Loxberry mit 2 IP´s

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dizzy85
    MS Profi
    • 08.12.2015
    • 695

    #1

    Loxberry mit 2 IP´s

    Hallo Leute...
    Hätte da mal eine Frage bzw. Problem.
    Eventuell wurde das zwar schon mal behandelt bzw hatte jemand das selbe Problem aber ich komme da nicht ganz mit....
    Folgendes Problem:
    Und zwar kann ich meinen Loxberry unter zwei verschiedenen IP´s erreichen einmal unter 192.168.0.17X und 192.168.0.17Y.
    Obwohl ich in den Netzwerkeinstellungen des Loxberry´s eine manuelle IP (192.168.0.17X) vergeben habe.
    Unter beiden IP´s komme ich auf die Web-Oberfläche des Berry´s und die installierten Plugins.
    Auch in meiner Router-Übersicht tauchen beide IP´s auf , wobei 192.168.0.17X permanent vergeben wird und die andere wahrscheinlich per DHCP verleast wird...
    Leider kann ich nur von IP 192.168.0.17Y UDP-Daten am Miniserver empfangen z.B vom Plugin Wunderground.
    Von IP 192.168.0.17X bekomme ich keine Daten am Miniserver.
    Auch ist die HA-Bridge (über Plugin installiert) ist wieder nur über IP 192.168.17X erreichbar. Irgendwie läuft /sendet das eine auf IP X und das unter IP Y....
    Meine da mal was gelesen zu haben zwecks DHCP-Client am Raspi, aber ich komme da nicht ganz raus....?
    Bitte nicht gleich schlagen.... :-( .... habe nur kein Bock wieder Nächte vor dem Laptop zu hocken und Loxberry wieder Neu aufzusetzen etc... Besonders die ganzen HA-Bridge-Befehle sind doch ne Menge
    Router ist ein Stinknormaler cbn ch6640e von Kabel Deutschland dchp ist am router aktiv...
    Hoffe ihr habt einen Tipp für mich....
    Zuletzt geändert von dizzy85; 10.08.2017, 21:13.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Manchmal frage ich mich wirklich was ich davon halten soll.
    Meist wird einfach nur gefragt ohne je mal gelesen oder gesucht zu haben. Jetzt isses schon so, dass man genau weiß, das es da dieses Problem gibt, was hier auch schon mehrfach behandelt wurde und es wird trotzdem gefragt. Ich verstehe es nicht.
    Du hast das völlig richtig in Erinnerung. Da gibt es ein Problem. Der DHCP-Client meldet sich trotzdem beim Router an.
    Da brauchst Du auch den Loxberry nicht stundenlang neu aufzusetzen, was im Übrigen keine Nächte dauert, da muss nur der dhcpcd abgeschaltet und deaktiviert zu werden
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • dizzy85
      MS Profi
      • 08.12.2015
      • 695

      #3
      Das tut mir sehr leid das ich extra ein neuen Thread aufgemacht habe.... Möchte hier niemand zu nahe treten oder belästigen. Bin immer sehr sehr dankbar für die Hilfe die das Forum bietet. Ich hatte auch den Thread gelesen aber leider wurde aus meiner Sicht das Problem nicht bis zum "Ende" behandelt und es gibt für mich noch offene Fragen.... Dürfte ich trotzdem noch Fragen wie jetzt das dhcpcd ausschalte ohne das ich den Loxberry abschieße oder so..... Bzw wie verhält sich dann der Loxberry wenn die eine IP abgeschaltet ist? In Bezug auf Wunderground? Sendet der Loxberry dann die UDP Daten über die "Richtige" IP?
      Zuletzt geändert von dizzy85; 10.08.2017, 21:46.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Ich hab das mal in einen Wiki-Aritkel verfrachtet:


        Probiert hab ich's nicht - wenn's nicht stimmt, dann bitte (einmalig) korrigieren, dann reicht in Zukunft nur noch der Link.

        lg, Christian
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • dizzy85
          MS Profi
          • 08.12.2015
          • 695

          #5
          Vielen Dank Christian und Svethi.... Werde das heute mal probieren.... Nur noch eine kurze Frage: Mit welcher von den 2 IP´s muss ich mich per Putty am PI anmelden damit ich DHCPD abschalten kann und der Loxberry erreichbar bleibt? Mit der "Richtigen-Manuellen" IP oder mit den geleasten IP?

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #6
            Das kannste von Beiden aus. Die eine feste gilt erst wieder ab Neustart.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #7
              Christian Fenzl ich dachte, das wäre auch schon längst im Wiki. Btw. Kannst auch mit systemctl stop dhcpcd stoppen. Sieht ein bißchen lustig aus beide Befehle zu nutzen. Geht aber ;-)
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • dizzy85
                MS Profi
                • 08.12.2015
                • 695

                #8
                Kann es evtl. sein das durch das "doppelte" vorhanden sein des Loxberry´s auch Befehle vom Berry doppelt ausgeführt werden?
                Triggere am Miniserver über flankengetriggerte Wischerrelais die virtuelle Ausgänge schalten an das Plugin "Alexalox" Befehle (Scripte) die Alexa entweder Radiosender verschiedene Tracks abspielen lassen. Nun ist aber vermehrt so das Alexa wahrscheinlich 2x den Befehl kurz nach einander bekommt... "Sie will quasi anfangen zu spielen bekommt aber anscheinend noch nichtmal eine 1sekunde später noch einen Befehl und fängt dann an zuspielen.... erkennbar/hörbar am Befehls/Aktionston von Alexa.
                Triggere aber eigentlich nur die "Richtige IP" über die virtuellen Ausgänge am Berry
                Zuletzt geändert von dizzy85; 11.08.2017, 09:08.

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #9
                  Nein, doppelt sollte durch zwei IPs nichts ausgeführt werden.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • dizzy85
                    MS Profi
                    • 08.12.2015
                    • 695

                    #10
                    Also hat soweit funktionert... glaube ich... zumindestens komme ich nicht mehr mit der IP-Y auf den Berry und im Router ist Sie auch verschwunden.

                    Hatte es erst mit Christians´s Befehlen versucht also
                    systemctl stop dhcpd
                    systemctl disable dhcpd

                    das hat aber nicht funktioniert

                    habe es dann mit diesen Befehlen probiert und das ging

                    sudo service dhcpcd stop
                    sudo systemctl disable dhcpcd
                    sudo service networking restart

                    Danke für euere Hilfe.

                    Kommentar


                    • Leo Kirch
                      Leo Kirch kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ergänze Deine Lösung doch bitte im Wiki, danke!
                  Lädt...