkeit zur Nachverkabelung zum Wohngebäude habe möchte ich meine Garagentorsteuerung und Überwachung per WLAN-ausführen. Die Gesamtsteuerung habe ich wie bei mir üblich in 24VDC-Ausführung umgesetzt.


    Da es ja mittlerweile den Shelly I3 gibt, werde ich diesen zur Endlagenmeldung Offen/geschlossen, mittels Reed-Kontakten, nutzen. Über zwei Shelly 1 erfolgt die Ansteuerung über meine Loxone-Automation per http-Befehle.

    Die Steuereinheit habe ich in einem AP-Kleinverteiler vorgefertigt und wird (hoffentlich) im Laufe der Woche in der Garage neben dem Tor-Steuergerät bedienbar montiert und verkabelt. Zur Info habe ich den zugehörigen Elektroplan sowie Bilder der aufgebauten Steuereinheit eingefügt.

    Die Koppelung der Sommer S9060/pro+-Steuerung erfolgt wie von HRA im Beitrag 14+15 beschrieben.

    Die Shelly-Funktionen habe ich im Vorfeld an meinem Schreibtisch getestet.
    - Den Shelly I3-Eingänge arbeiten alle im „Toggle Switch-Modus“. Die Rückmeldungen betätigt/nicht betätigt werden bedingt im Shelly I3 etwas zeitverzögert weitergeleitet.


    - Die beiden Shelly 1v3 arbeiten im „Auto-Off-Modus“ mit zwei Sekunden Ausschaltverzögerung um die zugehörigen öffnen/schließen Impulse an die Torsteuerung zu übertragen.

    Jetzt muss ich nur noch das Ganze vor Ort montieren und meine Garage mittels einem Access-Point WLAN-tauglich aufzurüsten. Im Verteiler selbst fehlen noch die Klemmenbeschriftungen.

    Gruß Michael
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Michael Sommer; 31.08.2020, 15:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael Sommer
    kommentierte 's Antwort
    Dann passt es wie Du es mit dem "Prinzip Kontakt" beschrieben hast. Die DIP-Schalter müssten demnach wie in der Montageanleitung 11.3_Bild 2 (2 auf On, 1/3/4 auf Off) beschrieben stehen.
    - Zieht das Relais an, wenn der Antrieb läuft oder das Tor nicht geschlossen ist.
    - wenn ja, stimmt die Kontaktverdrahtung zum Miniservereingang (eventuell Leitungsunterbrechung, Verdahtungsfehler, defekter Relaiskontakt, defekter DI, etc.)
    Gruß Michael

  • Gast
    Ein Gast kommentierte 's Antwort.
    Nein, es handelt sich um ein potenzialfreies Relais mit der Teilenummer 7042V000:
    Zu finden unter:



    "OC" war dann wohl von mir falsch geschrieben.

  • Michael Sommer
    kommentierte 's Antwort
    @scofield
    Du hast gemäß Beschreibung kein potentialfreies Relais, sondern einen „Open Collektor-Ausgang gekauft. Hast Du Die Beschaltung in der Anleitung siehe Link dazu gesehen.

    Das wird wohl dein Problem sein, weil die Beschaltung nicht passt. Leider habe ich gerade keinen passenden Link greifbar, im Forum wirst Du sicherlich diesbezüglich fündig.
    Übrigens kannst Du damit nur „Tor geschlossen bzw. nicht geschlossen“ anzeigen.

    Gruß Michael
Lädt...