Loxberry IP-Adresse fehlerhaft

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxberry IP-Adresse fehlerhaft

    Was mache ich nur in meinem Netzwerk falsch??? Nach langem hatte ich mich mal wieder dem Loxberry widmen wollen, bisher wenig Freude und viel Frust. Heute früh komplett die SD-Karte neu mit Image 2.2 bespielt und siehe da, der Loxberry war erstmals (nach 6 Installationsversuchen in der Vergangenheit) auf Anhieb im Netzwerk über DHCP (Fritzbox 7490) ersichtlich. Sogar im Explorer wurde er unter den Netzwerkgeräten angezeigt. Hätte ich mal nicht das 2.3 Upgrade installiert, nach dem Update ging mal wieder nichts... Wenn ich mich direkt unter Linux einlogge sehe ich, dass der Loxberry irgendwelche kruden IP-Adressen hat z.B. 169.254.82.183, was nichts mehr mit meinem DHCP-Netzwerkbereich der Fritzbox zu tun hat.

    Also alles noch mal von vorn und das zum 4. Mal heute, leider ohne Erfolg. Die Fritzbox zwischenzeitlich auf das neueste Update 6.90 aktualisiert, mit dem Ergebnis, dass er mir in der Netzwerkübersicht eigentlich genau eine gewünschte IP-Adresse anzeigt 192.168.0.xx nur leider kann ich diese Adresse weder anpingen noch erreichen?! Wie oben beschrieben, habe ich auch eine network.txt aufgesetzt und ins boot-Hauptverzeichnis kopiert, ohne Erfolg.

    Hat irgendjemand eine Idee bzw. hat mit den selben Themen zu kämpfen? Wie könnte ich direkt mit shell-Befehlen die IP-Adresse ändern und da ich noch keine Ersteinrichtung vorgenommen habe, wie lautet das root-Passwort und ist es normal, dass ich stets die US-Version der Tastatur habe?

    Vielen Dank vorab und beste Grüße Matthias
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6322

    #2
    Wie Du hast keine Ersteinrichtung vorgenommen? Wenn Du das Image 0.2.2 auf die Karte spielst und den Loxberry bootest, solltest Du die Ersteinrichtung vornehmen. Dort werden dann die Passworte gesetzt, das Netzwerk eingerichtet, die Sprache eingestellt, der MiniServer angegeben und die Uhrzeitquelle gesetzt. Du solltest den Loxberry nun immer wieder starten können und er sollte immer richtig funktionieren. Dann spielst Du das Update auf 0.2.3 ein und ebenso funktioniert alles. Danach kannst Du Dich um Deine gewünschten Plugin kümmern.
    Ich kenne die Update Routinen nicht, doch es muss ja dann so sein, dass vorhandene Einstellungen übernommen und eventuell erweitert/geändert werden müssen. Wenn Du da die Quasi Null Konfiguration drin hast, wird diese ja dann für das Update genommen und als Betriebskonfiguration genommen. Ich kann mir schon vorstellen, dass das nicht gut geht. Übrigens ist eine 169.254 eine Adresse, die zugewiesen wird, wenn kein DHCP-Server gefunden wird und das Netzwerk auf DHCP steht.
    Wenn Du Dich direkt per Tastatur und Bildschirm am Raspberry "aufgeschaltet" hast, solltest Du über dessen Browser aber auch auf den Loxberry kommen. Nämlich im Browser über http://localhost/

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4338

      #3
      Hast schon mal eine neue SD Karte probiert?
      Fritzbox mal neu booten.

      Ersteinrichtung ist eigentlich selbsterklärend
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Gast

        #4
        svethi wenn ich nur schon wieder so weit kommen würde ;-), wie beschrieben, im ersten Lauf ging auch alles glatt mit der Ersteinrichtung, alles war schick eingestellt und funktioniert (MS gefunden, Netzwerk, Zeit etc.). Im Anschluss das Update über die Admin-Oberfläche durchgeführt und das war´s dann mit der Netzwerkeinstellung und seit dem keine Chance mehr, dass ich überhaupt eine "saubere" DHCP-Adresse für den Loxberry zugewiesen bekomme. Gib mir noch bitte einen kleinen Denkanstoß, wie ich den Browser aufrufe, wenn ich mich lokal auf dem Raspberry befinde, bekomme ja direkt nach dem booten die Login - Abfrage des Loxberry und kann mich auch normal mit loxberry / loxberry anmelden, nur dass es mit der Englischen Tastatur ein wenig umständlich ist

        AlexAn ja, hatte schon mit 2 Karten versucht, es liegt irgendwie am Zusammenspiel zwischen Loxberry und DHCP-Fritzbox

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6322

          #5
          Waren die SD-Karten vom selben Hersteller?
          mit der Fritzbox hat das nichts zu tun. Wenn das Netzwerk eingestöpselt ist, das Netzwerk auf DHCP steht und der DHCP Server im Netzwerk erreichbar ist, gibt es immer eine richtige IP.
          ich stehe da eher bei Alex. Nachdem ich schon einmal Karten hatte, die im Raspberry gar nicht gingen, muss man vorsichtig sein. Derartige Probleme mit dem Loxberry gibt es einfach nicht wenn Du da nichts „kaputt“ machst. Entweder ist Dein Netzwerkkabel kaputt und der bekommt teils beim Booten keine Verbindung, es liegt einfach an der SD-Karte, oder gar der Raspberry hat ein Hardwareproblem. Sag, ist das Netzteil in Ordnung und stark genug?
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Danke nochmal an Euch und oh wunder, es lag nicht an der Hardware ;-). Ich habe die "Originalkarte" vom Raspberry-Kauf neu bespielt und im Anschluss die Fritzbox für 2 Minuten stromlos gelassen und siehe da, jetzt konnte ich die Ersteinrichtung komplett durchlaufen. Es muss irgendwas in der FB gewesen sein, da mir in der Netzwerkübersicht weiterhin der Loxberry angezeigt wurde, obwohl dieser längst entfernt gewesen war. Daumen drücken, dass es jetzt stabil läuft. Schönen Sonntag noch.

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #7
              Beim (hoffentlich nicht notwendigen) nächsten Versuch kannst du gleich das 0.2.3er Image nehmen, das ist wesentlich aktueller.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Gast

                #8
                unglaublich aber wahr, am Sonntag lief alles wunderbar und nachdem der Loxberry stabil lief, waren es nur noch 20 Minuten bis über die HA-Bridge testweise das erste Licht über Alexa geschalten werden konnte
                keine 2 Tage später ohne etwas an der Konfiguration geändert zu haben oder die Fritzbox angefasst zu haben, kann ich den Loxberry nicht mehr im Netzwerk finden und siehe da, es wurde wieder die Standardadresse 169.254.82.183 vergeben...
                Jetzt bin ich langsam auch davon überzeugt, dass es eher ein Hardwarethema ist. Einen Versuch mit der 0.2.3er-Version wage ich noch ;-)

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #9
                  Wenn der LoxBerry (Raspbian) eine 169er Adresse nimmt, heißt das, dass das Pi-Netzwerk-Interface keinen DHCP-Server erreicht hat und er deswegen aus dem 169.254 Pool selbst eine zugewiesen hat.

                  Also entweder spinnt die Fritzbox, oder die Netzwerkverbindung ist tatsächlich instabil.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  Lädt...