Bewegungsmelder vs. Schalter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smark36
    Dumb Home'r
    • 25.05.2017
    • 25

    #1

    Bewegungsmelder vs. Schalter

    Hallo,

    ich mache gerade die (Loxone) Elektroplanung für unseren Neubau. Im Speziellen versuche ich gerade die Lichtplanung zu machen. Dabei stellen sich mir ein paar Fragen, die man vermutlich nur mittels eigener Erfahrung beantworten kann. Ich hab im Forum auch ein paar Beiträge dazu gefunden aber nichts das meine Frage völlig beantwortet.

    Im Grunde geht es mir darum, wo es Sinn macht, nur einen Bewegungsmelder für die Lichtsteuerung zu verwenden und komplett auf einen Schalter zu verzichten. Ich denke da z.B. an kleine Räume wie WC, Garderobe, Speisekammer, Abstellraum etc. Macht es Sinn in solchen Räumen nur einen Bewegungsmelder zu installieren und gar keinen Schalter? An sich würde das für mich Sinn ergeben aber man weiß wahrscheinlich erst wie das funktioniert wenn man es erlebt. Was ist da eure Erfahrung?

    Wie sieht es mit größeren Räumen aus in denen man sich länger aufhält? Also z.B. Wohnzimmer, Küche, Kinderzimmer, usw. In solchen Räumen hätte ich auf jeden Fall auch einen Schalter geplant. Teils für Rolläden bzw. um verschieden Lichtszenen zu schalten. Hier stellt sich mir vor allem die Frage wie sich der Bewegungsmelder verhält wenn man den Schalter betätigt. Ich nehme an der Schalter "überstimmt" den Bewegungsmelder hier. Aber ab wann bestimmt dann wieder der Bewegungsmelder?

    Habt ihr sonst irgendwelche Tipps oder Dinge die ich beachten sollte bei der smarten Lichtsteuerung?

    LG
    Markus

  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Servus Markus,

    ich erzähl einfach, was bei mir gut funktioniert.
    Durchgangsräume (Eingang, Gänge, Stiegenhaus) haben bei mir durchgängig PIRs ohne Taster. Ebenso der Schrankraum und die WCs, wobei beim WC ist es Geschmackssache (speziell Gäste suchen immer einen Schalter, bzw. ist auch die Laufzeit ein Thema zum Probieren).
    Wohnräume haben bei mir immer Taster, und teilweise zusätzlich PIRs.
    Der Loxone Lichtsteuerungsbaustein hat eine Funktion, dass er per PIR eine Wahlszene schalten kann. Diese nutze ich in den Wohnräumen als "Durchgangslicht" (nur dezente Beleuchtung) für 2 Minuten. Wird per Taster eine Szene aktiviert, schaltet die Lichtsteuerung in einen Präsenzmodus, d.h. gibt's dann z.B. für 60 Minuten keine Bewegung, schaltet die Lichtsteuerung das Licht ab. Das ist eine eingebaute Funktion der Lichtsteuerung.

    Ich hatte erst in der zweiten Sanierungs-Etappe (UG) alle Räume mit PIR ausgestattet, in der ersten Etappe (OG) nur teilweise. Heute würde ich grundsätzlich alle Räume mit PIRs ausstatten. Ob und wie man sie verwendet, kann man sich auch später überlegen.
    Bei der ersten Etappe war mir ein Anliegen, von der Haustür bis zum Kühlschrank ohne Lichtschalter durchzukommen (Einkäufe schleppen). Deswegen gab's auch bei der ersten Etappe in der Küche schon einen PIR.

    Im Büro mit Gäste-Schlafcouch habe ich über einen Taster einen "Gastmodus", der die Rolläden herunterfährt und für Zentralfahrten blockiert, sowie den PIR deaktiviert, sonst würde beim Schlafen immer das Licht angehen.
    Im Partyraum mit Beamer wird im "Kino-Modus" ebenfalls der PIR deaktiviert.

    Recht praktisch hat sich meine "Anti-Flash"-Schaltung erwiesen. Ist im Schlafzimmer die Netzfreischaltung aktiv (wird über Taster am Bett getriggert), wird per Logik der Weg zum WC und das WC selbst mit reduzierter Helligkeit beleuchtet. Ich habe das jeweils über einen zweiten Lichtkreis im Gang und WC realisiert (Stripes), die indirekt beleuchten. Das könnte man ebenso mit dimmbaren Lichtkreisen machen. Sinn ist, beim nächtlichen WC-Gang nicht durch die volle Beleuchtung "geflashed" zu werden.

    Lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #3
      Ich kann dir noch keine Erfahrung aus der Praxis liefern, da ich noch nicjt in meinem Haus wohne, aber ich baue gerade folgendermaßen:

      Habe in jedem Raum Tree BWM verbaut, im offenen Wohn-, Ess-, Küchen-Bereich habe ich 3 verbaut je Bereich einen, und die Sensibilität herunter gedreht.

      Da ich mir am Anfang aber noch nicht sicher war und für die Zukunft auch alles offen halten wollte, habe ich aber zusätzlich auch die typischen Schalterpositionen inkl. CAT7 Kabel vorgesehen.

      Derzeit in der Bauphase habe ich aber lediglich einen Tree Taster im Einsatz - und den verwende ich nicht zum schalten, sondern habe ich für Temp. und Luftfeuchte im Einsatz

      Später werde ich sicher noch den einen oder anderen Schalter vorsehen für Vorhang, Rollo, usw...

      Im Schlafzimmer habe ich derzeit 2 BWM jeweils an den Seiten des Bettes auf rund 20cm Höhe geplant, hier habe ich leider vergessen bzw nicht für wichtig erachtet zusätzlich einen Auslass an der Decke vorzusehen, hier werde ich dann mit einem Air BWM nachrüsten- denn untertags hätte ich gerne die normale BWM Funktion für die Bewegungsszene und Alarmüberwachung.


      LG
      Christof

      Kommentar

      • TGeissler
        LoxBus Spammer
        • 17.05.2016
        • 294

        #4
        Ich werde auch in jeden Raum des Hauses einen Präsenzmelder an der Decke anbringen. Geschaltet wird aber nur in den "Wohnräumen" wie Wohnzimmer/Esszimmer, Büro, Kinderzimmer, Schlafzimmer. In den Durchgangszimmern oder wo sich nur kurz aufgehalten wird und eine Scene nicht notwendig ist wird ganz auf Schalter verzichtet.

        Gruß
        Tom

        Kommentar

        • smark36
          Dumb Home'r
          • 25.05.2017
          • 25

          #5
          Danke schon einmal für die Tipps und Erfahrungswerte!

          Ich denke ich werde auch eher überall einen BWM anbringen. Falls ich doch einen Schalter brauchen würde könnt eich den ja immer noch mittels Loxone Air nachrüsten. Ist vermutlich besser als anders herum.

          Das mit dem Präsenzmodus nachdem man einen Schalter betätigt leuchtet mir auch ein. Das müsste sich dann ziemlich natürlich anfühlen.

          Ich werde das Ganze in den nächsten Tagen einmal genauer mit meinem Elektriker besprechen.

          Kommentar

          • Squarry
            MS Profi
            • 22.09.2015
            • 605

            #6
            Ich schiebe trotzdem noch meine Erfahrung nach:

            BWM: alle Flure und Treppen, WCs (nur WC), Speisekammer, Keller, Fahrradkeller, Waschküche, Technikraum, Aussenbereich.

            In den Garagen wollte ich keine und hat sich auch bewährt. Grund: meistens brauche ich dort gar kein Licht, da der Toröffner selbst ein Licht eingebaut hat, welches für Ein- und Aussteigen vollkommen ausreicht.

            In den Schlafzimmern wüsste ich nicht warum und vermissen wir auch nicht. Unsere Schlafzimmer sind tatsächlich Schlafzimmer und keine Wellnessoasen, Spielzimmer, o.ä.

            In den Badezimmern wären sie mir zu kompliziert gewesen (verwinkelt durch Duschen) und sehe ich keinen Nutzen. Wenn ich ins Bad laufe, kann ich auch kurz den Schalter betätigen falls ich Licht brauche. Zudem nutze ich teilweise nur das Licht vom Spiegelschrank.

            In der Ankleide könnte man noch diskutieren, allerdings schalte ich dort oft gar kein Licht ein wenn ich einfach kurz durchlaufe. Auch dort kann ich problemlos kurz den Schalter betätigen falls ich Licht brauche (an beiden Türen).

            Im Planungseifer habe ich noch unter dem Bett einen vorgesehen und dann auch installiert. Nutzen tun wir ihn nicht. Die Erfahrung hat gezeigt, dass wir die Schlafzimmertüre auch ohne gedimmtes Licht gut finden und im Flur geht in der Nacht dann sofort gedimmtes Licht an.

            Generell habe ich zu viele Taster verbaut. Aber ich habe lieber leere Dosen als dass ich irgendwo dringend einen brauchen würde.

            Überleg Dir die Positionierung der BWM sehr gut und gehe lieber einmal zu viel die geplanten Abläufe und Wege durch. Und mach Dir gleichzeitig Gedanken welche Lichtkreise Du wann/mit welchem BWM schalten möchtest. Das hatte ich zu wenig genau im Auge und musste dann etwas auf der Baustelle improvisieren. Auch dort würde ich lieber zu viele Lichtkreise haben. Es nervt schnell wenn 3 sinnlose Lampen zusätzlich angehen.

            Kommentar

            Lädt...