LoxBerry + Logitech Media Server

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • elektroburns
    Azubi
    • 08.10.2017
    • 2

    #1

    LoxBerry + Logitech Media Server

    Hallo zusammen will nur nochmal sichergehen, ob mein Vorhaben funktioniert bevor ich einkaufe!
    Nun zu meiner Frage.
    Ist es möglich auf dem LoxBerry (Raspberry 3) parallel dazu den Logitech Media Server zu installieren, um die mp3s an der angeschlossen USB Festplatte mit dem Squeezelite Player dann an der originalen Squeezebox abzuspielen? Und das ganze noch vom Loxone?

    Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

    Danke für eure Hilfe.

    Gruß Burns

    Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Hi Burns,

    Also:
    Du kannst den LMS selbst auf einem LoxBerry (= Raspbian Jessie) installieren. Entsprechende Linux-Erfahrung ist Voraussetzung! Es gibt eine Menge Artikel im Web, wie man das macht.
    Sobald der LMS installiert ist, sollte dieser auch sofort deine Original Squeezebox sehen (ggf. musst du an der Squeezebox den Server auswählen). Für eine Original Squeezebox brauchst du keinen Squeezelite Player (dieser emuliert eine Original Squeezebox).

    Damit Statuswerte vom LMS an den Loxone MS übertragen werden, kannst du das LoxBerry Squeezelite Player Plugin installieren. Dort aktivierst du keine Player, sondern nur das Gateway. Damit werden die Zustände vom LMS an den MS übertragen. Alle Details dazu sind im Plugin-Wiki-Eintrag.

    Wenn du mit Linux auf "Kriegsfuß" stehst, empfehle ich nicht unbedingt, LMS unter Linux selbst zu installieren.
    In diesem Fall solltest du für LMS ein fertiges Image verwenden (z.B. Max2Play; PiCorePlayer mit LMS), und LoxBerry auf einem zweiten Pi betreiben.

    Eine ganz andere Option für LMS ist der Musicserver4Lox, der läuft allerdings nicht auf einem Raspberry.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • elektroburns
      Azubi
      • 08.10.2017
      • 2

      #3
      Zitat von Christian Fenzl
      Hi Burns,

      Also:
      Du kannst den LMS selbst auf einem LoxBerry (= Raspbian Jessie) installieren. Entsprechende Linux-Erfahrung ist Voraussetzung! Es gibt eine Menge Artikel im Web, wie man das macht.
      Sobald der LMS installiert ist, sollte dieser auch sofort deine Original Squeezebox sehen (ggf. musst du an der Squeezebox den Server auswählen). Für eine Original Squeezebox brauchst du keinen Squeezelite Player (dieser emuliert eine Original Squeezebox).

      Damit Statuswerte vom LMS an den Loxone MS übertragen werden, kannst du das LoxBerry Squeezelite Player Plugin installieren. Dort aktivierst du keine Player, sondern nur das Gateway. Damit werden die Zustände vom LMS an den MS übertragen. Alle Details dazu sind im Plugin-Wiki-Eintrag.

      Wenn du mit Linux auf "Kriegsfuß" stehst, empfehle ich nicht unbedingt, LMS unter Linux selbst zu installieren.
      In diesem Fall solltest du für LMS ein fertiges Image verwenden (z.B. Max2Play; PiCorePlayer mit LMS), und LoxBerry auf einem zweiten Pi betreiben.

      Eine ganz andere Option für LMS ist der Musicserver4Lox, der läuft allerdings nicht auf einem Raspberry.
      Vielen Dank für deine Hilfe genau das wollte ich hören 👍.
      Ich denke das bekomme ich hin.

      Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

      Kommentar

      Lädt...