2. Netzwerkkarte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StoRmtec
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 348

    #1

    2. Netzwerkkarte

    Hallo
    Ist es möglich eine 2. Netzwerkkarte zu betreiben. Bzw würde ich gerne das FHEM installieren um Daten von einem anderen IP Range zu empfangen und dann an einen anderen IP Range weitergeben? Ist das möglich?
    Danke
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Das geht im interfaces-File.
    Schau mal z.B. hier: https://www.ubiquityhosting.com/blog...untu-tutorial/
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • StoRmtec
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 348

      #3
      Okay danke für die Info. Und dann kann ich meine Daten per UDP an den MS schicken der in einem anderen IP Range ist? Danke

      Kommentar

      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2554

        #4
        Was hast du denn genau vor? du kannst auch aufs gleiche Interface einfach eine weitere virtuelle IP legen (ohne Gateway natürlich).

        Kommentar

        • StoRmtec
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 348

          #5
          Also mein 1-Wire Controller ist im 192.168.0 range.
          Da ich jetzt einen komplett neuen IP Range haben wegen neuen Internet möchte ich gerne Daten von 192.168.0 an 10.1.0 schicken. Möchte nicht komplett in der anderen Wohnung alles umbauen.
          Danke

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4742

            #6
            Das geht problemlos: https://www.google.de/search?q=linux...kschnittstelle

            Wirst Du nur manuell einrichten müssen.
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • StoRmtec
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 348

              #7
              Dann werde ich das gleich mal versuchen.
              Danke

              Kommentar

              • StoRmtec
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 348

                #8
                Muss ich dann FHEM noch dazwischen schalten oder gibt es dann einen anderen weg das ich gleich auf den Controller zugreifen kann?

                Kommentar

                • Riesenschnabel
                  Extension Master
                  • 04.11.2015
                  • 106

                  #9
                  Was soll denn konkret von welchem Netz in welches andere Netz zugreifen können?
                  Ein Bild sagt hier vermutlich mehr als tausend Worte und erleichtert damit auch die Hilfe.

                  Und ich hoffe, Du kennst Dich mit Netzwerk-Routing bereits aus. Ansonsten wird das eine hässliche Veranstaltung. Vor allem, wenn Du versuchst potentiellen Fehlern auf die Spur zu kommen.
                  Ich habe bei mir aus Absicht verschiedene Netzwerk-Teilnehmer in verschiedene Netze aufgeteilt. Dafür brauche ich dann aber auch zwingend ein Gerät, welches mir die Kommunikation zwischen den Teilnehmern erlaubt.
                  Ohne das finden die sich nie.
                  Ich vermute den Loxberry sollte man dafür besser nicht misbrauchen...
                  Loxone-Installation mit mehreren Extensions, Dimmer-Extension, DMX, 1-Wire (alles aktuell noch im Auslieferungszustand);
                  FritzBox, Netgear Plus Switch mit mehreren VLANs, Intel NUC mit VMWare ESXi 6.5 (pfSense, Loxberry, Kleinkram)

                  Kommentar

                  • StoRmtec
                    LoxBus Spammer
                    • 25.08.2015
                    • 348

                    #10
                    Ich will nur vom 1-Wire Controller Daten am MS empfangen.

                    Kommentar

                    • Riesenschnabel
                      Extension Master
                      • 04.11.2015
                      • 106

                      #11
                      Mir ist noch immer nicht ganz klar, wo jetzt Dein Problem liegt und was Du konkret mit FEHM bzw. dem Loxberry machen willst.
                      Ich rate also mal.
                      Du hast einen 1-Wire-Controller (Details unklar), der unter der IP-Adresse 192.168.0.? erreichbar ist.
                      Und einen Mini-Server, der unter 10.1.0.? erreichbar ist.
                      Der Mini-Server soll jetzt irgenwie die Verbindung zum 1-Wire-Controller aufbauen.
                      Korrekt soweit?
                      Sind für die Verbindung der beiden Geräte (falls sie sich rein theoretisch im gleichen Netz befänden) irgendwelche Zwischenstationen erforderlich (PHP-Skripte, etc.)?
                      Falls nein, dann musst Du "einfach" nur zwischen den beiden Netzen routen. Das könnte der Loxberry vermutlich, wirst Du aber zu Fuß machen müssen.
                      Falls ja, dann lass' einfach den Loxberry dazwischen die Arbeit tun und Du musst nicht einmal routen. Sollte einfach so gehen, nachdem Du die zweite Adresse eingerichtet hast (z.B. als virtuelle Schnittstelle wie von Prof.Mobilux vorgeschlagen). Auch hier bleibt Dir nur der Fußweg.
                      Loxone-Installation mit mehreren Extensions, Dimmer-Extension, DMX, 1-Wire (alles aktuell noch im Auslieferungszustand);
                      FritzBox, Netgear Plus Switch mit mehreren VLANs, Intel NUC mit VMWare ESXi 6.5 (pfSense, Loxberry, Kleinkram)

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11237

                        #12
                        Also, es gibt zwei mal zwei Möglichkeiten:

                        1. Die zwei Netze sind physisch getrennt. Der Raspberry bekommt zweites Physisches Netzwerk (USB-Stick; eth1).

                        A. FHEM am Pi erhält Daten per UDP (oder sonst wie) und baut eine Verbindung zum MS auf zum Senden von UDP-Paketen.

                        B. Du konfigurierst Routing am Pi. Standard-Gateway der Quelle ist der Pi. Die Daten sendest du direkt an die IP des MS. Im Routing kannst du Regeln erstellen.

                        2. Du erstellst am selben Netz eine virtuelle IP (eth0:1) mit IP-Range der Quelle.

                        A und B ist identisch wie oben. Schutz bietet es aber nicht, weil im gleichen physischen Netz kann sich jeder eine beliebige IP geben und so auch direkt mit dem MS kommunizieren.

                        lg, Christian
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar

                        • StoRmtec
                          LoxBus Spammer
                          • 25.08.2015
                          • 348

                          #13
                          So habe mir jetzt ein eigenes VLan gemacht und eine Statische Route am Router hinzugefügt.
                          So funktioniert es auch perfekt.
                          Danke

                          Kommentar

                          Lädt...