Planung Loxone für mein EFH

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Planung Loxone für mein EFH

    Hallo Liebes Forum,

    Ich habe geplant mein EFH mit Loxone auszustatten und habe dazu nun ein paar Grundlegende fragen...

    erstmal zu meinem Projekt:
    Ich habe geplant folgendes mithilfe des Miniservers zu steuern:
    - Licht
    - Rolladen
    - Heizung
    hierbei möchte ich keinerlei komplizierten Szenen oder sonstiges sondern nur einfach alles über mein Handy zusätzlich steuern können.


    1. Gibt es bei der LWWP Tecalor THZ 504 Sol eine Möglichkeit die Lüftungsstufen zu steuern ohne diese über ISG Web einzubinden??

    2. Wie genau funktioniert die Einrichtung der App?? wird diese automatisch über die Einstellung im Programm projektiert oder gibt es Möglichkeiten diese benutzerdefiniert anzupasen?
    Hat hier jemand vielleicht Hilfreiche Tutorials für Einsteiger mit Loxone Config?

    3. Wie realisiere ich eine Lichterschaltung mit 2 oder mehr Schaltern in Loxone config?

    4. Wie funktioniert die Heizungsregelung? Ich erhalte 230V Stellantriebe von meinem Bauunternehmen. Sollte ich diese benutzen oder auf die Stellantriebe von Loxone Tree ausweichen?

    Ich habe vor die Temperatursensoren im jeweiligen Raum unter dem Schaltergehäuse zu verstecken(http://ebork-shop.de/einsatzbeispiel...konfektioniert), ist dies so möglich oder ist er dort zu sehr abgeschottet und liefert keine gescheiten Messwerte??

    5. KNX <-> Loxone... Ist es möglich die Verdrahtung so durchzuführen das im Notfall auf KNX umzusteigen bzw. was ist hierbei zu beachten?(möchte aber auf die Teuren KNX Schalter/Aktoren gerne verzichten)
    Zuletzt geändert von Gast; 24.04.2017, 19:19.
  • PeterChrisben
    LoxBus Spammer
    • 11.11.2015
    • 360

    #2
    Zu 5. Womit willst denn die Beleuchtung und Rollläden schalten? Mit den "günstigen" Loxone Aktoren?
    Schau dir mal die Dimmer Extension an und dann ein MDT Dimmaktor. Ebenso die Relay-Extension und ein 20Fach Aktor von MDT.
    Ich weiß nicht was du mit Teuer meinst.
    Zur Verdrahtung. Nimm Tree und ne EiB-Leitung, dann bist für später gewappnet.
    Gruß,
    Peter


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #3
      Generell: Mal die Loxone Config laden und die Simulation nutzen zum Spielen (ohne Hardware).

      Zu 2. Die App generiert sich automatisch aus der Config. Anpassungen sind sonst keine möglich.

      Zu 3. --> Simulation probieren. Ist kein Problem.

      Zu 4. Das ist am günstigsten. Ein Digital-Ausgang pro Raum. Für FBH ist das völlig ausreichend.

      Wenn du Schläuche machst, musst du diese bei Dosen mit Fühler abdichten (Silikon)

      Zu 5. Loxone-Sensorik/-Aktorik ist in der Regel pro Kanal gleich oder teurer als KNX.
      KNX-Tastsensoren sind wesentlich teurer als normale Taster, haben dafür optisches Feedback (mehrfarbige LEDs zur Statusanzeige).
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hey Leute,

        Zu 2
        Zur Heizungssteuerung:
        Ich würde gerne die Solltemeratur rein über die App einstellen wie erstelle ich dort einen virtuellen analogen Eingang oder lass ich den Baustein einfach unbeschalten?? oder ist das nicht möglich?

        Zu 5.
        Bin mir noch nicht ganz über die Komponenten sicher, was ist der unterschied zwischen den MDT Aktoren und der Loxone Aktoren/extensions?
        Hatte eigentlich geplant ganz normale Schalter zu verwenden und diese an die Extensions/miniserver zu verschalten.

        Gibt es einen generellen unterschied bei der Verdrahtung zwischen Loxone und KNX?
        Zuletzt geändert von Gast; 29.04.2017, 14:21.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Gast hast du mittlerweile herausgefunden ob man die THZ504 anderweitig steuern kann? Wir haben auch eine THZ504 und ich will diese dieses Jahr in Loxone einbinden...

          VG
          Mavrix

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hallo Mavrix,

            Habe erst vor Mitte Sept. meinem Bau zu beginnen, habe bislang nur den Weg über die ISG Web Schnittstelle von Tecalor rausgefunden.
            Diese ist aber wie ich finde etwas überteuert. Werde mich da mit dem Heizungsbauer nochmal mit dem Thema befassen wenn es so weit ist. Die einzige Funktion die ich gern hätte wäre die Steuerung der Lüftung aber dafür soviel Geld hinzulegen und dann auch noch jährl. Beitrag zu zahlen ist es mir dann nicht Wert.

            Kommentar

            • Bender
              Smart Home'r
              • 11.09.2015
              • 39

              #7
              Anbindung an thz gibt's hier:

              Kommentar

              Lädt...