ich mache gerade die (Loxone) Elektroplanung für unseren Neubau. Im Speziellen versuche ich gerade die Lichtplanung zu machen. Dabei stellen sich mir ein paar Fragen, die man vermutlich nur mittels eigener Erfahrung beantworten kann. Ich hab im Forum auch ein paar Beiträge dazu gefunden aber nichts das meine Frage völlig beantwortet.
Im Grunde geht es mir darum, wo es Sinn macht, nur einen Bewegungsmelder für die Lichtsteuerung zu verwenden und komplett auf einen Schalter zu verzichten. Ich denke da z.B. an kleine Räume wie WC, Garderobe, Speisekammer, Abstellraum etc. Macht es Sinn in solchen Räumen nur einen Bewegungsmelder zu installieren und gar keinen Schalter? An sich würde das für mich Sinn ergeben aber man weiß wahrscheinlich erst wie das funktioniert wenn man es erlebt. Was ist da eure Erfahrung?
Wie sieht es mit größeren Räumen aus in denen man sich länger aufhält? Also z.B. Wohnzimmer, Küche, Kinderzimmer, usw. In solchen Räumen hätte ich auf jeden Fall auch einen Schalter geplant. Teils für Rolläden bzw. um verschieden Lichtszenen zu schalten. Hier stellt sich mir vor allem die Frage wie sich der Bewegungsmelder verhält wenn man den Schalter betätigt. Ich nehme an der Schalter "überstimmt" den Bewegungsmelder hier. Aber ab wann bestimmt dann wieder der Bewegungsmelder?
Habt ihr sonst irgendwelche Tipps oder Dinge die ich beachten sollte bei der smarten Lichtsteuerung?
LG
Markus
Kommentar