Loxberry nach Stromausfall nicht mehr erreichbar.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxberry nach Stromausfall nicht mehr erreichbar.

    Guten Morgen Zusammen.
    Ich kann nach einem Stromausfall den Loxberry nicht mehr erreichen.
    Die IP ist auch nicht mehr als aktiv in der Routerübersicht zu sehen.
    Was kann ich machen um ihn nicht neu Konfigurieren zu müssen.
    Ich hoffe ihr könnt mir helfen..
  • cRieder
    LoxBus Spammer
    • 26.08.2015
    • 396

    #2
    zB Tastatur und Bildschirm anschließen und IP manuell setzen
    Smarter Gruß,
    Carsten

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Und jetzt?
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4762

        #4
        Ich hätte eine andere Fehlermeldung erwartet (Unable to mount...), aber mit großer Wahrscheinlichkeit ist Dein Dateisystem kaputt. Daher stoppt der Kernel den Bootprozess mit einer Kernel Panic.

        Du kannst versuchen das Dateisystem zu reparieren - meist hat man gute Chancen das wieder hin zu bekommen. Anleitungen findest Du bei Tante Google, z. B. hier: https://raspberrypi.stackexchange.co...own-block179-6
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • Benjamin Jobst
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1196

          #5
          Hallo,
          das Problem hatte ich jetzt auch schon 2x, bin gerade dabei, den Loxberry neu aufzusetzen, weil ich nicht mehr weiter wusste. Anscheinend wird das OS nicht mehr geladen, die Betriebs-LED bleibt rot, der LAN-Port dunkel.
          Dann muss ich mir wohl mal USB-Tastatur und HDMI-DVI-Adapter zurecht legen, wenn das wieder vorkommen sollte, das ist irgendwie etwas lästig
          MfG Benny

          Kommentar

          • Benjamin Jobst
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1196

            #6
            Prof.Mobilux svethi leider ist mein Loxberry schon wieder ausgestiegen
            Vielleicht sollte ich doch mal eine hochwertigere SD-Karte verwenden...
            Ist da noch was zu machen oder muss ich komplett neu aufsetzen? Über Netzwerk ist die SD-Karte an sich noch verfügbar...
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_0806.JPG
Ansichten: 771
Größe: 1,34 MB
ID: 116696
            MfG Benny

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6322

              #7
              Du hast da Filesystemfehler. Da weiß man ja nie wie es weiter geht. Würde zur Sicherheit neu aufsetzen und vernünftige Karten einsetzen.
              was hast Du denn da so laufen?? Schalte mal das miniDNLA aus und Datenbanken wenn die nicht gebraucht werden. Weiß jetzt grad nicht ob Prof da mySQL standardmäßig drauf hat.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1196

                #8
                Eigentlich läuft da nur der Loxberry mit Wunderground, MSBackup mit wöchentlicher Sicherung, Fritz4Lox und Caldav-Plugin... Ich habe mir auch schon gedacht, dass wohl die Karte (eine gewöhnliche SanDisk 16GB) schrottig ist... geschäftlich arbeiten wir mit SLCs von ATP, mit denen hatten wir bisher sehr gute Erfahrungen, 40€ das Stück ist aber auch eine Ansage...
                Dank dir, das hatte ich schon befürchtet...
                MfG Benny

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6322

                  #9
                  Die SanDisk sollte eigentlich auch ganze brauchbar sein. Vielleicht ist das Backup zu viel für die Karte. Willst Du nicht eher einen Festplatte ranhängen und das Backup da drauf schreiben?
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • Benjamin Jobst
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1196

                    #10
                    Würde ich schon, ich hätte an der Fritzbox auch eine USB-HDD als NAS hängen, kann ich das im Plugin einstellen?
                    Werde jetzt mal eine SanDisk Industrial 4GB bestellen, vielleicht taugen die etwas mehr, die ATP oder andere SLCs sind privat ja für vernünftige Konditionen nicht zu bekommen...
                    MfG Benny

                    Kommentar

                    • Prof.Mobilux
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 4762

                      #11
                      Ich hätte auch eher das Backup in Verdacht. Habe hier mehrere LoxBerrys mit ähnlicher Konfiguration (ohne Backup) ohne Probleme laufen. Und das auch nur mit irgendeiner "Billig"-SD-Karte. MySQL und auch MiniDLNA sind zwar drauf, aber in der Standardkonfig so gut wie ruhig gestellt. Da dürfte nicht viel passieren.

                      Die nächste LoxBerry-Version muss unbedingt mehr oder weniger "ReadOnly" werden. Das ist wirklich ein Schwachpunkt. Steht aber auch schon auf der Agenda.
                      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                      LoxBerry - Beyond the Limits

                      Kommentar

                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6322

                        #12
                        Und es muss eine Möglichkeit geben, gerade solche Dinge auslagern zu können. Dies wäre in diesem Fall aber eher ein Thema des Plugin.
                        Das Gute an Linux ist ja, dass man ins gesamte Filesystem reinmounten kann. So habe ich hier mal eben das miniserverbackup installiert und Dateiverzeichnis auf eine Windowsfreigabe "umgeschwenkt".
                        Wörsty Was mir am miniserverbackup auffällt ist, dass die Backups im html-Verzeichnis gespeichert werden. Ich denke, dass da der data Ordner grundsätzlich der bessere Platz wäre.
                        Was habe ich gemacht:
                        - den Ordner /opt/loxberry/webfrontend/html/plugins/miniserverbackup/files nach /opt/loxberry/webfrontend/html/plugins/miniserverbackup/files_org umbenannt/verschoben
                        - neuen Ordner /opt/loxberry/webfrontend/html/plugins/miniserverbackup/files angelegt
                        - Benutzer loxberry mit passwort loxberry auf meinem QNAP angelegt
                        - Freigabeordner miniserverbackup mit Berechtigung loxberry auf dem QNAP angelegt
                        - Freigabeordner auf files gemountet mount -t cifs -o username=loxberry,password=loxberry,uid=1000,gid=1 000 //SMB-SERVER/miniserverbackup /opt/loxberry/webfrontend/html/plugins/miniserverbackup/files/
                        - (mount und alles danach natürlich in einer Zeile)
                        - Inhalt aus files_org in files kopiert (ACHTUNG am Besten auf Linuxebene machen, da hier versteckte Dateien/Ordner enthalten sind, die man sonst nicht sieht
                        - cd /opt/loxberry/webfrontend/html/plugins/miniserverbackup/files_org
                        - cp -r 00* .gitkeep .htaccess .quarantine .tmb ../files/

                        Wenn das Ganze einmal eingerichtet ist, muss man nur noch den Mountbefehl einsetzen. Problem ist, dass nach einem Verbindungsabbruch der Mountbefehl neu ausgeführt werden muss. Einmal könnte man das in /etc/fstab eintragen, dann wird das bei jedem Systemstart automatisch gemacht, hilft aber für einen Verbindungszusammenbruch noch nicht. Man müsste bestenfalls vor jedem Backup prüfen ob das Verzeichnis noch gemountet ist und es zur Not neu mounten.
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar

                        • Christian Fenzl
                          Lebende Foren Legende
                          • 31.08.2015
                          • 11238

                          #13
                          Welche Miniserverbackup-Version ist jetzt eigentlich "live"? Mein Fork macht nur noch Deltas, da wird ein Bruchteil runtergeladen und die 7z-Dateien sind um die Hälfte kleiner als das ZIP.
                          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                          Kommentar


                          • svethi
                            svethi kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            018
                            Ich habe 2 manuelle gemacht und die sind gleich groß.
                        • Christian Fenzl
                          Lebende Foren Legende
                          • 31.08.2015
                          • 11238

                          #14
                          Vielleicht freut's dich, mal meinen Fork zu probieren (ist glaub ich 0.19 oder 0.20).
                          Dabei werden die MS-Dateien am LB gehalten und per FTP inkrementell gesichert. Das wird dann mit 7zip inkrementell gesichert (das 7z enthält dennoch alle Dateien). Ab dem zweiten Mal dauert das Backup nur noch eine Minute.
                          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                          Kommentar

                          • svethi
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 6322

                            #15
                            Mit wem sprichst Du denn jetzt? ;-)
                            Ist das eine der Versionen, wo ich noch sagte, dass Du nicht für jedes Verzeichnis eine neue FTP-Verbindung öffnen sollst? Ich kann mich da schwach erinnern ;-)
                            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                            Kommentar

                            Lädt...