WLAN mit USB-Stick hab ich noch nicht probiert - wobei ich grundsätzlich nicht weiß, ob die Sticks überhaupt von Jessie unterstützt werden.
Loxberry auf Raspberry Zero W Bootet nicht
Einklappen
X
-
LB-Image 0.2.3 auf Pi2 mit LAN: Bis jetzt scheint bei mir alles zu funktionieren.
WLAN mit USB-Stick hab ich noch nicht probiert - wobei ich grundsätzlich nicht weiß, ob die Sticks überhaupt von Jessie unterstützt werden.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine -
Prof.Mobilux Christian Fenzl svethi
Ich habe im testing das Strech Image erneuert, jetzt geht auch BLE-Scanner der zu Anfang noch Probleme gemacht hat.
Habe die meisten Plugins die es gibt installiert, und geschaut of Fehler auftretten. Konnte alles installieren, aber da mir zT die Hardware fehlt konnte ich nicht alle Funktionen testen.
Soweit klappt alles.
Viel Spaß
Kein Support per PN!Kommentar
-
Danke für die Info. Hast du auch das Kalliope Plugin ausprobiert? Das funktioniert aktuell bei mir nicht.
Hatte dafür bereits einen Issue bei GitHup aufgemacht: https://github.com/andweber/loxberry...liope/issues/4Kommentar
-
hismastersvoice Prof.Mobilux Christian Fenzl svethi
Aktuell ist die Version 0.2.3 noch immer auf Test. Gibt es schon Pläne für eine stabile Version?
Mit der normalen Version habe ich aktuell noch das Problem, dass er keine USB-Soundkarte erkennt. Evtl. sollte ich mal die Strech-Version probieren? Oder sonst eine Idee?
lsusb liefert kein Ergebnis für die USB-Soundkarte. Also scheint diese gar nicht erkannt worden zu sein.Kommentar
-
Gast, also wenn das System noch nicht einmal die Soundkarte erkennt, dann kann da der Loxberry auch nichts dafür. Ja, unter Umständen ist diese Soundkarte nur mit Stretch verwendbar. Wenn die überhaupt unter Linux laufen soll.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hallo!
Wie ist denn die Meinung? Wollen wir das 0.2.3 Image jetzt nach "stable" schieben? Beim Stretch-Image bin ich mir unsicher. Da scheint es Änderungen beim ifconfig-Befehl gegeben zu haben, sodass vermutlich einige Skripte aus der LoxBerry Grundinstallation nicht mehr korrekt funktionieren könnten. Da wäre mein Vorschlag das weiterhin auf "testing" zu lassen.
LG,
Micha🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Ich habe das 0.2.3 auf mehreren Geräten ohne Problemen am laufen.
Das Strech würde ich noch nicht verschieben.Kein Support per PN!Kommentar
-
OK, das 0.2.3 Image ist jetzt "stable".🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Zwar als Kommentar Zu spät, aber ich hab alle meine Plugins und das miniserverbackup schon mit Hismastersvoice‘s Image weiterentwickelt, funzt problemlos.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo, ich habe einen Raspberry Pi Zero 2W und möchte daraus einen oxberry machen. Mit dem DietPi_RPi234-ARMv8-Bookworm.img und mit wget https://raw.githubusercontent.com/ms...ain/install.sh && bash install.sh | tee /boot/loxberry_install.log
läuft der Loxberry leider nicht.
Was muss ich denn konkret ändern, damit das 0.2.3 Image installiert wird???
Vielen Dank und viele Grüße - Marcel
Kommentar
-
Welche Fehlermeldung kommt denn konkret bei dem wget Befehl? Am besten Screenshot machen.
Das 0.2.3 Image ist 10 Jahre alt. Das willst du nicht. Und es läuft auch nicht auf dem Zero2.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Hi Prof. Mobilux,
ich hab das aktuelle Dietpi Bookworm Image für den Dietpi runtergeladen und auf den Raspi installiert. Und dann hab ich mit wget https://raw.githubusercontent.com/ms...ain/install.sh && bash install.sh | tee /boot/loxberry_install.log
Loxberry auf dem Raspi installiert. Alles soweit erfolgreich. Dann erscheint ja auch die IP Adresse des Loxberry. Allerdings kann ich dann nach dem reboot den Loxberry weder über "Loxberry" im putty noch über die IP Adresse im putty oder im Browser erreichen... Woran kann das denn liegen???
Vielen Dank und viele Grüße MarcelKommentar
-
Weil er vielleicht ne ganz andere IP zugewiesen bekommen hat?
Hast Du denn tatsächlich die Meldung bekommen, dass Loxberry korrekt installiert wurde?
Das wird auf einem Zero2W schon ein Stück dauern. Während der kompletten Installation muss das Putty-Fenster geöffnet bleiben!
Könnte auch sein, dass die SD nicht kompatibel ist.
Leider ist alles nur Lesen aus der Glaskugel, denn Du lieferst Null Informationen.
-
-
Hi Svethi,
Das putty Fenster blieb bei der Installation die ganze Zeit geöffnet. Die Installation dauert ca. 2h. Am Ende der Installation kam auch die Meldung, dass die Installation erfolgreich abgeschlossen ist und dass der Loxberry einen reboot braucht. Wenn ich dann reboot eingebe und mit enter bestätige kommt im putty ein Dialogfenster, dass putty die Verbindung verloren hat und dann erscheint im putty Fenster putty (inactive).
Ich kann morgen die SD Karte formatieren und dann einen Screenshot machen?
Vs & VG MarcelKommentar
-
Dass bei einem Reboot der Putty die Verbindung verliert ist logisch und normal. Da kannst Du dann auch im Menü vom Putty auf restart gehen und die Verbindung wird wieder hergestellt. Du musst natürlich ein Stück warten bis der Pi gebootet und den sshd gestartet hat. Wenn dem Pi dann aber eine andere IP Adresse zugewiesen wurde, geht das natürlich nicht am Besten Du weißt dem LB im Router eine feste IP zu. Das ist für viele Ding zum Vorteil
-
-
Nach dem Reboot im Router schauen welche IP Adresse der ZeroW zugewiesen bekommen hat und die dann im Browser eingeben.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
Kommentar