Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich bin im Moment am Bauen und die Auswahl meiner Gasbrennwerttherme steht nun an. Ich habe Fussbodenheizung und Heizkörper im Mischbetrieb. Temperatursensoren habe ich durch 1-Wir in allen Räumen. Ich möchte keine Thermostate an den Wänden und die Raumtermperatur per Loxone steuer.
Auf was sollte ich achten bei der Auswahl der Heizung?
Ich habe in der Hinsicht noch keine Ahnung, aber einfach gesagt regel ich doch nur die Stellantriebe anhand der Raumtemperatur, oder?
Kommt ganz darauf an.
Sicher kannst Du Deine Therme völlig autonom betreiben, doch diese hat dann ja auch eine Steuerung. Vornehmlich witterungsgeführt. Und Normal- und Absenkbetrieb hat die auch. Macht keinen Sinn die Therme immer auf volle Kanne heizen zu lassen und die Ventile zuzudrehen. Wenn Du nun mal eine Party hast oder ein paar Tage weg fährst, stellst Du über Lox die Heizung um. Wenn Du wegfährst mag sich das noch ausgehen, aber wenn Du länger Wärme brauchst, kannst Du über Lox machen was Du willst, wenn die Therme in Absenkung ist :-). Dann rennst Du auch noch zur Therme. Sicher mag das kein Problem sein und jung hält das auch, doch smart ist das nicht ;-). Also überlege was Du willst. Zumindest die Möglichkeit die Betriebsart ändern zu können hilft.
Meine Heizung läuft komplett autonom. Allerdings kann ich in die relevanten Parameter eingreifen und so das Verhalten anpassen.
Gruß Sven
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Ok, das hilft mir schon mal vom Verständnis weiter. Besten Dank. Und wie funktioniert das technisch? Über welche Schnittstelle? Und auf was muss ich da beim Heizungskauf achten?
Das kommt ja auch stark darauf an, für was Du Dich entscheidest. Deine gewünschte Anbindung muss ermöglicht werden. Das geht vom einfachen potentialfreien Kontakt, mit dem Du vielleicht zwischen Absenk- und Normalbetrieb hinundher schalten kannst, über einen 0-10V Eingang, über den Du dann z.B. Die Vorlauftemperatur selber wählen kannst, bis hin zu KNX oder ä.n. Anbindungen, mit denen Dir dann fast alle Wege offen stehen. Setze Dich mit Deinem Heizungsbauer zusammen und bespreche mit Ihm was Du möchtest. Wichtig ist, dass im Vorfeld geklärt wird, ob der entsprechende Hersteller diese Möglichkeiten bietet.
Leider ist dieses Thema bei den Herstellern noch nicht so durchgedrungen und viele bieten hier sehr wenig dafür an.
Ich habe es mit Viessmann gemacht. Dafür gibt es z.B. ein KNX Modul. Ist aber nicht wirklich günstig. Bei Viessmann gibt es auch eine günstigere Erweiterung, die einen 0-10V Eingang bereit stellt.
Vaillant bietet wohl in der Zwischenzeit auch ein KNX Modul an. Habe es aber weder gesehen noch den Preis gehört. Vaillant hat auch einen Bus. Im Forum geht es immer wieder mal darum und das es eine Schnittstelle gibt. Aber ich habe noch keinen funktionierenden Lösungsvorschlag hier gesehen. Wie gesagt, setze Dich mit Deinem Heizungsbauer zusammen
Mal eben von unterwegs ...
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar