Loxberry + Loxberry Habridge mit Google Home auf Port 80

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wofb
    Smart Home'r
    • 01.11.2015
    • 37

    #1

    Loxberry + Loxberry Habridge mit Google Home auf Port 80

    Hallo,

    ich nutze den Loxberry + Plugin Loxberry Habridge um über den Port 8080 einen lokale HA Bridge zu betreiben.
    Der Echo Dot hat die eingebundenen Befehle zur Steuerung der Hausautomation bisher gefunden und ich konnte mit entsprechenden Ansagen meine Haus steuern.
    Mit dem neuen Google Home nicht mehr, da dieser anscheinend die lokal emulierte HA Bridge nicht findet.
    Bei der Suche auf Google wird dazu thematisiert, dass die HA Bridge zwingend über den Port 80 laufen muss. Dieser ist beim Loxberry für das eigene Webinterface reserviert?
    Auf folgender Seite wird beschrieben, wie man den Webserver so umbiegt, dass bei Aufruf von Google Home der Port 80 auf Port 8080 weitergeleitet wird und so der HA Bridge gefunden wird.
    In my situation, I wanted to keep a web interface running on port 80, but also allow Google Home to operate the ha-bridge enabled devices. I accomplished this via a simple proxy configuration. Thes...

    Ich kenne mich leider nur rudimentär mit Linux aus und schätze gerade für dieses Thema den simplen Ansatz des Loxberry.
    Kann mir jemand erklären, welcher Webserver auf dem Loxberry läuft und ob ich den beschriebenen Ansatz im Link auch auf meinen Rasperry integrieren kann?

    Als weiteres Plugin hab ich nur noch den Wunderground 4 Loxone installiert, um in der Weboberfläche die Wetterdaten zu erhalten.
    Hierfür musste ich im Miniserver den DNS Eintrag auf den Loxberry setzen. Hoffe das ist kein Problem und ich muss nicht auf die Wetteransicht verzichten?
    Ach ja und ein VPN Server läuft auch noch drauf.

    Bitte um eine Hilfestellung
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Da läuft ein Apache und die Anweisungen sollten theoretisch funktionieren
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • wofb
      Smart Home'r
      • 01.11.2015
      • 37

      #3
      Ok dann versuch ich das mal in der Praxis

      LoadModule proxy_module modules/mod_proxy.so
      LoadModule proxy_http_module modules/mod_proxy_http.so

      ProxyTimeout 1800

      ProxyPass /api http://127.0.0.1:8080/api
      ProxyPassReverse /api http://127.0.0.1:8080/api


      Wo geb ich den die Kommandos ein? Direkt unter putty als root User oder als Textzeilen in der vi etc/httpd/conf/httpd.conf?

      Kommentar

      • wofb
        Smart Home'r
        • 01.11.2015
        • 37

        #4
        Ich habe mich heute mit Apache, vi-Editor etc. auseinandergesetzt und in der Datei /etc/apache2/sites-enabled/000-default.conf die beschriebenen Anpassungen vorgenommen.
        Nachdem ich den Apache neugestartet habe, funktioniert allerding die Portweiterleitung anscheinend nicht.
        Beim Zugriff über den normalen Port der HA-Bridge
        http://x.x.x.x:8080/api/devices zeigt mir die HA-Bridge eine Liste der hinterlegten Geräte.
        Beim Zugriff über
        http://x.x.x.x/api/devices sollte es ja eine Weiterleitung auf Port 8080 vornehmen, kommt allerdings eine Loxberry Error Seite 503

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #5
          Sieh doch mal im Log nach ob der ProxyPass überhaupt funktioniert/geladen ist. Denn es kann gut sein, dass die entsprechenden Module erst enabled werden müssen. Das war bei mir auf dem Loxberry mit dem ProxyPass für Alexa auch so
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • brau01ma
            Extension Master
            • 06.02.2017
            • 147

            #6
            wofb hast du schon eine Lösung?

            Kommentar

            • wofb
              Smart Home'r
              • 01.11.2015
              • 37

              #7
              Ja ich habe eine Lösung für mich gefunden mit Loxberry + Plugin Loxberry Habridge:

              1) über putty anmelden und sich zum root machen
              su -

              2) folgende Befehle ausführen um die Module zu laden
              a2enmod proxy
              a2enmod proxy_http
              a2enmod headers

              3) mit dem Editor vi die Datei /etc/apache2/sites-enabled/000-default.conf editieren
              vi /etc/apache2/sites-enabled/000-default.conf

              4) Eingabemodus gehen mit "i"
              i

              5) folgende Einträge nach <VirtualHost *:80> vornehmen
              dabei IPADRESSELOXBERRY mit der tatsächlichen IP des Loxberry im Netzwerk ändern z.B. 192.168.1.1
              --------------------
              ProxyPass /api http://IPADRESSELOXBERRY:8080/api nocanon
              ProxyPassReverse /api http://IPADRESSELOXBERRY:8080/api
              ProxyRequests Off
              AllowEncodedSlashes NoDecode

              # Local reverse proxy authorization override
              # Most unix distribution deny proxy by default (ie /etc/apache2/mods-enabled/proxy.conf in Ubuntu)
              <Proxy http://IPADRESSELOXBERRY:8080/api*>
              Order deny,allow
              Allow from all
              </Proxy>
              --------------------

              6) speichern mit :wq

              7) danach Apache neu starten
              service apache2 restart

              8) Danach sollte nach Aufruf von http://IPADRESSELOXBERRY/api/devices (IPADRESSELOXBERRY wieder ersetzen mit der eigenen IP des Loxberry) im Browser die HA Bridge die möglichen Geräte darstellen.
              Bei mir kam da erstmal nur "{"message":"User not authenticated"}" weil ich den Rasperry neugestartet habe. Hier habe ich einfach die HA Bridge einmal aufgerufen und mich eingelogt.
              Danach kam über http://IPADRESSELOXBERRY/api/devices alle Geräte.

              9) Dann im Google Home (aktuelle Version) > Smart Home Steuerung das Geräte Philips Hue hinzufügen und PAIRen. Dabei findet er alle meine HA Bridge Geräte.
              Zuletzt geändert von wofb; 12.08.2017, 21:30.

              Kommentar


              • piet
                piet kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                so, kleines problem, nachdem ich die obgebannten Schritte gemacht habe, lässt sich die Web-Interface von loxberry nicht mehr anzeigen...
                HA-Bridge ist erreichbar, IP von loxberry wird bei Scan angezeigt....
                Was muss ich tun, um wieder auf die Weboberfläche zu gelangen???
            • brau01ma
              Extension Master
              • 06.02.2017
              • 147

              #8
              Danke!

              Ich habe es geschafft und die ersten Lampen lassen sich über Google Home schalten

              Kommentar

              • Rar9
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 221

                #9
                Kann jemand ein step by step mal für eine frische loxberry Installation posten?

                Kommentar

                • piet
                  Extension Master
                  • 29.12.2015
                  • 112

                  #10
                  Mein Google Home App findet keine Geräte... ich habe allerdings noch kein GoogleHome-Periepherie-Gerät zuhause. Möchte es nur mit der App versuchen, geht das?

                  Kommentar

                  • wofb
                    Smart Home'r
                    • 01.11.2015
                    • 37

                    #11
                    Bei mir funktioniert es nur über die App wenn Google Home "GoogleHome-Periepherie-Gerät" eingeschaltet ist. Wenn ich es vom Strom nehme geht die App auch nicht mehr.
                    Zu deiner Problemstellung das das Loxberry Web-Interface nicht mehr erreichbar ist, musst du nur den Schritt 5 aus deinen Einstellungen wieder rausnehmen.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      Hallo. Ich habe seit einigen Tagen auch Google Home, bin aber was Linux ab geht weniger als ein Anfänger. Ich habe bereits ein loxberry mit hue Bridge am Laufen, jedoch komme ich nun nicht mehr weiter. Könnte mir jemand helfen? Per Putty am loxberry anmelden und Root werden schaffe ich , danke schon mal im vorraus

                      Kommentar


                      • wofb
                        wofb kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Du must dir überlegen wie du die Bridge dazu bringst auf den Port 80 zu hören. Ich hab meine Lösung dafür ausführlich unter Post #7 gepostet.

                        Andere tauschen den Port von loxberry Webservice und der Bridge, siehe
                        Der Listen-Port von Apache soll geändert werden können, damit Port 80 frei gemacht werden kann. Anzupassen in der system/apache2/ports.conf (Listen 80) system/apache2/000-default.conf (VirtualHost ...

                      • brau01ma
                        brau01ma kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Google Home erkennt die hue Bridge nicht mehr, google hat da etwas an der Programmierung. Somit ist das so nichtmehr nutzbar.
                    • Gast

                      #13
                      Weiß den jemand ob man eine Phillips hue in loxone so integrieren kann, das man loxone mit googel steuern kann? Oder jetzt das nur als Ausgänge von loxone

                      Kommentar

                      • Rar9
                        LoxBus Spammer
                        • 25.08.2015
                        • 221

                        #14
                        Zitat von Casepimper
                        Weiß den jemand ob man eine Phillips hue in loxone so integrieren kann, das man loxone mit googel steuern kann? Oder jetzt das nur als Ausgänge von loxone
                        Diesen Wege hatte ich auch mal versucht. leider hat sich meine Virtuell Hue Bridge nie mit Google home verbunden.

                        Mit Openhab + Loxone binding geht das ganze jedoch.

                        Kommentar

                        Lädt...