Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Man würde die HVAC-Ingenieuren das zusamen setzen lassen und dann mit ein anderen Programm (von derselbe Firma) das Programmieren (mit einfach ein Doppel-Klick auf diese Skizzen) weiter tun.
@Mango,
Mit Saja habt Ihr ein System, dass modular und optimal ausbaubar ist. Das habe ich als Abteilungsleiter einer MSR-Abteilung auch als Hausfabrikat Ende der 1990er Jahre eingeführt. Heute noch sind diese Anlagen noch in Betrieb, teilweise schon modifiziert bzw. passend erweitert. Ein Vorteil ist auch der modulare Aufbau. Man kann das benötigte Mengengerüst passend zum Datenpunktumfang individuell zusammenstellen. Die Programiersoftware ist im Gegensatz zur Loxone (glaube ich) nicht kostenlos. In einer Firmennutzung ist das aber Zweitrangig. Auch in Sachen Visualisierung ist man nicht an ein Fabrikat gebunden. Vorteil man kann mehrere Fabrikate über eine Oberfläche visualisieren. Damit bleibt man flexibel in der Hard- und Software und kann einem Kunden immer optimale Vorschläge zur Anlagenmodernisierung oder Neuaufbau machen.
@Vasco,
unter Anderem deshalb halte ich die von mir genannten Fabrikate im Beitrag 3 für die bessere Lösung, wenn man nicht gerade Homeautomation betreibt. Ist halt Industriestandart. Das fängt bei der Doku an und hört bei einer ordentlichen Klemmenbeschriftung auf.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Ich sehe keinen Grund, Loxone für solche Projekte nicht zu benutzen. Wenn man das System kennt und weiss damit umzugehen, ist das alles kein Problem. In Sachen flexibilität und Anbindung weiterer (nicht LoxoneHardware) lässt sich fast alles realisieren. Was den Kostenpunkt betrifft, bin ich auch überzeugt, dass andere (geschlossene) Systeme teurer sind als Loxone.
Hallo Eisenkarl,
In Sachen Software stimme ich Dir noch zu. Aber spätestens beim zusammenstellen der benötigten Hardware-Ein-/Ausgänge passt es nicht mehr. Du schreibst es ja selbt, dass dies von Loxone nicht flexibel ist. Auch kann man damit kein größeres Gebäude sinnvoll visualisieren. Natürlich sind solche Geräte immer etwas teuerer. Aber dafür funktionieren diese auch noch in einem Zeitraum von mindestens 10-15 Jahren ohne Probleme.
Gruß Michael (der meint eine Hausautomation muss betriebssicher langfristig funktionieren. Die Kosten sollten erst einmal als Zweitrangig betrachtet werden)
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Ich habe grünes Licht um ihren Dokumentation nachzukucken. Demnächst werde ich auch eine Demo-Version von Software bekommen (Distech Controls).
Ihre Doku ist noch verfeinert und kompletter als der von Loxone. Nur für den HVAC habe ich ein Buch von 180 Seiten downgeloadt. Und noch zahlreichen Videos.
Die haben die Hardware-Drawings auf PDF, Visio und AutoCAD getan - finde ich super.
Die raten eine minimale Schulung zu tun, trotz man könnte selbst tun durch ihre Doku.
Wenn man alle Module gepackt hat (in deinem Bereich), und man geht noch einen verfeinerten endgültigen Test durch und hat es gepackt dann ist man ein zertifizierter Trainer.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar