ich nutze den Loxberry + Plugin Loxberry Habridge um über den Port 8080 einen lokale HA Bridge zu betreiben.
Der Echo Dot hat die eingebundenen Befehle zur Steuerung der Hausautomation bisher gefunden und ich konnte mit entsprechenden Ansagen meine Haus steuern.
Mit dem neuen Google Home nicht mehr, da dieser anscheinend die lokal emulierte HA Bridge nicht findet.
Bei der Suche auf Google wird dazu thematisiert, dass die HA Bridge zwingend über den Port 80 laufen muss. Dieser ist beim Loxberry für das eigene Webinterface reserviert?
Auf folgender Seite wird beschrieben, wie man den Webserver so umbiegt, dass bei Aufruf von Google Home der Port 80 auf Port 8080 weitergeleitet wird und so der HA Bridge gefunden wird.
Ich kenne mich leider nur rudimentär mit Linux aus und schätze gerade für dieses Thema den simplen Ansatz des Loxberry.
Kann mir jemand erklären, welcher Webserver auf dem Loxberry läuft und ob ich den beschriebenen Ansatz im Link auch auf meinen Rasperry integrieren kann?
Als weiteres Plugin hab ich nur noch den Wunderground 4 Loxone installiert, um in der Weboberfläche die Wetterdaten zu erhalten.
Hierfür musste ich im Miniserver den DNS Eintrag auf den Loxberry setzen. Hoffe das ist kein Problem und ich muss nicht auf die Wetteransicht verzichten?
Ach ja und ein VPN Server läuft auch noch drauf.
Bitte um eine Hilfestellung
Kommentar